Zusammenfassung
An der vorliegenden Studie, welche flächendeckend den ländlichen Raum untersuchte, nahmen 2.554 Teilnehmer aus allen Bereichen des Rettungswesens teil. Für die Ergebnisse konnten die Daten von 1.717 Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz ausgewertet werden. Hiervon gaben 34,2 % an, in den letzten 12 Monaten im Einsatz Gewalt erlebt zu haben. Es zeigte sich, dass 73,4 % der Teilnehmer mit Gewalterfahrungen psychische Gewalt und 62,4 % körperliche Gewalt erfahren haben. Ein Großteil der Befragten sieht neben einer deutlichen Zunahme von Gewalt im Einsatz diese als ein relevantes Thema an.
Abstract
2,554 participants from all areas of the rescue service took part in the present study, which examined the entire rural area. 1,717 participants from Rhineland-Palatinate could be evaluated for the results. Of these, 34.2 % stated that they had experienced violence in the past 12 months. It was found that 73.4 % of the participants experienced psychological violence and 62.4 % experienced physical violence. The majority of the respondents, in addition to a significant increase in violence in use, see this as a relevant topic.
Literatur
Baumann, P. (2014). Aggressive Übergriffe auf Rettungskräfte an Einsatzstellen – Analyse von und Umgang mit Gewalt gegen Rettungskräfte in Hamburg. Norderstedt: GRIN-Verlag.Search in Google Scholar
Beck, A. & Heinz, A. (2012). Schlucken und schlagen – Wirkung von Alkohol. Spiegel – Wissenschaft; https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/alkohol-kann-enthemmen-und-aggressiv-machen-a-835028.html [14.04.2020].Search in Google Scholar
Brinkhoff, T. (2019). Die Bevölkerungsentwicklung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz gemäß Volkszählungen und neuesten amtlichen Schätzungen. Oldenburg; https://www.citypopulation.de/de/germany/cities/rheinlandpfalz/[02.04.2020].Search in Google Scholar
Brucker, C. (2019). Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz – Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz – Einsätze 2018.Search in Google Scholar
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (2019). Daten und Fakten. Mainz; https://www.lv-herpsl.thw.de/THW-LV-HERPSL/DE/Landesverband/DatenundFakten/datenundfakten_node.html;jsessionid=F10E4EC31381F46C8C8664F8DAECA869.1_cid285 [30.03.2020].Search in Google Scholar
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2017). Laufende Stadtbeobachtung – Raumabgrenzungen. Bonn; https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/gemeinden/StadtGemeindetyp/StadtGemeindetyp_node.html [02.04.2020].Search in Google Scholar
Bundeskriminalamt (2012–2018). Polizeiliche Kriminalstatistik – Tabelle 943. Bundesrepublik Deutschland.Search in Google Scholar
Bundeskriminalamt (2018). Polizeiliche Kriminalstatistik. Bundesrepublik Deutschland.Search in Google Scholar
Deutscher Feuerwehrverband (2019). Jahresstatistik 2018. Berlin.Search in Google Scholar
Dressler, J.L. (2017). Gewalt gegen Rettungskräfte – Eine kriminologische Großstadtanalyse. Berlin: LIT-Verlag.Search in Google Scholar
DRK – Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. (2019). Verbandstruktur – Zahlen und Fakten. Mainz; https://www.drk-rlp.de/das-drk/wer-wir-sind/verbandsstruktur.html [04.04.2020].Search in Google Scholar
Engel, R., McManus, H. & Herold, T. (2020). Does deescalation training work? A systematic review and call for evidence in police use-of-force reform. Criminology & Public Policy, 1–39.Search in Google Scholar
Feltes, T. & Weigert, M. (2018). Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehren und Rettungsdienste in Nordrhein-Westfalen. Bochum: Ruhr-Universität Bochum.Search in Google Scholar
Kersting, S., Naplava, T., Reutemann, M. & Scheer-Vesper, C. (2017). Die deeskalierende Wirkung von Bodycams im Wachdienst der Polizei Nordrhein-Westfalen: Zwischenbericht. Gelsenkirchen: Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaft der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.Search in Google Scholar
Kiwit, W. (12.10.2020). Autofahrer schlägt Rettungssanitäter dienstunfähig; https://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/autofahrer-schlaegt-rettungssanitaeter-dienstunfaehig-1564157.html [13.10.2020].Search in Google Scholar
Ministerium des Innern und für Sport – Rheinland-Pfalz (2019). Personal – Gefahrenabwehr im Ehrenamt. Mainz; https://mdi.rlp.de/de/unsere-themen/sicherheit/feuerwehr/personal/[04.04.2020].Search in Google Scholar
Polizei Bochum (2020). POL-BO: Herne. Während der Erstversorgung eines Verletzten – Autofahrer schlägt auf Rettungssanitäter ein; https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/4731489 [17.11.2020].Search in Google Scholar
Rau, M. & Leuschner, F. (2018). Gewalterfahrungen von Rettungskräften im Einsatz – Eine Bestandsaufnahme der empirischen Erkenntnisse in Deutschland. Neue Kriminalpolitik 30 (3), 316–335.10.5771/0934-9200-2018-3-316Search in Google Scholar
Schmidt, J. (2012). Gewalt gegen Rettungskräfte. Bochum: Ruhr-Universität Bochum.Search in Google Scholar
Sherman, L.W., Gottfredson, D.C., MacKenzie, D.L., Eck, J., Reuter, P. & Bushway, S. (1997). Preventing crime: What works, what doesn’t, what’s promising: A report to the United States Congress. Washington: U. S. Department of Justice, Office of Justice Programs.Search in Google Scholar
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (2019). Gewalt – Basisinformation; https://www.vbg.de/wbt/gewaltpraevention/daten/html/401.htm?xx [02.04.2020].Search in Google Scholar
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2002). Weltbericht Gewalt und Gesundheit. Kopenhagen.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston