Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 22, 2022

Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe in Schweden – Ein Vergleich mit dem deutschen System

Fine and Imprisonment for non-payment in Sweden – A comparison with the German system
  • Nicole Bögelein EMAIL logo , Frank Wilde and Axel Holmgren

Zusammenfassung

In der Diskussion über die Ersatzfreiheitsstrafe in Deutschland wird Schweden häufig zum Vergleich herangezogen, allerdings ist das genaue Vorgehen weitgehend unbekannt. Der vorliegende Text stellt die Vorgehensweise bei der Verhängung und Vollstreckung von Geld- und Ersatzfreiheitsstrafen in Schweden dar und zieht den Vergleich zu Deutschland. Genau wie in Deutschland werden auch in Schweden viele Geldstrafen über Strafbefehle verhängt, dort muss der/die Verurteilte dem Strafbefehl allerdings zustimmen. Wesentliche Unterschiede zeigen sich bei den Tagessatzhöhen, die in Schweden von Gesetzes wegen deutlich niedriger sind (5 €–100 €). Die Berechnung erfolgt dort zudem nach dem Einbußeprinzip, nicht wie in Deutschland nach den Nettoeinkommensprinzip. Die Vollstreckung verhängter Geldstrafen übernimmt in Schweden nicht die Staatsanwaltschaft, sondern das Amt für Beitreibung (Kronofogden). Weiterhin werden nur dann Ersatzfreiheitsstrafen vollstreckt, wenn Zahlungsunwilligkeit vorliegt – im Jahr 2019 in 13 Fällen. Das liegt wohl v. a. an der schwedischen Haltung, die den Zweck der Geldstrafe nicht darin sieht, alle unbezahlten Geldstrafen in eine Freiheitsstrafe umzuwandeln, sondern sie im Falle von Zahlungsunfähigkeit fallen zu lassen. Kronofogden prüft zweijährlich, ob der/die Verurteilte inzwischen bezahlen kann. Ist dies nicht der Fall, so verjähren die Strafen nach 5 Jahren. Von den 2015 verhängten Geldstrafen wurden 41,4 % durch Verjährung beendet. Das zeigt den hohen Anteil zahlungsunfähiger Verurteilter.

Abstract

In the discussion on imprisonment for non-payment in Germany, Sweden is often used for comparison, although the exact Swedish procedure of fine enforcement is unknown. This text presents the procedure for imposing and enforcing fines and imprisonment for non-payment in Sweden and draws a comparison with Germany. In Sweden, as in Germany, many fines are imposed by means of penal orders. Nevertheless, there is one important difference; the sentenced person must agree to the penal order. Significant differences can be seen in the daily units, which in Sweden are much lower by law (5 €–100 €). Moreover, their calculation is based on the forfeiture principle, not on the net income principle as in Germany. The enforcement of fines in Sweden is not carried out by the public prosecutor’s office, but by the Enforcement Authority (Kronofogden). Furthermore, default imprisonment is only enforced if the sentenced person shows an unwillingness to pay – in 2019 there were 13 default imprisonment cases. This is mainly due to the Swedish attitude that the purpose of the fine is not to convert all unpaid fines into custodial sentences, but to let them pass if a person is unable to pay. Kronofogden checks every other year whether the convicted person is able to pay; if this is not the case, after a time-limit of 5 years the fine is dropped. Of all fines that were imposed in 2015, 41.4 % were terminated by the statute of limitations. This shows the high proportion of convicted persons who are unable to pay.

Literatur

Albrecht, H.-J. (2021). Day Fines in Germany. In E. Kantorowicz-Reznichenko & M. Faure (Hrsg.), Day Fines in Europe: Assessing Income-Based Sanctions in Criminal Justice Systems (S. 85–121). Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Asp, P., & Holmgren, A. (2020). Country Report Sweden. In H. Satzger (Ed.), Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht: Vol. 41. Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der Europäischen Union (1st ed., pp. 455–487). Baden-Baden: Nomos. Search in Google Scholar

Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. (2019). Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der (...) Fraktion DIE LINKE: Drucksache 19/1689. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs und weiterer Gesetze – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe (Drucksache 19/14483). Berlin. Retrieved from https://dserver.bundestag.de/btd/19/144/1914483.pdfSearch in Google Scholar

Borgeke, M. & Heidenborg, M. (2016). Att bestämma påföljd för brott. Stockholm: Wolters Kluwer.Search in Google Scholar

Bögelein, N. (2021). Und plötzlich ging alles ganz einfach. Die Ersatzfreiheitsstrafe in Zeiten von Corona. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 29(1), 19–25.Search in Google Scholar

Bögelein, N. (2016). Deutungsmuster von Strafe: Eine strafsoziologische Untersuchung am Beispiel der Geldstrafe. Springer VS Research. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11446-6Search in Google Scholar

Bögelein, N., Ernst, A., & Neubacher, F. (2014). Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen: Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Bögelein, N., Glaubitz, C., Neumann, M., & Kamieth, J. (2019). Bestandsaufnahme der Ersatzfreiheitsstrafe in Mecklenburg-Vorpommern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(4), 282–296. https://doi.org/10.1515/mks-2019-202710.1515/mks-2019-2027Search in Google Scholar

Brå – kunskapscentrum för rättsväsendet (Bra – Wissenszentrum für die Justiz). (2021). Kriminalstatistik 2020 – Kriminalvård – Slutlig statistik. Stockholm. https://bra.se/download/18.1f8c9903175f8b2aa70d73f/1622101362434/Sammanfattning_kriminalvard_2020.pdf (letzter Zugriff 16.12.2021)Search in Google Scholar

Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz. (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.Search in Google Scholar

Cornils, K. & Jareborg, N. (2000): Das schwedische Kriminalgesetzbuch Brottsbalken. Deutsch Übersetzung und Einführung. Sammlung ausländische Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung, 114. Freiburg i.Br.: edition juridicum.Search in Google Scholar

Die Richtlinien der Staatsanwaltschaft [Riksåklagarens riktlinjer RåR] 2007.Search in Google Scholar

Domstolsverket. (2007, Januar 19). Fines – Sveriges domstolar. Till startsidan för Sveriges Domstolar. http://old.domstol.se/Funktioner/English/Legal-proceedings/Criminal-sanctions/Fines/ [Zugriff 03.08.2021].Search in Google Scholar

Drápal, J. (2017). Day fines: A European comparison and Czech malpractice. European Journal of Criminology, 15(4), 461–480. doi:10.1177/147737081774917810.1177/1477370817749178Search in Google Scholar

Fraktion DIE LINKE. (2018). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs und weiterer Gesetze – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe (Drucksache 19/1689). Berlin.Search in Google Scholar

Dünkel, F., & Geng, B. (2013). Die Entwicklung von Gefangenenraten im nationalen und internationalen Vergleich – Indikator für Punitivität? Soziale Probleme, 24(1), 42-65. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441182Search in Google Scholar

Estrada, F., Pettersson, T., & Shannon, D. (2012). Crime and criminology in Sweden. European Journal of Criminology, 9(6), 668–688. doi:10.1177/147737081245982310.1177/1477370812459823Search in Google Scholar

Fine Enforcement Act. https://lagen.nu/1979:189?diff=true&from=2020 %3A1074Search in Google Scholar

Hamdorf, K., & Wölber, O. (1999). Die Ersatzfreiheitsstrafe in Schweden und Deutschland. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 111(4), 929–948.Search in Google Scholar

Heinz, W. (2017): Kriminalität und Kriminalitätskontrolle in Deutschland-Berichtsstand 2015 im Überblick. Stand: Berichtsjahr 2015; Version: 1/2017. https://www.uni-konstanz.de/rtf/kis/Kriminalitaet_und_Kriminalitaetskontrolle_in_Deutschland_Stand_2015.pdfSearch in Google Scholar

Hofer, H. von. (2011). Punishment and Crime in Scandinavia, 1750–2008. Crime and Justice, 40(1), 3310.1086/658891Search in Google Scholar

Hofer, H. von. (2006). Imprisonment for non-payment of fines in Sweden. In Council of Europe (Ed.), Crime policy in Europe (pp. 119–125). Strasbourg: Council of Europe Publishing.Search in Google Scholar

Jehle, J. –M. (2019): Criminal Justice in Germany: Facts and Figures, Berlin.Search in Google Scholar

Löfven, S.; Johansson, M. (2020): Gesetzentwurf der schwedischen Regierung vom 10.09.2020, Prop. 2020/21:8. https://lagen.nu/prop/2020/21:8?attachment=Prop-2021-8.pdf&repo=propregeringen&dir=downloaded#sid1-textSearch in Google Scholar

Nagrecha, M. & Bögelein, N. (2019). Criminal Legal Actors‹ Practices and Views on Day Fines. Kriminologie – Das Online Journal | Criminology – The Online Journal, 1(2), pp. 267–283.Search in Google Scholar

Öberg, J. (2021): Day Fines in Sweden. In E. Kantorowicz-Reznichenko & M. Faure (Eds.), Day Fines in Europe: Assessing Income-Based Sanctions in Criminal Justice Systems (S. 44–69). Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/9781108855020.004Search in Google Scholar

Regeringen. (2020). Lagrådsremiss – Utvidgade möjligheter att förvandla obetalda böter till fängelse: Regeringen överlämnar denna remiss till Lagrådet. Stockholm. https://www.regeringen.se/49e81b/contentassets/5082421f146e46b78c5affdaa31dd106/utvidgade-mojligheter-att-forvandla-obetalda-boter-till-fangelse.pdf (zuletzt geprüft 16.12.2021)Search in Google Scholar

Schaeferdiek, S. (1997). Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht. Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften: Vol. 22. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-49006-6Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2020): Rechtspflege. Strafverfolgung, 2019. Fachserie 10, Reihe 3. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Tröndle, H. (1974): Die Geldstrafe in der Praxis und Probleme ihrer Durchsetzung unter besonderer Berücksichtigung des Tagessatzsystems. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 24(2), 545–594.Search in Google Scholar

Villmow, B. (2020). Die Ersatzfreiheitsstrafe und Alternativen in der aktuellen Diskussion. In K. Drenkhahn, B. Geng, J. Grzywa-Holten, S. Harrendorf, C. Morgenstern, & I. Pruin (Hrsg.), Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde. Festschrift für Frieder Dünkel zum 70. Geburtstag (S. 523–544). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Search in Google Scholar

Wilde, F. (2015): Die Geldstrafe – ein unsoziales Rechtsinstitut? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 111(4), 348–364.10.1515/mks-2015-980404Search in Google Scholar

Wilde, F. (2016): Armut und Strafe: Zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-11486-2Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-22
Erschienen im Druck: 2022-06-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-0137/html
Scroll to top button