Zusammenfassung
Die ambulante Behandlung entlassener Sexualstraftäter hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere seit der Reform der Führungsaufsicht 2006 wurde das Nachsorgeangebot für Haftentlassene sukzessive ausgebaut. Ein Großteil der nachbehandelten Sexualstraftäter wird über Bewährungsauflagen oder Weisungen der Führungsaufsicht an eine Nachsorgeeinrichtung angebunden, bislang gibt es aber kaum Informationen darüber, wie häufig Therapieauflagen erteilt werden, an welche Faktoren sie geknüpft sind und wie wirksam sie sind. Die vorliegende Studie untersucht daher an einer Stichprobe entlassener Sexualstraftäter (n = 1.537), welche individuellen, haftbezogenen und entlassungsbezogenen Faktoren die Wahrscheinlichkeit einer Therapieweisung beeinflussen. Zudem wird analysiert, ob eine Therapieweisung unter Kontrolle anderer relevanter Faktoren eine rückfallpräventive Wirkung aufweist. Als Datenbasis diente ein umfassender Erhebungsbogen, der bei Haftentlassung von den Fachdiensten ausgefüllt wurde. Unsere Ergebnisse zeigen, dass 77 % aller Sexualstraftäter eine Therapieauflage erhielten, dabei war der Anteil seit 2004 signifikant angestiegen. Jüngere Straftäter, Täter mit ausschließlich kindlichen Opfern, mit niedrigerem Static-99-Wert und einer Behandlung in Haft erhielten häufiger eine Therapieauflage. Für in der Haft unbehandelte Sexualstraftäter war eine Therapieauflage mit signifikant weniger Rückfall assoziiert, bei Straftätern mit Einzel- und Gruppentherapie galt dies nur für Rückfälle mit einem Gewaltdelikt. Für Entlassene aus der Sozialtherapie war eine Therapieauflage kein signifikanter Prädiktor. Implikationen für die Nachsorge von Sexualstraftätern und weitere Forschungsansätze werden diskutiert.
Abstract
Sex offender outpatient treatment has become increasingly important in recent years. Particularly since the reform of legal supervision (»Führungsaufsicht«) in 2006, aftercare interventions for released offenders have been successively expanded. A large proportion of sex offenders are legally mandated to participate in aftercare treatment, via probation conditions or directives from the supervision board, but to date there is little information on the frequency, predictors, or effectiveness of these conditions. This study therefore uses a sample of released male sex offenders (n = 1.537) to examine which individual, incarceration-, and release-related factors are linked to a condition for treatment. In addition, it analyses their effect on recidivism when controlling for other relevant factors. A comprehensive questionnaire completed by specialized personal upon release served as the data basis. Our results show that 77 % of all sex offenders received a legal condition for treatment. The proportion increased significantly since 2004. Younger offenders, offenders with only child victims, with lower Static-99 scores, and those treated in prison were more likely to receive a condition for aftercare treatment. For untreated sex offenders, treatment condition was associated with reduced recidivism; for offenders with individual and group therapy, this was true only for violent recidvism. For those participating in social-therapeutic treatment, condition for aftercare was not a significant predictor. Implications for sex offender aftercare and further research approaches are discussed.
Literaturverzeichnis
Andrews, D.A., Bonta, J. & Wormith, J.S. (2011). The risk-need-responsivity (RNR) model. Criminal Justice and Behavior, 38, 735–755.10.1177/0093854811406356Search in Google Scholar
Bayerisches Staatsministerium der Justiz. (2017). Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz über die Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe (BewHBek) vom 16. Februar 2017. JMBI.Search in Google Scholar
Bonta, J. & Andrews, D.A. (2017). The Psychology of Criminal Conduct. 6. Auflage. London.10.4324/9781315677187Search in Google Scholar
Bonta, J., Rugge, T., Bourgon, G. & Wanamaker, K.A. (2019). A conceptual replication of the Strategic Training Initiative in Community Supervision (STICS). Journal of Experimental Criminology, 15, 397–419.10.1007/s11292-019-09371-4Search in Google Scholar
Breuer, M.M., Gerber, K., Buchen-Adam, N. & Endres, J. (2014). Kurzintervention zur Motivationsförderung: Ein Manual für die Arbeit mit straffällig gewordenen Klientinnen und Klienten. Lengerich.Search in Google Scholar
Carl, L.C., Lauchs, L., Schmucker, M. & Lösel, F. (2019). »Benchmarking« in der Sozialtherapie: Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Abteilungen für Sexualstraftäter in Bayern. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13, 371–379.10.1007/s11757-019-00553-4Search in Google Scholar
Carl, L.C. & Lösel, F. (2021). Dropout in sexual offender treatment: Relations to criminal history, offence characteristics, treatment duration and recidivism, in Vorbereitung.Search in Google Scholar
Carl, L.C. & Lösel, F. (2021). When sexual offender treatment in prison based social-therapeutic treatment is not completed: relationship to risk factors and recidivism after release. Criminal Behavior and Mental Health, im Druck.10.1002/cbm.2220Search in Google Scholar
Carl, L.C. & Schmucker, M. (2017). Evaluation der psychotherapeutischen Fachambulanzen für Gewaltstraftäter in Bayern: Konzeption und erste Ergebnisse. Bewährungshilfe, 64, 175–190.Search in Google Scholar
Carl, L.C., Schmucker, M. & Lösel, F. (2020). Predicting attrition and engagement in the treatment of young offenders. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 64, 355–374.10.1177/0306624X19877593Search in Google Scholar
Dahle, K.‑P. (1995). Therapiemotivation hinter Gittern: Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Regensburg.Search in Google Scholar
Day, A., Tucker, K. & Howells, K. (2004). Coerced offender rehabilitation – a defensible practice? Psychology, Crime & Law, 10, 259–269.10.1080/10683160410001662753Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag. (2006). Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Führungsaufsicht. Berlin.Search in Google Scholar
Drieschner, K.H., Lammers, S.M. & Staak, C.P.F. van der (2004). Treatment motivation: An attempt for clarification of an ambiguous concept. Clinical Psychology Review, 23, 1115–1137.10.1016/j.cpr.2003.09.003Search in Google Scholar
Eher, R. & Rettenberger, M. (2013). Der Static-99 zur Erfassung des statischen Risikos bei Sexualstraftätern. In M. Rettenberger (Hg.), Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Göttingen, 189–201.Search in Google Scholar
Eher, R., Rettenberger, M., Etzler, S., Eberhaut, S. & Mokros, A. (2019). Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern: Trenn- und Normwerte für das neue Fünf-Kategorienmodell des Static-99. Recht & Psychiatrie, 37, 91–99.Search in Google Scholar
Eher, R., Rettenberger, M., Schilling, F. & Pfäfflin, F. (2008). Validität oder praktischer Nutzen? Rückfallvorhersagen mittels Static-99 und SORAG. Eine prospektive Rückfallstudie an 275 Sexualstraftätern. Recht & Psychiatrie, 26, 79–88.Search in Google Scholar
Endres, J. (2014). Determinanten der Behandlungsteilnahme und des Behandlungsabbruchs bei inhaftierten Sexualstraftätern. Forum Strafvollzug, 63, 237–243.Search in Google Scholar
Endres, J. & Bieneck, S. (2011). BSDSB. Eine Basisdokumentation für die sozialtherapeutischen Einrichtungen im bayerischen Strafvollzug. Forum Strafvollzug, 60, 244–248.Search in Google Scholar
Endres, J. & Schwanengel, F. (2015). Straftäterbehandlung. Bewährungshilfe, 62, 293–319.Search in Google Scholar
Etzler, S., Moosburner, M. & Rettenberger, M. (2020). Therapie bei Straffälligkeit: Zur Entwicklung der Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14, 95–105.10.1007/s11757-019-00579-8Search in Google Scholar
Freese, R. (2014). Zum Stand der forensischen und forensisch-psychiatrischen Nachsorge in der Bundesrepublik Deutschland (Daten aus der sog. Pfingstabfrage 2013). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 8, 137–144.10.1007/s11757-014-0260-9Search in Google Scholar
Gregório Hertz, P., Breiling, L., Schwarze, C., Klein, R. & Rettenberger, M. (2017). Extramurale Behandlung und Betreuung von Sexualstraftätern. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Hanson, R.K. & Thornton, D. (1999). Static 99: Improving Actuarial Risk Assessments for Sex Offenders. User Report 1999-02. Ottawa.Search in Google Scholar
Jehle, J.‑M., Albrecht, H.‑J., Hohmann-Fricke, S. & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. 1. Auflage. Mönchengladbach.Search in Google Scholar
Keene, D.E., Smoyer, A.B. & Blankenship, K.M. (2018). Stigma, housing and identity after prison. The Sociological Review, 66, 799–815.10.1177/0038026118777447Search in Google Scholar
Keßler, A. & Rettenberger, M. (2017). Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlung von Sexualstraftätern nach Entlassung aus dem Strafvollzug. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 46, 42–52.10.1026/1616-3443/a000401Search in Google Scholar
Krupinski, M. (2011). »Justizambulanzen« braucht das Land. In N. Nedopil (Hg.), Die Psychiatrie und das Recht – Abgrenzung und Brückenschlag: Jubiläumsschrift zum vierzigjährigen Bestehen der Abteilung für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der Universität München. Lengerich, 283–297.Search in Google Scholar
Lappan, S.N., Brown, A.W. & Hendricks, P.S. (2020). Dropout rates of in-person psychosocial substance use disorder treatments: a systematic review and meta-analysis. Addiction, 115, 201–217.10.1111/add.14793Search in Google Scholar
Lau, S. (2003). Wirkt ambulante Kriminaltherapie? Literaturübersicht zur Effektivität gemeindenaher rückfallpräventiver Maßnahmen bei Straftätern und psychisch kranken Rechtsbrechern. Psychiatrische Praxis, 30, 119–126.10.1055/s-2003-38603Search in Google Scholar
Lauchs, L., Link, E. & Lösel, F. (2020). Die Erfassung der Deliktschwere in Evaluationsstudien zur Straftäterbehandlung: Entwicklung und Anwendung eines strafrahmenorientierten Ansatzes. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103, 300–314.10.1515/mks-2020-2060Search in Google Scholar
Leygraf, N. (2004). Nachbetreuung nach Straf- und Maßregelvollzug. In R. Egg (Hg.), Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug: Konzepte und Erfahrungen. Wiesbaden, 55–64.Search in Google Scholar
Lindquist, C., Willison, J. B., Rossman, S., Walters, J. H. & Lattimore, P. K. (2015). Second Chance Act adult offender reentry demonstration programs: Implementation challenges and lessons learned. Document No. 249188, U. S. Department of Justice. Search in Google Scholar
Link, E. & Lösel, F. (2021). “Mixed” Sexual Offending Against Both Children and Adults: An Empirical Comparison With Individuals Who Exclusively Offended Against Child or Adult Victims. Criminal Justice and Behavior. Online First.10.1177/00938548211002882Search in Google Scholar
Lösel, F. (2001). Evaluating the effectiveness of correctional programs: Bridging the gap between research and practice. In G. A. Bernfeld, D. P. Farrington & A. W. Leschied (Hg.), Offender Rehabilitation in Practice: Implementing and Evaluating Effective Programs. Chichester, 67–92.Search in Google Scholar
Lösel, F. (2018). Evidence comes by replication, but needs differentiation: the reproducibility issue in science and its relevance for criminology. Journal of Experimental Criminology, 14, 257–278.10.1007/s11292-017-9297-zSearch in Google Scholar
Lösel, F. (2020). Entwicklungspfade der Straftäterbehandlung: skizzierte Wege und Evaluation der Zielerreichung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14, 35–49.10.1007/s11757-020-00582-4Search in Google Scholar
Lösel, F., Link, E., Schmucker, M., Bender, D., Breuer, M.M., Carl, L.C., Endres, J. & Lauchs, L. (2020). On the effectiveness of sexual offender treatment in prisons: A comparison of two different evaluation designs in routine practice. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 32, 452–475.10.1177/1079063219871576Search in Google Scholar
Martin, S.S., Butzin, C.A., Saum, C.A. & Inciardi, J.A. (1999). Three-year outcomes of therapeutic community treatment for drug-involved offenders in Delaware: from prison to work release to aftercare. The Prison Journal, 79, 294–320.10.1177/0032885599079003002Search in Google Scholar
Matt, E. (2012). Die Rolle und die Bedeutung der Richter und Richterinnen der Strafvollstreckungskammer. In E. Matt (Hg.), Bedingte Entlassung, Übergangsmanagement und die Wiedereingliederung von Ex-Strafgefangenen: Justizvollzugsanstalt, Strafvollstreckungskammer und das Zusammenspiel der Institutionen. Berlin, 11–30.Search in Google Scholar
McMurran, M. (2009). Motivational interviewing with offenders: A systematic review. Legal and Criminological Psychology, 14, 83–100.10.1348/135532508X278326Search in Google Scholar
McMurran, M. & McCulloch, A. (2007). Why don’t offenders complete treatment? Prisoners’ reasons for non-completion of a cognitive skills programme. Psychology, Crime & Law, 13, 345–354.10.1080/10683160601060424Search in Google Scholar
McMurran, M. & Ward, T. (2004). Motivating offenders to change in therapy: An organizing framework. Legal and Criminological Psychology, 9, 295–311.10.1348/1355325041719365Search in Google Scholar
Ndrecka, M. (2014). The Impact of Reentry Programs on Recidivism. A Meta-analysis. Unveröffentlichte Dissertation. University of Cincinnati. Cincinnati, OH.Search in Google Scholar
Niemz, S. & Braunisch, S. (2017). Ambulante Kriminaltherapie im Flächenland Brandenburg. Bewährungshilfe, 64, 131–145.Search in Google Scholar
OLG Frankfurt. (2020). Therapieweisung nach § 68 b Abs. 2 Satz 2 StGB trotz fehlender Einwilligung des Verurteilten. Aktenzeichen 3 Ws 903/19, 3 Ws 913/19.Search in Google Scholar
Olver, M. E., Stockdale, K.C. & Wormith, J.S. (2011). A meta-analysis of predictors of offender treatment attrition and its relationship to recidivism. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 79, 6–21.10.1037/a0022200Search in Google Scholar
Prochaska, J.O. & DiClemente, C.C. (1982). Transtheoretical Therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: Theory, Research & Practice, 19, 276–287.10.1037/h0088437Search in Google Scholar
Rommel, J., Yoon, D. & Dahle, K.‑P. (2020). Wer bleibt unbehandelt? Eine Untersuchung von Straftätern, deren Bewerbung zur Aufnahme in die Sozialtherapeutische Anstalt Berlin-Tegel abgelehnt wurde. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103, 1–14.10.1515/mks-2020-2034Search in Google Scholar
Sauter, J., Seewald, K. & Dahle, K.‑P. (2017). Wirksamkeit ambulanter forensischer Nachsorge – was wissen wir wirklich? Bewährungshilfe, 64, 146–161.Search in Google Scholar
Sauter, J., Voß, T. & Dahle, K.‑P. (2015). Wirksamkeit ambulanter Nachsorge bei Strafvollzugsentlassenen: Erste Evaluation der Forensisch Therapeutischen Ambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter in Berlin. Nervenarzt, 86, 571–578.10.1007/s00115-014-4185-5Search in Google Scholar
Schmidt-Quernheim, F. & Seifert, D. (2014). Evaluation der ambulanten Nachsorge forensischer Patienten (§ 63 StGB) in Nordrhein-Westfalen. Der Nervenarzt, 85, 1133–1143.10.1007/s00115-013-3932-3Search in Google Scholar
Schmucker, M. & Lösel, F. (2017). Sexual offender treatment for reducing recidivism among convicted sex offenders: a systematic review and meta-analysis. Campbell Systematic Reviews, 8.10.4073/csr.2017.8Search in Google Scholar
Schröder, J. & Bezzel, A. (2020). Wem wird welche Weisung erteilt? Kriminologische und klinische Faktoren der Weisungsvergabe bei bedingter Entlassung aus dem bayerischen Maßregelvollzug. Recht & Psychiatrie, 38, 144–149.Search in Google Scholar
Schwarze, C., Denzler, R. & Klein, R. (2017). Ambulante Behandlung zur Rückfallprävention von Sexual- und Gewaltstraftaten. Bewährungshilfe, 64, 101–117.Search in Google Scholar
Schwarze, C., Voß, T., Kliesch, O., Bauer, A., Braunisch, S., Feil, M.G., Fellmann, H., Franqué, F. von, Freese, R., Gretenkord, Y., Huchzermeier, C., Jückstock, V., Klemm, T., Kroon-Heinzen, H., Martin, R., Pitzing, J., Wegner, K. & Zisterer-Schick, M. (2018). Qualitätskriterien forensischer Ambulanzen des Strafvollzugs. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 12, 369–379.10.1007/s11757-018-0476-1Search in Google Scholar
Suhling, S. & Guéridon, M. (2016). Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Einrichtungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10, 32–44.10.1007/s11757-015-0355-ySearch in Google Scholar
Swift, J.K. & Greenberg, R.P. (2012). Premature discontinuation in adult psychotherapy: a meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 80, 547–559.10.1037/a0028226Search in Google Scholar
Wilson, J.A. & Davis, R.C. (2006). Good intentions meet hard realities: An evaluation of the Project Greenlight Reentry Program. Criminology & Public Policy, 5, 303–338.10.1111/j.1745-9133.2006.00380.xSearch in Google Scholar
Wischka, B. (2012). Zur Notwendigkeit von Erprobungsräumen bei der Behandlung von Straftätern innerhalb und außerhalb der Mauern. In B. Wischka (Hg.), Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg im Breisgau, 487–509.10.1007/978-3-86226-849-8_20Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston