Abstract
This article discusses problems of systemic software-based modelling. It presents a first computer-aided model of interpreting, developed by Martina Behr, professor of Translatology with emphasis on interpreting studies at Innsbruck University. The model focusses on complexity and dynamics on the basis of the software iModeler by Consideo. Some of the key ideas of this approach are contrasted with the modelling of translation processes on the basis of the software Sensitivitätsmodell Prof. Vester® (Salevsky/Müller 2011). An outline is given concerning research desiderata for innovation in Interpreting Studies in transdisciplinary centres.
Zitierte Literatur
Behr, Martina (2013): Evaluation und Stimmung. Ein neuer Blick auf Qualität im (Simultan-)Dolmetschen. TransÜD 49. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar
Burell, Todd / Kelly, Sean K. (1995) (Hrsg.): Translation: Religion, Ideology, Politics. Translation Perspectives VIII. Binghamton: Center for Research in Translation.Search in Google Scholar
Carnap, Rudolf (1959): Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Bearbeitet von Wolfgang Stegmüller. Wien: Springer.10.1007/978-3-7091-3142-8Search in Google Scholar
Dörner, Dietrich (1996): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Sachbuch 9314. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.Search in Google Scholar
Einstein, Albert (1952/1960): „Brief an Solovine vom 7. Mai 1952.“ Einstein, Albert (1960): Briefe an Maurice Solovine. Faksimile-Wiedergabe von Briefen aus den Jahren 1906–1955. Mit französischer Übersetzung, einer Einführung und drei Fotos. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 120.Search in Google Scholar
Einstein, Albert (1981): „Wie man eine Theorie konstruiert: Einsteins Modell.“ Holton, Gerald: Thematische Analyse der Wissenschaft. Die Physik Einsteins und seiner Zeit. Übersetzt von Horst Huber. stw 293. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 372–412.Search in Google Scholar
Goffin, Roger (1971): „Pour une formation universitaire ‚sui generis‘ du traducteure: Réflexions sur certains aspects méthodologiques et sur la recherche scientifique dans le domaine de la traduction.“ Meta 16/1–2, 57–68.Search in Google Scholar
Johnson-Laird, Philip Nicholas (1983): Mental Models. Towards a cognitive science of language, inference, and consciousness. Cambridge/UK: Cambridge University PressSearch in Google Scholar
Lompscher, Joachim / Jantos, Wolfgang (1971): „Lerntätigkeit und Lernleistung.“ Pädagogik 9, 845–860.Search in Google Scholar
Müller, Ina (2008): Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch-Deutsch-Englisch). Eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische. Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung 5. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar
Planck, Max (1991a): „Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaften.“ Planck, Max (1991): Vom Wesen der Willensfreiheit und andere Vorträge, mit einer Einleitung v. Armin Herrmann. Fischer Taschenbücher Philosophie 10472. Frankfurt am Main: Fischer, 228–249.Search in Google Scholar
Popper, Karl M. (1935/200511): Logik der Forschung. Hrsg. von Herbert Keuth. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1007/978-3-7091-4177-9Search in Google Scholar
Salevsky, Heidemarie (1986): Probleme des Simultandolmetschens. Eine Studie zur Handlungsspezifik. Linguistische Studien/ZISW/A 154. Berlin: Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar
Salevsky, Heidemarie (2012a): „Which Systems Theory for Translatology? “ Risku, Hanna / Schäffner, Christina / Schopp, Jürgen F. (2012) (Guest Editors): sed sendsum exprimere de sensu. In memoriam Hans J. Vermeer. Special Issue mTm 4, 232–254.Search in Google Scholar
Salevsky, Heidemarie (2012b): „Training Translators and Interpreters in Germany: Past and Present.“ Reinhold, Natalya (2012) (Hrsg.): The History of Translation in the Cross-Cultural Perspective. Proceedings of the International Symposium, Moscow, 15–17 September 2011. Moscow: RSUH, 165–191.Search in Google Scholar
Salevsky, Heidemarie (2016): „Die Entwicklung der Translatologie zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin: Vom Akademievortrag Schleiermachers zur systemischen Interaktionstheorie. Vortrag im Plenum der Leibniz-Sozietät am 12. November 2015.“ Leibniz Online, 21, 8.1.2016.Search in Google Scholar
Salevsky, Heidemarie (2019): Translatologie – meine Leidenschaft oder „Ach, machen Sie doch lieber etwas Solides!“. Eine Autobiografie. Berlin: trafo.Search in Google Scholar
Salevsky, Heidemarie / Müller, Ina (2011): Translation as Systemic Interaction. A New Perspective and a New Methodology. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1810/1860): „Stuttgarter Privatvorlesungen (aus dem handschriftlichen Nachlaß). 1810.“ Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Siebenter Band. 1805–1810. Stuttgart/Augsburg: Cotta‘scher Verlag, 417–486.Search in Google Scholar
Stachowiak, Herbert (1973): Allgemeine Modelltheorie. Wien/New York: Springer.10.1007/978-3-7091-8327-4Search in Google Scholar
Vester, Frederic (1999, 20129): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Weinert, Franz E. (2001): „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit.“ Weinert, Franz Emanuel (2001) (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Beltz-Pädagogik. Weinheim: Beltz, 17–32.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston