Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 30, 2019

Digitale Vorwärtspanik

Situative Dynamiken von gewalthaltigen Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf digitalen Netzwerkplattformen

Digital forward panic
  • Jens Struck EMAIL logo

Zusammenfassung

Auf digitalen Netzwerkplattformen kommt es insbesondere bei Themen wie Asyl, Flucht und Migration oftmals zu Unmutsäußerungen, welche in Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit umschlagen, beispielsweise in Form von beleidigender oder auch zu Gewalt aufhetzender oder bedrohender Rede. Im vorliegenden Beitrag wird der Vorschlag gemacht, diese Äußerungen mithilfe von Randall Collins’ Konzept der Vorwärtspanik als sich situativ ereignende Akte von (sprachlicher) Gewalt zu verstehen. Hierfür wird nicht auf eine mögliche Persönlichkeitsstruktur, das Bildungsniveau oder auch auf den sozialen Status der Äußernden Bezug genommen, sondern es werden vielmehr typische, aggressive deutschsprachige Diskussionsverläufe zum Themenkomplex Asyl, Flucht und Migration auf Facebook herangezogen, um nachzuzeichnen, welche situativen Faktoren innerhalb der Online-Interaktion zu einer gewalthaltigen Äußerung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit führen.

Abstract

On digital social networking sites issues such as asylum and migration often lead to statements of disaffection, which turn into expressions of group-focused enmity, such as offensive and outrageous or inciting and threatening speech. The article discusses Randall Collins' concept of forward panic to understand these statements as situational acts of linguistic/symbolic violence. In this context there is no focus on the structure of personality, the level of education or the social status of the expressing person. By means of a typical, aggressive German language discussion on the topic of asylum and migration on Facebook the situational dynamics are shown within which online-interaction leads to violent statements of group-focused enmity.

Literatur

Austin, J.L. (1962). How to do things with words. Oxford.Search in Google Scholar

Bittner, J., Middelhoff, P. & Wefing, H. (2018). Das wird man ja wohl noch twittern dürfen. Bedroht ein neues Gesetz die Meinungsfreiheit? Oder hilft es, das Netz zu zivilisieren? Die Zeit 3/2018, 4.Search in Google Scholar

Boyd, D.M. & Ellison, N.B. (2007). Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication 13 (1), 210–230.10.1111/j.1083-6101.2007.00393.xSearch in Google Scholar

Brown, A. (2017). What is so special about online (as compared to offline) hate speech? Ethnicities 18/3, 297–326.10.1177/1468796817709846Search in Google Scholar

Brühl, J. & Strathmann, M. (2018). Facebook. So baut Zuckerberg den Facebook-Algorithmus um. SZ.de; https://www.sueddeutsche.de/digital/facebook-so-baut-zuckerberg-den-facebook-algorithmus-um-1.3822756 [27. 1. 2019].Search in Google Scholar

Butler, J. (2006). Hass spricht: Zur Politik des Performativen. Berlin.Search in Google Scholar

Collins, R. (2011). Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg.Search in Google Scholar

Eickelmann, J. (2017). »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies. Bielefeld.Search in Google Scholar

Funke, H. (2009). Rechtsextreme Ideologien, strategische Orientierungen und Gewalt, in: S. Braun, A. Geisler & M. Gerster (Hrsg.), Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden, 21–44.10.1007/978-3-531-91708-5_2Search in Google Scholar

Gehring, P. (2007). Über die Körperkraft von Sprache, in: S.K. Herrmann, S. Krämer & H. Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld, 211–228.10.1515/9783839405659-008Search in Google Scholar

Gichuhi Kimotho, S. & Nyaga, R.N. (2016). Digitized Ethnic Hate Speech. Understanding Effects of Digital Media Hate Speech on Citizen Journalism in Kenya. Advances in Language and Literary Studies 7/3, 189–200.Search in Google Scholar

Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Gustafsson, J. (2016). Media and the 2013 Kenyan election: From hate speech to peace preaching. Conflict & Communication 15/1, 1–13.Search in Google Scholar

Heitmeyer, W. (2017). Die schleichende Gefahr. Wie Rechtspopulisten die Normalität verschieben. Tagesspiegel; http://www.tagesspiegel.de/politik/die-schleichende-gefahr-wie-rechtspopulisten-die-normalitaet-verschieben/19317192.html [27. 1. 2019].Search in Google Scholar

Herrmann, S.K., Krämer, S. & Kuch, H. (Hrsg.) (2007). Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld.10.1515/9783839405659-introSearch in Google Scholar

Horst, C. (2015). Shitstorms, Hate Speech, Cybermobbing: Wie mit Gewalt im Netz umgehen?; https://www.gwi-boell.de/de/2015/10/20/shitstorms-hate-speech-cybermobbing-wie-mit-gewaltim-netz-umgehen [27. 1. 2019].Search in Google Scholar

Hund, W.D. (2007). Rassismus. Bielefeld.Search in Google Scholar

Jünger, J. (2018). Unklare Öffentlichkeit. Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-18888-7Search in Google Scholar

Kruthaup, K. (2018). Beleidigungen, Gerüchte, Hasskommentare. Potsdamer Neueste Nachrichten; http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1268327/[27. 1. 2019].Search in Google Scholar

Kuch, H. & Herrmann, S.K. (2007). Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt, in: S.K. Herrmann, S. Krämer & H. Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld, 179–210.10.1515/9783839405659-007Search in Google Scholar

Langton, R. (2013). Beyond belief. Pragmatics in hate speech and pornography, in: I. Maitra & M.K. McGowan (Hrsg.), Speech & Harm: Controversies over free speech. Oxford, 72–93.Search in Google Scholar

Ley, Hannes (2018). #ichbinhier: Zusammen gegen Fake News und Hass im Netz. Köln.Search in Google Scholar

Maitra, I. & McGowan, M.K. (2013). Introduction and Overview, in: I. Maitra & M.K. McGowan (eds.), Speech & Harm: Controversies over free speech. Oxford, 1–23.Search in Google Scholar

Meibauer, J. (Hrsg.) (2013). Hassrede/Hate speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen.Search in Google Scholar

Nunner-Winkler, G. (2004). Überlegungen zum Gewaltbegriff, in: W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Frankfurt am Main, 21–61.Search in Google Scholar

Rietzschel, A. (2017). Diskussion um Filterblasen. Wie es in Facebooks Echokammern aussieht – von links bis rechts. SZ.de; http://www.sueddeutsche.de/politik/mein-facebook-dein-facebook-wie-es-in-den-echokammern-von-links-bis-rechts-aussieht1.3576513 [27. 1. 2019].Search in Google Scholar

Schmidt, J.-H. (2018). Social Media. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-19455-0Search in Google Scholar

Searle, J.R. (1976). A classification of illocutionary acts. Language in society 5/1, 1–23.10.1017/S0047404500006837Search in Google Scholar

Searle, J.R. (2008). Sprechakte: Ein sprachphilosophischer Essay. Berlin.Search in Google Scholar

Sponholz, L. (2018). Hate Speech in den Massenmedien. Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-15077-8Search in Google Scholar

Tsesis, A. (2013). Inflammatory Speech: Offense Versus Incitement. Minnesota Law Review 97, 1145–1196.Search in Google Scholar

Weiß, V. (2017). Die autoritäre Revolte: Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart.Search in Google Scholar

Weissenburger, P. (2018). Studien zu rechter Diskursmacht. Wir blicken in einen Zerrspiegel. taz; https://www.taz.de/!5486641/[27. 1. 2019].Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-30
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2019-0002/html
Scroll to top button