Ino Augsberg u. Sophie-Charlotte Lenski (Hgg.), Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts. Annäherungen zwischen Rechts- und Literaturwissenschaft (Literatur und Recht 6). Paderborn 2012.10.30965/9783846754030Search in Google Scholar
Warren C. Brown u. Piotr Górecki, What Conflict Means. The Making of Medieval Conflict Studies in the United States, 1970–2000. In: Dies. (Hgg.), Conflict in Medieval Europe. Changing Perspectives on Society and Culture. Aldershot, Burlington (VT) 2003, S. 1–35.10.4324/9781315259666-1Search in Google Scholar
Fredric L. Cheyette, Suum cuique tribuere. In: French Historical Studies (1970), S. 287–299.Search in Google Scholar
Albrecht Cordes, Auf der Suche nach der Rechtswirklichkeit der mittelalterlichen Lex mercatoria. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118 (2001), S. 168–184.Search in Google Scholar
Albrecht Cordes u. Bernd Kannowski (Hgg.), Rechtsbegriffe im Mittelalter (Rechtshistorische Reihe 262). Frankfurt a. M. u. a. 2002.Search in Google Scholar
Robert M. Cover, The Supreme Court, 1982 Term. Foreword: Nomos and Narrative. In: Harvard Law Review 97/4 (1983), S. 4–68.Search in Google Scholar
Gerhard Dilcher u. a., Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheit im Mittelalter (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 6). Berlin 1992.10.3790/978-3-428-47500-1Search in Google Scholar
Gerhard Dilcher u. Eva-Marie Distler (Hgg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schriftkultur bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin 2006.Search in Google Scholar
Gerhard Dilcher, Noch einmal: Rechtsgewohnheit, Oralität, Normativität, Konflikt und Zwang. In: Rechtsgeschichte – Legal History 17 (2010), S. 67–73.Search in Google Scholar
Pia Claudia Doering u. Caroline Emmelius (Hgg.), Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Philologische Studien und Quellen 263). Berlin 2017.Search in Google Scholar
Kim Esmark u. Hans Jacob Orning, General Introduction. In: Kim Esmark u. a. (Hgg.), Disputing Strategies in Medieval Scandinavia (Medieval Law and Its Practice 16). Leiden, Boston 2013, S. 1–28.10.1163/9789004221598_002Search in Google Scholar
Patricia Ewick u. Susan S. Silbey, The Common Place of Law. Stories from Everyday Life. Chicago, London 1998.10.7208/chicago/9780226212708.001.0001Search in Google Scholar
Andreas Heusler, Das Strafrecht der Isländersagas. Leipzig 1911.Search in Google Scholar
Christian Hiebaum, Susanne Knaller u. Doris Pichler (Hgg.), Recht und Literatur im Zwischenraum. Aktuelle inter- und transdisziplinäre Zugänge. Bielefeld 2015.Search in Google Scholar
Frank Hillebrandt, Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden 2014.10.1007/978-3-531-94097-7Search in Google Scholar
Wolfgang Iser, Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1101). Frankfurt a. M. 1993.Search in Google Scholar
Fritz Kern, Recht und Verfassung im Mittelalter. ND Darmstadt 2008 [zuerst 1919].Search in Google Scholar
Gerhard Köbler, Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zu Herkunft und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 7). Köln u. a. 1971.Search in Google Scholar
Albrecht Koschorke, Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2012.Search in Google Scholar
Karl Kroeschell, Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte. Das Beispiel des Mittelalters. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 111 (1994), S. 310–329.Search in Google Scholar
Karl Kroeschell, Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde C. Recht. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2. Aufl. Bd. 11 (1998), S. 395–408.Search in Google Scholar
Heiner Lück, Recht. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2. Aufl. Bd. 24 (2003), S. 218–223.Search in Google Scholar
Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1183). Frankfurt a. M. 1995.Search in Google Scholar
William Ian Miller, Bloodtaking and Peacemaking. Feud, Law and Society in Saga Iceland. Chicago 1990.10.7208/chicago/9780226526829.001.0001Search in Google Scholar
Peter Oestmann, Gerichtsbarkeit und Verfahren (Wege zur Rechtsgeschichte 4295). Köln 2015.Search in Google Scholar
Martin Pilch, Der Rahmen der Rechtsgewohnheiten. Kritik des Normsystemdenkens entwickelt am Begriff der mittelalterlichen Rechtsgeschichte. Wien u. a. 2009.10.26530/OAPEN_437176Search in Google Scholar
Martin Pilch, Rechtsgewohnheiten aus rechtshistorischer und rechtstheoretischer Perspektive. In: Rechtsgeschichte – Legal History 17 (2010), S. 17–39.Search in Google Scholar
Leopold Pospíšil, Anthropology of Law. A Comparative Theory, New York u. a. 1971.Search in Google Scholar
Bernd Schneidmüller u. Stefan Weinfurter (Hgg.), Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 64). Ostfildern 2006.Search in Google Scholar
Klaus von See, Altnordische Rechtswörter. Philologische Studien zur Rechtsauffassung und Rechtsgesinnung der Germanen (Hermaea Germanistische Forschungen. N. F. 16). Tübingen 1964.Search in Google Scholar
Simon Teuscher, Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter. Frankfurt a. M., New York 2007.Search in Google Scholar
Andreas Thier, Rechtsgewohnheiten, Ordnungskonfigurationen und Rechtsbegriff. In: Rechtsgeschichte – Legal History 17 (2010), S. 40–44.Search in Google Scholar
Thomas Weitin, Recht und Literatur (Literaturwissenschaft – Theorie und Beispiele 10). Münster 2010.Search in Google Scholar
Jürgen Weitzel, Versuch über Normstrukturen und Rechtsbewußtsein im mittelalterlichen Okzident 450–1100. In: Ernst-Joachim Lampe (Hg.), Zur Entwicklung von Rechtsbewußtsein. Frankfurt a. M. 1997, S. 371–402.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston