Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 8, 2021

Sicherheitsempfinden und Viktimisierungserfahrungen von Geflüchteten

Refugees’ feelings of security and victimization
  • Laura Treskow EMAIL logo and Louisa Johanningmeier

Zusammenfassung

Das Streben nach Sicherheit gilt als ein Grundbedürfnis des Menschen. Es erscheint daher plausibel, dass Menschen ihr Herkunftsland verlassen, wenn ihre Sicherheit offensichtlich bedroht ist bzw. eine solche Bedrohung befürchtet wird. Theoretische Überlegungen zum Sicherheitsempfinden gehen von einer Beeinflussung durch individuelle Erfahrungen und sozialräumliche Bedingungen aus. Die vorliegende Analyse fokussiert das subjektive Sicherheitsempfinden von Migranten[1] mit Fluchthintergrund in ihrem Alltagsleben in Deutschland, wobei der Einfluss verschiedener individueller Faktoren (u. a. Viktimisierung vor, während und nach der Flucht) auf das Sicherheitsempfinden im Fokus steht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation den stärksten positiven Einfluss auf das Sicherheitsempfinden hat.

Abstract

The pursuit of security is considered as one of the basic human needs. It therefore seems plausible that people leave their country of origin if their personal security is obviously being threatened or the threat to their personal security is feared. Theoretical considerations on perceived security predict an influence of individual experiences or socio-spatial conditions. The present analysis focuses on the subjectively perceived security in the refugees’ everyday life in Germany. Influential subjective predictors (e.g. victimization before, during flight and in Germany) were used to make statements about the perceived security. The results show that satisfaction with the current situation is the most important influential factor on perceived security.

Literatur

Amadeu Antonio Stiftung & Pro Asyl (2020). Chronik flüchtlingsfeindlicher Vorfälle; https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/service/chronik-vorfaelle/[09.12.2020].Search in Google Scholar

Amadeu Antonio Stiftung (o.J.). Die Amadeu Antonio Stiftung stellt sich vor; https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ueber-uns/[23.04.2020].Search in Google Scholar

Baier, D., Kemme, S., Hanslmaier, M., Doering, B., Rehbein, F. & Pfeiffer, C. (2011). Kriminalitätsfurcht, Strafbedürfnisse und wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung. Ergebnisse von bevölkerungsrepräsentativen Befragungen aus den Jahren 2004, 2006 und 2010. Hannover: KFN.Search in Google Scholar

Birkel, C., Guzy, N., Hummelsheim, D., Oberwittler, D. & Pritsch, J. (2014): Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012. Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht. In H.-J. Albrecht & U. Sieber (Hrsg.), Reihe A: Arbeitsberichte, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Band A 7 10/2014, Freiburg i. Br.Search in Google Scholar

Brücker, H., Rother, N., Schupp, J., von Gostomski, C.B., Böhm, A., Fendel, T., Friedrich, M., Giesselmann, M., Holst, E., Kosyakova, Y., Kroh, M., Liebau, E., Richter, D., Romiti, A., Schacht, D., Scheible, J.A., Schmelzer, P., Siegert, M., Sirries, S., Trübswetter, P. & Vallizadeh, E. (2016). Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. IAB-Kurzbericht; https://www.econstor.eu/bitstream/10419/158500/1/kb2016-24.pdf [02.12.2020].Search in Google Scholar

Bug, M. & Meier, K. (2015). Aufbereitung der Kriminalstatistik zu einem aussagekräftigen Bedrohungsbild – Vorschläge der Berechnung. In Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hrsg.), Messung von Kriminalität. Wochenbericht Nr. 3. Berlin.Search in Google Scholar

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF (2020). Aktuelle Zahlen: Ausgabe Januar 2020; https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-januar-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [15.04.2020].Search in Google Scholar

Bundesamt für Verfassungsschutz (2015). Verfassungsschutzbericht 2014; https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2014.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [24.04.2020].Search in Google Scholar

Bundesamt für Verfassungsschutz (2016). Verfassungsschutzbericht 2015; https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=4 [02.12.2020].Search in Google Scholar

Bundesamt für Verfassungsschutz (2017). Verfassungsschutzbericht 2016;https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2016.pdf [02.12.2020].Search in Google Scholar

Bundesamt für Verfassungsschutz (2018). Verfassungsschutzbericht 2017; https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2017.pdf [02.12.2020].Search in Google Scholar

Bundesamt für Verfassungsschutz (2019). Verfassungsschutzbericht 2018; https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2018.pdf [02.12.2020].Search in Google Scholar

Bundesamt für Verfassungsschutz (2020). Verfassungsschutzbericht 2019; https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2019.pdf [02.12.2020].Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ (2018): Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften; https://www.bmfsfj.de/blob/117472/bc24218511eaa3327fda2f2e8890bb79/mindeststandards-zum-schutz-von-gefluechteten-menschen-in-fluechtlingsunterkuenften-data.pdf [22.01.2020].Search in Google Scholar

Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat, BMI (2020). Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2019. Bundesweite Fallzahlen;https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/pmk-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=11 [02.12.2020].Search in Google Scholar

Centrum für Strategie und Höhere Führung & Institut für Demoskopie Allensbach (2018). Sicherheitsreport 2018 – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage; http://www.glh-online.com/wp-content/uploads/Grafiken_Sicherheitsreport2018_glh-Allensbach.pdf [14.05.2020].Search in Google Scholar

Dromgold-Sermen, M.S. (2020) Forced migrants and secure belonging: a case study of Syrian refugees resettled in the United States. Journal of Ethnic and Migration Studies, DOI: 10.1080/1369183X.2020.1854087.10.1080/1369183X.2020.1854087Search in Google Scholar

Eurostat (2019). Statistiken über Asyl. Datenauszug vom 16. März 2020 und 26. Mai 2020; https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Asylum_statistics/de [26.01.2021].Search in Google Scholar

Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2017). Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland. Eine Studie des SVR-Forschungsbereichs und der Robert-Bosch-Stiftung. Berlin.Search in Google Scholar

Gehre, A. (2014). Kriminalitätsfurcht von Migranten in Chemnitz. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.Search in Google Scholar

Görgen, T. (2011). Subjektives Sicherheitsempfinden als Handlungsmaxime? Vortrag auf der Meilensteinkonferenz des BMBF-geförderten Projekts »Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt«, 13./14.Juli 2011. Münster.Search in Google Scholar

Görgen, T., Herbst, S., Kotlenga, S., Nägele, B. & Rabold, S. (2012). Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben älterer Menschen. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse einer Studie zu Gefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.Search in Google Scholar

Greve, W. (2000). Furcht vor Kriminalität im Alter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32/3, 123–133.10.1026//0049-8637.32.3.123Search in Google Scholar

Häfele, J. (2006). »Incivilities«, Kriminalität und Kriminalpolitik. Aktuelle Tendenzen und Forschungsergebnisse. Neue Kriminalpolitik 18/3, 104–109.10.5771/0934-9200-2006-3-104Search in Google Scholar

Häfele, J. (2013). Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-94201-8Search in Google Scholar

Haug, S., Currle, E., Lochner, S., Huber, D. & Altenbuchner, A. (2017). Asylsuchende in Bayern. Eine quantitative und qualitative Studie. München; https://www.hss.de/download/publications/Asylsuchende_in_Bayern.pdf [28.02.2020].Search in Google Scholar

Haverkamp, R., Hummelsheim, D. & Armborst, A. (2013). Studien zur Sicherheit in Deutschland. München: Max-Planck-Gesellschaft.Search in Google Scholar

Hirtenlehner, H. & Hummelsheim, D. (2015). Kriminalitätsfurcht und Sicherheitsempfinden. Die Angst der Bürger vor dem Verbrechen (und dem, was sie dafür halten). In N. Guzy, C. Birkel & R. Mischkowitz (Hrsg.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland (458–487). Wiesbaden: BKA.Search in Google Scholar

Hulin, C., Netemeyer, R. & Cudeck, R. (2001). Can a Reliability Coefficient Be Too High? Journal of Consumer Psychology 10/1, 55–58.10.1207/S15327663JCP1001&2_05Search in Google Scholar

Hummelsheim, D. (2015). Subjektive Sicherheit und Lebenszufriedenheit. Die besondere Bedeutung von Vertrauen und Kontrollüberzeugungen. In R. Haverkamp & H. Arnold (Hrsg.), Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD) (205–230). Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Hummelsheim-Doß, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in deutschen Großstädten. Über den Sinn und Unsinn von Städtevergleichen. In C. Birkel (Hrsg.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurveys 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (171–199). Wiesbaden: BKA.Search in Google Scholar

Hummelsheim-Doß, D. (2017). Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. Aus Politik und Zeitgeschichte 67/32–33, 34–39. Search in Google Scholar

Köcher, R. (2016). Diffuse Ängste. Eine Dokumentation des Beitrags in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 40 vom 17. Februar 2016. Institut für Demoskopie. Allensbach.Search in Google Scholar

Köhn, A. & Bornewasser, M. (2012). Subjektives Sicherheitsempfinden. Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt, Nr. 9.Search in Google Scholar

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle (2006). Individuelle und sozialräumliche Determinanten der Kriminalitätsfurcht. Sekundäranalyse der Allgemeinen Bürgerbefragungen der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen. Forschungsbericht. Nr. 4.Search in Google Scholar

Kury, H., Dörmann U., Richter H. & Würger M. (1992). Opfererfahrungen und Meinungen zur Inneren Sicherheit in Deutschland. Ein empirischer Vergleich von Viktimisierungen, Anzeigeverhalten und Sicherheitseinschätzung in Ost und West vor der Vereinigung. Wiesbaden: BKA.Search in Google Scholar

LUSTAT Statistik Luzern (2016). Das Leben im Kanton Luzern – Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2015. Luzern; https://www.lustat.ch/files/lustat/analysen/focus/lustatfocus_08.pdf [13.12.2019].Search in Google Scholar

McIntyre, J. (1967). Public Attitudes toward Crime and Law Enforcement. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 34–46.10.1177/000271626737400104Search in Google Scholar

Murphy, F. & Vieten, U.M. (2017). Asylum seekers and refugees’ experiences of life in Northern Ireland. Belfast: The Executive Office; Queen’s University Belfast; https://www.qub.ac.uk/home/media/Media,784971,en.pdf.Search in Google Scholar

Mühler, K. (2017). Senkt Viktimisierung das Sicherheitsempfinden (nicht)? Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie, Nr. 69. Universität Leipzig.Search in Google Scholar

Mühler, K. (2016). Zum Einfluss der Wahrnehmung von Unordnung auf das Sicherheitsempfinden. Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie, Nr. 68. Universität Leipzig.Search in Google Scholar

Pfeiffer, C., Baier, D. & Kliem, S. (2018). Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland. Schwerpunkte: Jugendliche und Flüchtlinge als Täter und Opfer. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.Search in Google Scholar

Rabe, H. (2015). Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt – Auch in Flüchtlingsunterkünften. Policy Paper. Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin; https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Policy_Paper/Policy_Paper_32_Effektiver_Schutz_vor_geschlechtsspezifischer_Gewalt.pdf [22.01.2020].Search in Google Scholar

Reuband, K.-H. (2009). Kriminalitätsfurcht. Erscheinungsformen, Trends und soziale Determinanten. In H.-J. Lange, H.P. Ohly & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (233–251). Gesis.10.1007/978-3-531-91837-2_14Search in Google Scholar

Shali, R.S. (2007). Investigation of Life Satisfaction and Effective Factors Affecting on it Among Citizens of Iran. Faragostar Rahbord Danesh Institution. Tehran.Search in Google Scholar

Schwind, H.-D., Ahlborn, W. & Weiß, R. (1978): Empirische Kriminalgeographie. Bestandsaufnahme und Weiterführung am Beispiel von Bochum (»Kriminalitätsatlas Bochum«). Wiesbaden: BKA-Schriftenreihe.Search in Google Scholar

Schouler-Ocak, M. & Kurmeyer, C. (2017). Study on Female Refugees. Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland. Abschlussbericht. Berlin; https://female-refugee-study.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/sonstige/mentoring/Abschlussbericht_Final_-1.pdf [22.01.2020].Search in Google Scholar

Stephan, E. (1976): Die Stuttgarter Opferbefragung. Eine kriminologisch-viktimologische Analyse zur Erforschung des Dunkelfeldes unter besonderer Berücksichtigung der Einstellung der Bevölkerung zur Kriminalität. Wiesbaden: BKA-Forschungsreihe. Search in Google Scholar

UNHCR (2020). UNHCR Deutschland. Dramatischer Anstieg weltweit: Rekordwert bei Menschen auf der Flucht; https://www.unhcr.org/dach/de/46921-dramatischer-anstieg-weltweit-rekordwert-bei-menschen-auf-der-flucht.html [07.12.2020].Search in Google Scholar

Webb, D. & Wills-Herrera, E. (2012). Subjective Well Being and Security. Springer Science+Business Media B.V.10.1007/978-94-007-2278-1Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-03-08
Erschienen im Druck: 2021-03-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 7.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2020-2064/html
Scroll to top button