Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 12, 2021

Zur Problematik der Schuldfähigkeitsbeurteilung von intelligenzgeminderten Rechtsbrechern«

– ein Abriss zum 3. Eingangsmerkmal anhand einer aktuellen Studie –

On the Problem of Assessing the Criminal Responsibility of Offenders with Reduced Intelligence
– An Outline of the 3rd Initial Criterion on the Basis of a Current Study –
  • Dieter Seifert EMAIL logo and Tina Neuschmelting

Zusammenfassung

Patienten mit der Hauptdiagnose einer Intelligenzminderung führen ein Schattendasein im deutschen Maßregelvollzug nach § 63 StGB. Zahlenmäßig stellen sie eine Minderheit dar, weisen jedoch im Vergleich zu anderen Diagnosegruppen eine überlange Verweildauer auf. Der bis dato persistierende Umstand mangelnder wissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse über diese Patientengruppe hält deren Abseitsposition aufrecht. Dadurch werden Unsicherheiten bei der Diagnostik sowie Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und Legalprognose sowohl auf Seiten der Juristen als auch der Sachverständigen und Therapeuten geschürt. Das dritte Eingangsmerkmal des § 20 StGB, unter das Patienten mit einer angeborenen Intelligenzschwäche ohne nachweisbare Ursache subsumiert werden, ist gleichsam ein Abbild dieses Daseins. Abgesehen von der noch bis Ende 2020 despektierlichen und antiquierten Bezeichnung (Schwachsinn), birgt dieser Rechtsbegriff Unklarheiten und erschwert ein sicheres, transparentes Vorgehen in der forensischen Beurteilung. Dabei sind gerade diese Patienten, allein aufgrund ihrer mangelnden intellektuellen Fertigkeiten, auf die Expertise und auch Fürsorge Anderer (Sachverständiger/Juristen) angewiesen. Anhand der Ergebnisse einer aktuellen empirischen Untersuchung über 102 im Maßregelvollzug des Landes NRW (gemäß § 63 StGB) untergebrachten intelligenzgeminderten Patienten soll versucht werden, einige der offenkundig gewordenen wissenschaftlichen Lücken zu schließen, um ein höheres Maß an Sicherheit im Umgang mit dieser Patienten- und Straftätergruppe zu erreichen. Im Besonderen ist darauf hinzuweisen, dass bei mehr als jedem fünften Urteil (21,5 %) erhebliche Defizite festzustellen waren, die beide Stufen der Schuldfähigkeitsbeurteilung betrafen. So ließ sich in den Urteilen bei 13 % keine Angabe zu einem Eingangsmerkmal des § 20 StGB entnehmen; in den restlichen Fällen fehlten konkrete Ausführungen zur Einsichts- und/oder Steuerungsfähigkeit. Bei kritischer Analyse der Einweisungsgutachten lag der Anteil an fehlerhaften Ausführungen zur Schuldfähigkeit noch etwas höher (27 %).

Abstract

Patients with the main diagnosis Intellectual developmental disorder play an overlooked role in the German forensic commitment according to § 63 StGB (German penal code). While being a minority in numbers, they display an overly long detention time in comparison to other diagnostic groups. The still persisting lack of basic scientific knowledge about this patient group reinforces their state of not being recognized enough. This leads to increasing uncertainties regarding diagnostics as well as the evaluation of criminal responsibility and legal prognosis for the juridical side as the forensic experts and therapists alike. The third category of the § 20 StGB (Disorders of Intellectual Development, until the end of 2020: Idiocy), which accounts for patients with a congenital mental retardation without a traceable cause, reflects this status quo. Apart from its disrespectful and oldfashioned description, this legal term includes ambiguities and thereby impedes a safe and transparent forensic evaluation. Yet it is especially these patients that rely, already due to their insufficient intellectual capabilities, on the expertise and care of others (forensic experts/legal experts). By the results of a current empirical study about 102 patients with a mental retardation, which are being accommodated in the forensic commitment of North Rhine-Westphalia (according to § 63 StGB), we aim to close some of the evident scientific gaps in order to ensure a higher extent of safety when dealing with this patient- and likewise criminal group. In particular, it should be noted that in more than every fifth verdict (21,5 %) severe deficits were found affecting both degrees of the evaluation of criminal responsibility. In 13 % of these none of the categories of the § 20 StGB was mentioned; in the remaining cases specific statements regarding the ability for insight and/or ability for control were missing. Through critical analysis of the admission assessments the amount of deficient explanations about the criminal responsibility increased even further (27 %).

Literatur

Boetticher, A.; Nedopil, N., Bosinski, H.A.G. & Saß, H. (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgut­achten. Neue Zeitschrift für Strafrecht 25: 57-62.Search in Google Scholar

Dreher, E. (1972). Strafgesetzbuch (33. Aufl.). München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Dreher, E., & Tröndle, H. (1988). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (44. Aufl.) München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Egli-Alge, M. (2010) Behinderte Täter. Menschen mit Lern- und geistiger Behinderung und grenzverletzendem Verhalten. In: Briken, P; Spehr, A.; Romer, G.; Berner, W. (Hrsg.). Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche. Lengerich: Pabst.Search in Google Scholar

Fischer, T. (2020) Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. Beck’sche Kurzkommentare Bd. 10, 67. Aufl. C.H. Beck, München.Search in Google Scholar

Hoffmann, K. (2014). Bedeutung des Intelligenzquotienten für die Feststellung des Eingangsmerkmals Schwachsinn im Sinne der §§ 20, 21 StGB. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 8, S. 164–168.10.1007/s11757-014-0283-2Search in Google Scholar

Hoffmann, K.; Bulla, J.; Karcher H.-S. (2017) Intelligenzgemindert und delinquent – Wie viel Freiheit ist gesellschaftlich verantwortet möglich. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften, 24(2), S. 135–144.Search in Google Scholar

Hürten, F. (1937) Die ersten hundert aufgrund des Gesetzes vom 24. November 1933 in der Westfälischen Provinzial-Heilanstalt Eickelborn untergebrachten geistig abnormen Rechtsbrecher. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 106: 255–338.Search in Google Scholar

ICF (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation (Komponente d) www.dimdi.deSearch in Google Scholar

Janzarik, W. (1991) Grundlagen der Einsicht und das Verhältnis von Einsicht und Steuerung. Nervenarzt, 62, S. 423–427.Search in Google Scholar

Janzarik, W. (1995) Grundlagen der Schuldfähigkeitsprüfung. Stuttgart: Enke.Search in Google Scholar

Karcher, H-S (2017) Intelligenzgeminderte im psychiatrischen Maßregelvollzug: Auswertung der forensischen Basis­doku­mentation Baden-Württemberg. Inaugural-Dissertation. Medizinische Fakultät der Universität Ulm.Search in Google Scholar

Kindhäuser, U., Neumann, U., Paeffgen H.-U. (2017) Strafgesetzbuch – Nomos-Kommentar, 5. Aufl. Nomos-Verlag, Baden-Baden.Search in Google Scholar

Knapheide, J. (2002) Die Behandlung intelligenzgeminderter Rechtsbrecher im Westfälischen Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt-Eickelborn. In: Kammeier H (Hrsg.). Forensik in Münster: Eine Region in der Verantwortung. Münster: LIT, S. 121–138.Search in Google Scholar

Kutscher, S.U.; Möller-Mussavi, S.; Seifert, D. (2005). Verlauf und Rückfallrisiko entlassener intelli­genz­ge­minderter Patienten aus dem Maßregelvollzug. 19. Eickelborner Fachtagung – Aufbruch oder Stillstand? Forensik 2004, S. 65–73.Search in Google Scholar

Lammel, M. (2010). Schuldfähigkeit bei Intelligenzminderung (»Schwachsinn«). In H.-L. Kröber, D. Dölling, N. Leygraf & H. Saß (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie. (Bd. 2, S. 372–442). Heidelberg: Springer.Search in Google Scholar

Lammel, M. (2014). Beurteilung von Einsichts- und Steuerungsfähigkeit bei Personen mit geistiger Behinderung im Strafverfahren. Intelligenzgeminderte Rechtsbrecher im Maßregelvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Bd. 8, 175–182.10.1007/s11757-014-0282-3Search in Google Scholar

Lange, J. (2020). Intelligenzminderung und Schuldfähigkeit. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Bd. 14, 419-429.10.1007/s11757-020-00628-7Search in Google Scholar

Leipziger Kommentar StGB (2019) 13. Aufl., De Gruyter, BerlinSearch in Google Scholar

Leygraf, N. (1988) Psychisch kranke Straftäter. Epidemiologie und aktuelle Praxis, des psychia­trischen Maßregelvollzuges. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie Bd. 53. Springer, Berlin.10.1007/978-3-642-83486-8Search in Google Scholar

Maulik, PK, Mascarenhas MN, Mathers CD, Dua T, Saxena S (2011). Prevalence of intellectual disability: a meta-analysis of population-based studies. Research in Development Disabilities 32: 419–436.Search in Google Scholar

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2020) 4. Aufl., C.H. Beck, München.Search in Google Scholar

Muysers, J. (2013) Behandlung von intelligenzgeminderten Menschen im Maßregelvollzug. In: Schanze, C. (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Schattauer, Stuttgart, S. 419–427.Search in Google Scholar

Neuschmelting, T. (2020). Intelligenzgeminderte Patienten im Maßregelvollzug (gemäß § 63 StGB). Inaugural-Dissertation. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen.Search in Google Scholar

Nomos Kommentar Strafgesetzbuch (2017) 5. Aufl., Nomos, Baden-BadenSearch in Google Scholar

Rasch, W. (1986) Forensische Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Schiemann, A. (2019) Weg mit dem Schwachsinn – zur längst überfälligen Ersetzung der Begriffe »Schwachsinn« und Abartigkeit« in § 20 StGB und der verpassten Chance einer umfassenden Reform der Schuldfähigkeitsfeststellung. Kriminalpolitische Zeitschrift 6, 338-346.Search in Google Scholar

Schmidt, U. & Rein, T. (2018) Ätiologische Modelle von Persönlichkeitsstörungen: Neurobiologie. In: Berberich G, Zaudig M, Nenecke C, Saß H, Zimmermann J (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie. Schattauer, Stuttgart, S. 135–170.Search in Google Scholar

Schönke, A. & Schröder, H. (2019) Strafgesetzbuch Kommentar, 30. Aufl., München: C.H. Beck Search in Google Scholar

Schwind, H.D. (1975) Verbrechen und Schwachsinn. In: Sieverts, R. & Schneider, H.J. (Hrsg.) Handwörterbuch der Kriminologie. De Grutyer, Berlin Bd. III, S. 445–453.10.1515/9783110882421.445Search in Google Scholar

Seidel, M. (2001). Zur Einführung. Delinquentes Verhalten als interdisziplinäre Herausforderung. In M. Seidel & K. Hennicke (Hrsg.), Delinquentes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung – eine interdisziplinäre Herausforderung (S. 3–11). Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 10.11.2000 in Kassel. (Bd. 4). Berlin: Eigenverlag der DGSGB.Search in Google Scholar

Seifert, D. (1994). Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB in Nordrhein-Westfalen. Forschungsbericht im Auftrag des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.Search in Google Scholar

Seifert, D. & Leygraf, N. (1997) Die Entwicklung des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB) in Nordrhein-Westfalen. Psychiatrische Praxis 24: 237–244.Search in Google Scholar

Seifert, D. (2010). Zur Gefährlichkeit ehemaliger Patienten des Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Aktuelle Daten der Essener prospektiven Prognosestudie. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Bd. 4 Heft 1: 60–69.Search in Google Scholar

Seifert, D. (2014). Intelligenzgeminderte Rechtsbrecher im Maßregelvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Bd. 8, 183–190.10.1007/s11757-014-0278-zSearch in Google Scholar

Seifert, D. (2020). Begutachtung und Behandlung von Personen mit Intelligenzminderung. In H. Dreßing & E. Habermeyer (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. (7. Aufl., S. 297–317). München: Urban & Fischer.Search in Google Scholar

Seifert, D. & Leygraf, N. (2016) Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Bd. 10 Heft 4, 233-242.Search in Google Scholar

Seifert, D.; Klink, M. & Landwehr, S. (2018) Rückfalldaten behandelter Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Bd. 12 Heft 2, 136-148.Search in Google Scholar

Specht, F. (2000). Begutachtung bei Beeinträchtigungen der geistigen Fähigkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. In U. Venzlaff & K. Foerster (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung. (3. Aufl., S. 191–212). München: Urban & Fischer.Search in Google Scholar

Stemmer-Lück, M. (1980) Die Behandlungsindikation bei Straffälligen. Eine Studie zur Klassifizierung nach Kriterien der Subjektiven Befindlichkeit. Verlag Otto Schwartz & Co., Göttingen.Search in Google Scholar

Stromme, P. & Hagberg, B. (2000). Aetiology in severe and mild mental retardation: a population-based study of Norwegian children. Developmental Medicine & Child Neurology 42: 76–86.Search in Google Scholar

Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (2019) 9. Aufl., Carl Heymanns, KölnSearch in Google Scholar

Vickers R.R.& Gibson J.S. (2019) A Review of the Genomic Analysis of Children Presenting with Developmental Delay/Intellectual Disability and Associated Dysmorphic Features. Cureus. Published online 2019 Jan 12. doi: 10.7759/cureus.387310.7759/cureus.3873Search in Google Scholar

Voß, T. (2014). Persönlichkeitsstörung und Intelligenzminderung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Bd. 8, 169–174.10.1007/s11757-014-0279-ySearch in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-12
Erschienen im Druck: 2021-06-08

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-0103/html
Scroll to top button