Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 24, 2020

Antimuslimische Einstellungen in der Polizei?

Der Zusammenhang von Kontakthäufigkeit und -qualität mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Muslimen

Anti-Muslim attitudes among the police?
The relationship between contact frequency and contact quality with prejudice and stereotyping towards Muslims
  • Stefanie Kemme EMAIL logo , Iniobong Essien and Marleen Stelter

Zusammenfassung

Antimuslimische Einstellungen, die in Zusammenhang mit diskriminierenden und gruppenbezogenen menschenfeindlichen Übergriffen gebracht werden, sind besonders verheerend für die Polizei. Immer wieder gerät die Polizei in den Verdacht, auf dem »rechten« Auge blind zu sein. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Befragung an Kommissaranwärterinnen und -anwärtern (N = 364) vorgestellt, die 2016 und 2017 an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg durchgeführt wurde. Die Studie berichtet Befunde zu selbstberichteter Kontakthäufigkeit und -qualität mit als muslimisch wahrgenommenen Menschen im privaten und beruflichen Bereich und deren Zusammenhänge mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Muslimen. Insgesamt berichten die Befragten negative Stereotype gegenüber als muslimisch wahrgenommenen Männern sowie Dehumanisierungstendenzen gegenüber Muslimen. Jedoch weisen sie nicht substanziell negativere Vorurteile gegenüber Muslimen auf als die Allgemeinbevölkerung. Während selbstberichtete berufliche Kontakte mit als muslimisch wahrgenommenen Menschen mit stärkeren selbstberichteten Vorurteilen und negativeren Stereotypen in Zusammenhang stehen, stehen selbstberichtete positive und private Kontakte mit geringeren Vorurteilen und weniger negativen Stereotypen in Zusammenhang. Interaktionen zwischen selbstberichteten privaten und beruflichen Kontakten werden ebenso wie die Rolle der Sozialen Dominanzorientierung untersucht und praktische Implikationen der Erkenntnisse diskutiert.

Abstract

Anti-Muslim attitudes associated with discriminatory and group-based violence are particularly devastating for the police. However, time and again, police are suspected of ignoring right-wing tendencies amongst its ranks. This article presents the results of a survey of police students (N = 364), which was conducted in 2016 and 2017 at the University of Applied Police Sciences in Hamburg. The study reports findings regarding self-reported contact quantity and quality with Muslims in private and professional life and relationships with prejudice and stereotyping. Overall, police students reported negative stereotypes toward (presumed) Muslim men and displayed dehumanization of Muslims compared to Germans. However, police students self-reported levels of prejudice did not significantly differ from a national survey. Whereas self-reported professional contacts with Muslims were associated with higher levels of prejudice and negative stereotypes, self-reported positive and private contact were associated with lower levels of prejudice and negative stereotypes. Interactions between self-reported private and professional contact were examined, as well as the role of social dominance orientation. Practical implications of these findings are discussed.

Literatur

Allport, G.W. (1954/1971). The Nature of Prejudice. Cambridge: Addison-Wesley Publishing Company.Search in Google Scholar

Amir, Y. (1969). Contact hypothesis in ethnic relations. Psychological Bulletin 71 (5), 319–342.10.1037/h0027352Search in Google Scholar

Asbrock, F. (2008). Die Systematik diskriminierenden Verhaltens gegenüber unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen; https://pub.uni-bielefeld.de/download/2305380/2305383/asbrock_dissertation.pdf [22.03.2020]. Search in Google Scholar

Asbrock, F. (2010). Stereotypes of social groups in Germany in terms of warmth and competence. Social Psychology 41 (2), 76–81.10.1027/1864-9335/a000011Search in Google Scholar

Asbrock, F., Christ, O., Duckitt, J. & Sibley, C.G. (2012). Differential effects of intergroup contact for authoritarians and social dominators: A dual process model perspective. Personality and Social Psychology Bulletin 38 (4), 477–490.10.1177/0146167211429747Search in Google Scholar

Asmus, H.J. & Enke, T. (2017). Polizeiliche Unsensibilität oder Fremdenfeindlichkeit im Umgang mit migrantischen Opfern? Unsere Untersuchung »revisited«. In K. Liebl (Hrsg.), Polizei und Minderheiten (1–16). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Search in Google Scholar

Backes, O., Biek, T., Dollase, R., Heitmeyer, W., Meyer, J., Spona, D. & Wilkening, F. (1997). Risikokonstellationen im Polizeialltag: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Verhältnis von Polizei und Fremden in Konfliktsituationen. Bielefeld: Unveröff. Manuskript.Search in Google Scholar

Behr, R. (2008). Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Behr, R. (2009). »Türkisch reden und Deutsch denken« – und manche wollen es auch umgekehrt. Ethnische Minderheiten in der Polizei – eine Untersuchung zur Integrationsleistung des staatlichen Gewaltmonopols. In K. Liebl (Hrsg.), Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei (153–191). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Behr, R. (2012). Die »Gewalt der Anderen« oder: Warum es bei der aktuellen Gewaltdebatte nicht (nur) um Gewalt geht. In T. Ohlemacher & J.T. Werner (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte (177–196). Schriften zur Empirischen Polizeiforschung. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Search in Google Scholar

Behr, R. (2017). »Wir ermitteln in alle Richtungen« – Polizeiliche Verdachtsschöpfung zwischen Bauchgefühl, Diskriminierung und hierarchischer Wissensproduktion. In B. Frevel u. a. (Hrsg.), Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung – Festschrift für Karlhans Liebl (82–98). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Search in Google Scholar

Benz, W. (2017). Antiislamische Diskriminierung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (512–527). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Blohm, M. & Wasmer, M. (2018). Einstellungen zum Islam; https://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2018/werte-und-einstellungen/278592/einstellungen-zum-islam [18.03.2020]. Search in Google Scholar

Bornewasser, M. (1996). Feindselig oder überfordert? Soziale und strukturelle Belastungen von Polizeibeamtinnen und -beamten im Umgang mit Fremden. In Polizei-Führungsakademie (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit in der Polizei? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie (16–55). Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2. Lübeck: Schmidt-Römhild.Search in Google Scholar

Bornewasser, M. (2009). Ethnische Vielfalt im eigenen Land: Eine nicht nur sprachliche Herausforderung im Innen- und Außenverhältnis der Polizei. In K. Liebl (Hrsg.), Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei (13–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Bornewasser, M. & Eckert, R. (1995). Belastungen und Gefährdungen von Polizeibeamtinnen und -beamten im alltäglichen Umgang mit Fremden: Abschlußbericht zum Projekt »Polizei und Fremde«. Polizeiführungsakademie Münster-Hiltrup: Manuskript.Search in Google Scholar

Bornewasser, M., Eckert, R. & Willems, H. (1996). Die Polizei im Umgang mit Fremden: Problemlagen, Belastungssituationen und Übergriffe (9–162). Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2. Münster: Schmidt-Römhild.Search in Google Scholar

Bosold, C. (2006). Polizeiliche Übergriffe. Aspekte der Identität als Erklärungsfaktoren polizeilicher Übergriffsintentionen. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Bosold, C., Ohlemacher, T., Kirchberg, W. & Lauterbach, O. (2002). Polizei im Wandel. Das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung der Vollzugsbeamtinnen und -beamten der niedersächsischen Polizei 2001. Forschungsbericht Nr. 86. Hannover: KFN.Search in Google Scholar

Brewer, M.B. (2001). Ingroup Identification and Intergroup Conflict. When does ingroup love become outgroup hate? In R.D. Ashmore, L. Jussim & D. Wilder (eds.), Social identity, intergroup conflict and conflict reduction. New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Breyer, B. & Danner, D. (2015). Einstellung zum Islam (ALLBUS). In Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. Mannheim: GESIS.Search in Google Scholar

Christe-Zeyse, J. (2019). Kritisches Denken und professionelle Polizeiarbeit – Gedanken zur Weiterentwicklung der politischen Bildung in der Polizei. In B. Frevel & P. Schmidt (Hrsg.), Demokratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit (59–87). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Search in Google Scholar

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd ed. Taylor and Francis.Search in Google Scholar

Correll, J., Park, B., Judd, C.M. & Wittenbrink, B. (2002). The police officer’s dilemma: Using ethnicity to disambiguate potentially threatening individuals. Journal of Personality and Social Psychology 83, 1314–1329.10.1037/0022-3514.83.6.1314Search in Google Scholar

Cuddy, A.J.C., Fiske, S.T. & Glick, P. (2008). Warmth and Competence as Universal Dimensions of Social Perception: The Stereotype Content Model and the BIAS Map. Advances in Experimental Social Psychology 40, 61–149.10.1016/S0065-2601(07)00002-0Search in Google Scholar

Dollase, R. (2000). Wer kontrolliert die Qualität polizeilicher Arbeit? In K. Liebl & T. Ohlemacher (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung: Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld (132–142). Herbolzheim: Centaurus Verlag.Search in Google Scholar

Duckitt, J. (2001). A dual process cognitive-motivational theory of ideology and prejudice. Advances in Experimental Social Psychology 33, 41–113.10.1016/S0065-2601(01)80004-6Search in Google Scholar

Eagly, A.H. & Chaiken, S. (1993). The psychology of attitudes. Fort Worth, TX: Harcourt. Search in Google Scholar

Ellrich, K. & Baier, D. (2015). Gewaltausübung durch Polizeibeamte – Ausmaß und Einflussfaktoren. Rechtspsychologie 1 (1), 22–45. 10.5771/2365-1083-2015-1-22Search in Google Scholar

Essien, I., Stelter, M., Kalbe, F. & Köhler, A. (2017). The shooter bias: Replicating the classic effect and introducing a novel paradigm. Journal of Experimental Social Psychology 70, 41–47. 10.1016/j.jesp.2016.12.009Search in Google Scholar

FHS RP (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz – FB Polizei) (Hrsg.) (1994). Die Bekämpfung fremdenfeindlicher Straftaten – eine Herausforderung für die Polizei. Koblenz: Selbstverlag. Search in Google Scholar

Fiske, S.T., Cuddy, J.C., Glick, P. & Xu, J. (2002). A model of (often mixed) stereotype content: Competence and warmth respectively follow from perceived status and competition. Journal of Personality and Social Psychology 82, 878–902.10.1037/0022-3514.82.6.878Search in Google Scholar

FRA (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) (2018). EU-MIDIS, Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung: Muslimas und Muslime – ausgewählte Ergebnisse. Luxemburg.Search in Google Scholar

Frevel, B. & Schmidt, P. (Hrsg.) (2019). Empirische Polizeiforschung XXII. Demokratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.Search in Google Scholar

Friedrich, S. & Mohrfeldt, J. (2013). »das ist normal« – Mechanismen des institutionellen Rassismus in polizeilicher Praxis. In Opferperspektive e. V. (Hrsg.), Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt (194–203). Münster: Dampfboot Verlag. Search in Google Scholar

Fritzsche, S. & Wiezorek, C. (2006). Interethnische Kontakte und Ausländerstereotype von Jugendlichen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1, 59–74.Search in Google Scholar

Gauthier, J. & Keller, C. (2010): Kontrollpolitik und Konflikteskalation in benachteiligten Stadtteilen. Ein deutsch-französischer Vergleich. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Search in Google Scholar

Geller, W.A. & Toch, H. (1996) (eds.). Police violence: Understanding and controlling police abuse of force. New Haven, London: Yale University Press.Search in Google Scholar

Gesis (2017). Allgemeine Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) 2016. Fragebogendokumentation. Leibniz Institute for Social Sciences. Search in Google Scholar

Goff, P.A., Jackson, M.C., Di Leone, B. A.L., Culotta, C.M. & DiTomasso, N.A. (2014). The essence of innocence: Consequences of dehumanizing Black children. Journal of Personality and Social Psychology 106 (4), 526–545; https://doi.org/10.1037/a0035663.10.1037/a0035663Search in Google Scholar

Hall, A.V., Hall, E.V. & Perry, J.L. (2016). Black and blue: Exploring racial bias and law enforcement in the killings of unarmed black male civilians. American Psychologist 7 1(3), 175–186; https://doi.org/10.1037/a0040109.10.1037/a0040109Search in Google Scholar

Halm, D. & Sauer, M. (2017). Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Search in Google Scholar

Hancock, K.J. & Rhodes, G. (2008). Contact, configural coding and the other-race effect in face recognition. British Journal of Psychology 99 (1), 45–56. 10.1348/000712607X199981Search in Google Scholar

Haslam, N. & Loughnan, S. (2014). Dehumanization and infrahumanization. Annual Review of Psychology 65, 399–423; https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010213-115045.10.1146/annurev-psych-010213-115045Search in Google Scholar

Heitmeyer, W. (2002–2012). Deutsche Zustände. Folge 1–10. Frankfurt, Berlin: Suhrkamp Verlag. Search in Google Scholar

Hunold, D. (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot. Search in Google Scholar

Jackman, M.R. & Crane, M. (1986). »Some of my best friends are black ...«: Interracial Friendship and Whites’ Racial Attitudes. Public Opinion Quarterly 50 (4), 459–486.Search in Google Scholar

Jaschke, H.G. (1998a). Ausländerfeindlichkeit der Berliner Polizei? Beiträge aus dem FB3, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Projektbericht.Search in Google Scholar

Jaschke, H.G. (1998b). Fremdenfeindliche Tendenzen in der Polizei: Anmerkungen zu einem umstrittenen Phänomen. In W. Gessenharter & H. Fröchling (Hrsg.), Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland: Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes (191–209). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-97413-6_11Search in Google Scholar

Jonas, K. (1998). Die Kontakthypothese: Abbau von Vorurteilen durch Kontakt mit Fremden? In M. E. Oswald & U. Steinvorth (Hrsg.), Die offene Gesellschaft und ihre Fremden (129–156). Bern: Verlag Hans Huber. Search in Google Scholar

Jost, J.T. & Banaji, M.R. (1994). The role of stereotyping in system-justification and the production of false consciousness. British Journal of Social Psychology 33 (1), 1–27; https://doi.org/10.1111/j.2044-8309.1994.tb01008.x.10.1111/j.2044-8309.1994.tb01008.xSearch in Google Scholar

Karpov, V., Lisovskaya, E. & Barry, D. (2012). Ethnodoxy: How popular ideologies fuse religious and ethnic identities. Journal for the Scientific Study of Religion 51 (4), 638–655; http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-5906.2012.01678.x.10.1111/j.1468-5906.2012.01678.xSearch in Google Scholar

Klahm, C.F. & Tillyer, R. (2010). Understanding police use force: a review of the evidence. Southwest Journal of Criminal Justice 72, 214–239.Search in Google Scholar

Kteily, N., Bruneau, E., Waytz, A. & Cotterill, S. (2015). The ascent of man: Theoretical and empirical evidence for blatant dehumanization. Journal of Personality and Social Psychology 109 (5), 901–931; https://doi.org/10.1037/pspp0000048.10.1037/pspp0000048Search in Google Scholar

Krott, N.R., Krott, E. & Zeitner, I. (2018). Xenophobic attitudes in German police officers: A longitudinal investigation from professional education to practice. International Journal of Police Science & Management 20 (3), 174–184. 10.1177/1461355718788373Search in Google Scholar

Leibold, J. & Kühnel, S. (2006). Islamophobie. Differenzierung tut not. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 4 (135–155). Frankfurt: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Lindner, M. (2001). Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt. Meinungen und Einstellungen von Auszubildenden der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen – Ergebnisse einer empirischen Studie. Schriften zur Sozialpsychologie, Band 1. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Search in Google Scholar

Maibach, G. (1996). Polizisten und Gewalt. Innenansichten aus dem Polizeialltag. Reinbek: Rohwohlt. Search in Google Scholar

Meldedienst Integration (2019). Beamte mit Migrationshintergrund. Wie entwickelt sich die Vielfalt bei der Polizei? Berlin: Selbstverlag. Search in Google Scholar

Mescher, H. (2012). Policing and Muslim Communities in Germany. Structures, Workplace Cultures and the Threat of Islamophobia. In C. Husband (ed.), Social Cohesion, Securitization and Counter-terrorism. Studies across Disciplines in the Humanities and Social Sciences 11 (100–135). Helsinki: Helsinki Collegium for Advanced Studies.Search in Google Scholar

Mescher, H. (2008). Policing and Islamophobia in Germany: The Role of Workplace Experience. International Journal of Conflict and Violence 2 (1), 138–156.Search in Google Scholar

Mletzko, M. & Weins, C. (1999). Polizei und Fremdenfeindlichkeit. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 82 (2), 77–93.Search in Google Scholar

Myers, G.D. (2014). Psychologie. Heidelberg: Springer.Search in Google Scholar

Ohlemacher, T., Bosold, C., Fiedler, A., Lauterbach, O. & Zitz, A. (2002). Polizei im Wandel: Abschlussbericht der standardisierten Befragung der Vollzugsbeamtinnen und -beamten der niedersächsischen Polizei 2001 sowie erste Ergebnisse der Gruppendiskussionen 2002. KFN-Forschungsberichte Nr. 87. Hannover: KFN.Search in Google Scholar

Pettigrew, T.F. & Tropp, L.R. (2006). A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology 90, 751–783.10.1037/0022-3514.90.5.751Search in Google Scholar

Pettigrew, T.F. (1986). The intergroup contact hypothesis reconsidered. In M. Hewstone & R. Brown (eds.), Social psychology and society. Contact and conflict in intergroup encounters (169–195). Cambridge: Basil Blackwell.Search in Google Scholar

Pratto, F., Sidanius, J., Stallworth, L.M. & Malle, B.F. (1994). Social dominance orientation: A personality variable predicting social and political attitudes. Journal of Personality and Social Psychology 67 (4), 741–763.10.1037/0022-3514.67.4.741Search in Google Scholar

Pratto, F., Sidanius, J. & Levin, S. (2006). Social dominance theory and the dynamics of intergroup relations: Taking stock and looking forward. European Review of Social Psychology 17, 271–320.10.1080/10463280601055772Search in Google Scholar

Proske, M. (1998). Ethnische Diskriminierung durch die Polizei. Kriminologisches Journal 30 (3), 162–188.Search in Google Scholar

Reimer, N.K., Becker, J.C., Benz, A., Christ, O., Dhont, K., Klocke, U., Neji, S., Rychlowska, M., Schmid, K. & Hewstone, M. (2017). Intergroup contact and social change: Implications of negative and positive contact for collective action in advantaged and disadvantaged groups. Personality and Social Psychology Bulletin 43 (1), 121–136; https://doi.org/10.1177/0146167216676478.10.1177/0146167216676478Search in Google Scholar

Reuter, J. (2014). Polizei und Gewalt. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion polizeilicher Konfliktarbeit. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.Search in Google Scholar

Runnymade Trust (1997). Islamophobia. A challenge for all of us. Report of the Runnymade Trust Commission on British Muslims and Islamophobia. Search in Google Scholar

Schlun, T. (2018). Die Strafverfolgung von polizeilicher Gewalt – eine empirische Analyse. Berlin: Peter Lang. 10.3726/b13839Search in Google Scholar

Schweer, T. & Strasser, H. (2008): Einblick: Cop Culture und Polizeikultur. In T. Schweer, H. Strasser & S. Zdun (Hrsg.), »Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure«: Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen (11–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90962-2_1Search in Google Scholar

Sidanius, J. & Pratto, F. (1999). Social dominance: An intergroup theory of social hierarchy and oppression. Cambridge: Cambridge University Press; https://doi.org/10.1017/CBO9781139175043.10.1017/CBO9781139175043Search in Google Scholar

Sigelman, L. & Welch, S. (1993). The Contact Hypothesis Revisited: Black-White Interaction and Positive Racial Attitudes. Social Forces 71 (3), 781–795. 10.2307/2579895Search in Google Scholar

Singelnstein, T. (2013). Körperverletzung im Amt durch Polizisten und die Erledigungspraxis der Staatsanwaltschaften aus empirischer und strafprozessualer Sicht. Neue Kriminalpolitik 25, 15–27.Search in Google Scholar

Shooman, Y. (2012). Das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität und Geschlecht im antimuslimischen Rassismus. In bpb (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte. Ungleichheit, Ungleichwertigkeit. Band 62 (53–57). Bonn: bpb; http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/126515/ungleichheit-ungleichwertigkeit.Search in Google Scholar

Wagner, U., Christ, O., Pettigrew, T.F., Stellmacher, J. & Wolf, C. (2006). Prejudice and minority proportion: Contact instead of threat effects. Social Psychology Quarterly 69, 380–390.10.1177/019027250606900406Search in Google Scholar

Weins, C. (2011). Gruppenbedrohung oder Kontakt? Ausländeranteile, Arbeitslosigkeit und Vorurteile in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63 (3), 481–499. 10.1007/s11577-011-0141-6Search in Google Scholar

Wirtz, M. A. (2019). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Göttingen: Hogrefe AG.Search in Google Scholar

Zick, A. & Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.Search in Google Scholar

Zick, A., Küpper, B. & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.Search in Google Scholar

Zick, A., Küpper, B. & Krause, D. (2016). Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-09-24
Erschienen im Druck: 2020-09-03

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2020-2048/html
Scroll to top button