Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 4, 2022

Tierschutzrelevante Straftaten – na und? Eine Analyse der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund, der Mensch-Tier-Beziehung beteiligter Personen, leidtragender Tiere und anzeigender Instanzen

Animal welfare-related offences – so what? An analysis of the sanctioning practice on the background of the human-animal relationship, persons involved, suffering animals and reporting instances
  • Lea Benner EMAIL logo , Dominik Best , Kathrin Büttner and Stephanie Krämer

Zusammenfassung

Seit der Neufassung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) im Jahr 1972 steht der ethische Tierschutz im Mittelpunkt und Tiere sind um ihrer selbst willen geschützt (Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode 1971). Die strafrechtliche Anerkennung der geschützten Interessen stellt § 17 TierSchG dar, welcher das Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund (§ 17 Nr. 1 TierSchG), das Zufügen aus Rohheit (§ 17 Nr. 2 a TierSchG) und von länger anhaltenden oder sich wiederholenden (§ 17Nr. 2 b TierSchG) erheblichen Schmerzen oder Leiden pönalisiert.Die Sanktionspraxis gem. § 17 TierSchG wurde anhand der Strafverfolgungsstatistik von 2002 bis 2018 sowie Akten bei der Staatsanwaltschaft Gießen aus 2016 und 2018 untersucht. Dabei wurde ein Augenmerk auf tatbegehende bzw. verdächtige Personen, die Art der tierschutzrelevanten Handlung und betroffene Tierarten, anzeigende Instanzen, Verurteilungen nach allgemeinem Strafrecht und TierSchG nach Höhe der Geldstrafen und Verwarnungen mit Strafvorbehalt gem. § 59 StGB gelegt.Dabei wurde festgestellt, dass Personen, die tierschutzrelevante Handlungen begehen, einen niedrigen ökonomischen Status haben, im Schnitt älter sind als tatbegehende Personen insgesamt und häufiger Frauen als insgesamt an diesen Straftaten beteiligt sind. Des Weiteren sind Hunde am häufigsten von tierschutzrelevanten Ermittlungsverfahren betroffen und es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dieser Tierart und Misshandlungstaten. Am häufigsten werden Anzeigen von Privatpersonen gestellt, resultierende Verfahren werden jedoch nicht signifikant häufiger eingestellt.Diese Erkenntnisse sind nicht nur bedeutend für den tierschutzrechtlichen Vollzug, sondern auch die Mensch-Tier-Beziehung, die eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund des Art. 20 a GG begründet. Es bleibt zu hoffen, dass das Staatsziel Tierschutz zukünftig umfassende Umsetzung erfährt und Entscheidungen und Abwägungsprozesse in dubio pro animale (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. 2009) ausfallen.

Summary

Since the revision of the Animal Welfare Act (TierSchG) in 1972, the focus has been on ethical animal welfare and animals are protected for their own sake (Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode, 1971). The criminal recognition of the protected interests is represented by § 17 TierSchG, which penalizes the killing of a vertebrate animal without reasonable cause (§ 17 No. 1 TierSchG), the infliction of cruelty (§ 17 No. 2 a TierSchG) and of prolonged or repetitive (§ 17 No. 2 b TierSchG) significant pain or suffering.The sanctioning practice according to § 17 TierSchG was examined on the basis of the criminal prosecution statistics from 2002 to 2018 as well as files at the public prosecutor's office in Giessen from 2016 and 2018. Attention was paid to the persons committing or suspected of committing the offence, the type of act relevant to animal welfare and the animal species affected, reporting instances convictions under general criminal law and TierSchG according to the amount of the fines and warnings with reservation of punishment under § 59 StGB.It was found that persons committing animal welfare-related crimes have a low economic status, are on average older than the total number of offenders, and that women are more often involved in these offences than men are. Furthermore, dogs are most frequently involved in animal welfare-related investigations and there is a significant correlation between this type of animal and abuse offences. Private individuals are the most likely to report, but resulting cases are not dropped significantly more often.These findings are not only of importance for the enforcement of animal welfare law, but also the human-animal relationship, which justifies a consideration of the sanction practice by society as a whole against the background of Article 20 a of the German Basic Law. It is to be hoped that the state goal of animal welfare will be implemented comprehensively in the future and that decisions and consideration processes will turn out in dubio pro animale (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. 2009).

Danksagung

Herzlichen Dank an die Staatsanwaltschaft Gießen für die Genehmigung des wissenschaftlichen Akteneinsichtsgesuchs.

Literaturverzeichnis

Ackermann, H. (2010). BiAS. für Windows. Biometrische Analyse von Stichproben. Version 9.08. Hochheim, Darmstadt: Epsilon-Verlag.Search in Google Scholar

Albuquerque, N., Guo, K., Wilkinson, A., Savalli, C., Otta, E. & Mills, D. (2016). Dogs recognize dog and human emotions. Biology Letters, 12(1). https://doi.org/10.1098/rsbl.2015.088310.1098/rsbl.2015.0883Search in Google Scholar

Ameli, K. (2021). Multispezies.Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript Verlag.Search in Google Scholar

American Animal Hospital Assosciation. (2004). 2004 Pet Owner Survey. Lakewood, CO.Search in Google Scholar

Verwaltungsgericht Gießen (27.02.2012) 4 K 2064/11.GI. BeckRS, S. 49742.Search in Google Scholar

Beirne, P. (1999). For a nonspeciesist criminology: Animal Abuse as an object of study. Criminology, 37(1), 117–147.10.1111/j.1745-9125.1999.tb00481.xSearch in Google Scholar

Benner, L., Best, D., Büttner, K. & Krämer, S. (2021). Das Rechtsgut Tierschutz – retrospektive Untersuchung zur Verurteilungspraxis tierschutzrelevanter Straftaten in Deutschland in den Jahren 2002 bis 2018. Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, 28(3), 171–176.Search in Google Scholar

Bergschmidt, A. (2015). Eine explorative Analyse der Zusammenarbeit zwischen Veterinärämtern und Staatsanwaltschaften bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz (Thünen Working Paper 41). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut.Search in Google Scholar

Best, D. (2008). Schweigepflicht – Der Tierarzt als Geheimnisträger. Kleintier konkret, 11(06), 30–32. https://doi.org/10.1055/s-0028-112817510.1055/s-0028-1128175Search in Google Scholar

Binder, R. (2007). Der »vernünftige Grund« für die Tötung von Tieren. Natur und Recht, 29(12), 806–813. https://doi.org/10.1007/s10357-007-1388-610.1007/s10357-007-1388-6Search in Google Scholar

Borgards, R. (Hrsg.). (2016). Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.10.1007/978-3-476-05372-5Search in Google Scholar

Brandt, M. (2020, 23. Juni). Fleischfabriken. Über 2 Millionen Tiere werden täglich geschlachtet. Zugriff am 28.01.2022. Verfügbar unter: https://de.statista.com/infografik/22076/anzahl-der-durchschnittlich-pro-tag-in-deutschland-geschlachtete-tiere/Search in Google Scholar

Bülte, J. (2021). Reform des Tierschutzkriminalstrafrechts zur efektiven Bekämpfung von Tierquälerei – Entwurf einer Strafvorschrift gegen die Tierquälerei im Strafgesetzbuch -. Gutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag.Search in Google Scholar

Bülte, J., Felde, B. & Maisack, C. (Hrsg.). (2022). Reform des Tierschutzrechts. Die Verwirklichung des Staatsziels Tierschutz de lege lata (Nomos eLibrary Open Access, Band 12, 1. Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/978374892847810.5771/9783748928478Search in Google Scholar

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2019). Landwirtschaft verstehen. Fakten und Hintergründe (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Hrsg.). Berlin.Search in Google Scholar

Caspar, J. & Schröter, M. W. (2003). Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20 a GG. Bonn: Köllen Druck+Verlag.Search in Google Scholar

Cohen, S. P. (2002). Can pets function as family members? Western Journal of Nursing Research, 24(6), 621–638. https://doi.org/10.1177/01939450232055538610.1177/019394502320555386Search in Google Scholar

Colombo, E. S. & Prato-Previde, E. (2014). Empathyand recognition of dogs’ (canis familiaris) emotions: a pilot focusing on vets. Journal of Veterinary Behavior, 9(6), e18. https://doi.org/10.1016/j.jveb.2014.09.06110.1016/j.jveb.2014.09.061Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. (1997, 21. Februar). Drucksache 13/7015. Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Bonn.Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode. (2018, 5. Dezember). Drucksache 19/6285. Einhaltung von Tierschutzrecht wirksam und effizient kontrollieren. Antrag der Abgeordneten Dr. Gero Clemens Hocker, Frank Sitta, Carina Konrad, Karlheinz Busen, Nicole Bauer, Dr. Christoph Hoffmann, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Dr. Christian Jung, Thomas L. Kemmerich, Daniela Kluckert, Oliver Luksic, Till Mansmann, Roman Müller-Böhm, Christian Sauter, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Nicole Westig und der Fraktion der FDP.Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode. (2021, 22. März). Drucksache 19/27752. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches und des Tierschutzgesetzes. Gesetzentwurf der Abgeordneten Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Canan Bayram, Harald Ebner, Markus Tressel, Lisa Badum, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Britta Haßelmann, Dr. Bettina Hoffmann, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Dr. Ingrid Nestle, Dr. Julia Verlinden, Daniela Wagner, Gerhard Zickenheiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. (1971, 7. September). Drucksache 6/2559. Vorblatt Entwurf eines Tierschutzgesetzes. Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Bonn.Search in Google Scholar

Deutscher Tierschutzbund e. V. (2012). Stellungnahme zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes, BT-Ds 17/10572 vom 29.08.2012. Bonn. Zugriff am 19.01.2021. Verfügbar unter: https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Stellungnahmen/Recht/Tierschutzgesetz-Aenderung.pdfSearch in Google Scholar

Deutsches Tierärzteblatt im Auftrag der Bundestierärztekammer e. V. (2021). Statistik 2020: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Zusammenstellung der Daten aus den Landes-/Tierärztekammern (Stand: 31.12.2020). Deutsches Tierärzteblatt, 69(5), 558–568.Search in Google Scholar

Eisenberg, U. & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7., völlig neu bearbeitete Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Felde, B. (2019, 28. Mai). Rechtsgutachten zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu einer Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Buseck.Search in Google Scholar

Fiedermutz, K. L. (2020). Situationsanalyse der Tierkrankenversicherungen für Hunde und Katzen in Deutschland aus der Sicht von Versicherungsunternehmen, Tierärzten und Tierhaltern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Berlin: Mensch und Buch Verlag. https://doi.org/10.17169/REFUBIUM-28310Search in Google Scholar

Oberlandesgericht Braunschweig 1. Strafsenat (19.05.2014) 1 Ss 18/14. juris.Search in Google Scholar

Oberlandesgericht des Landes Sachsen-Anhalt 2. Strafsenat (18.08.2017) 2 Rv 96/17. juris.Search in Google Scholar

Landgericht Ulm (19.02.2020) 1 Ls 12 Js 19998/16. BeckRS, S. 12195.Search in Google Scholar

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz). Bundesgesetzblatt, 2002 (Teil I Nr. 53), 2862.Search in Google Scholar

Greven, G. (1998). Die Tierhaltung aus strafrechtlicher Sicht. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Universität zu Köln, Köln.Search in Google Scholar

Grimm, H. & Hartnack, S. (2013). Maßloser Tierschutz? Die Mensch-Tier-Beziehung zwischen Vermenschlichung und Verdinglichung. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift, 126(9/10), 370–377. https://doi.org/10.5167/UZH-93651Search in Google Scholar

Große Beilage, E. (2017). Untersuchungen an verendeten/getöteten Schweinen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte (1. Auflage). Gießen: DVG Service GmbH.Search in Google Scholar

Hackbarth, H. & Weilert, A. (2019). Tierschutzrecht. Praxisorientierter Leitfaden (3. Auflage). Heidelberg: rehm.Search in Google Scholar

Hardtung. (2020). StGB § 223 Körperverletzung. In W. Joecks & K. Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 4. Auflage. Bd. 2. München: C.H. Beck (1–6).Search in Google Scholar

Hessisches Ministerium der Justiz. (2015, 23. März). Welches Recht hat das »Rechtsobjekt« Tier? Programm. Tagung 10d/2015. Wustrau: Deutsche Richter Akademie. Zugriff am 01.06.2021. Verfügbar unter: https://djgt.web19.s60.goserver.host/wp-content/uploads/2021/01/Referate_und_Referenten_Wustrau_2015.pdfSearch in Google Scholar

Hessisches Statistisches Landesamt. (2017). Agrarstrukturerhebung 2016. Landwirtschaftliche Betriebe und Viehbestände. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Hessisches Statistisches Landesamt. (2020, 20. März). Einzahlungen und Jahresbeträge aus Hundesteuer der Kernhaushalte der hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände. Zugriff am 23.11.2020. Verfügbar unter: https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/Einzahlungen_Jahresbetraege_Hundesteuer_2019_05032020.xlsxSearch in Google Scholar

Hirt, A., Maisack, C. & Moritz, J. (2016). Tierschutzgesetz. Mit TierSchHundeV, TierSchNutztV, TierSchVersV, TierSchTrV, EU-Tiertransport-VO, TierSchlV, EU-Tierschlacht-VO : Kommentar (3. Auflage). München: Verlag Franz Vahlen.Search in Google Scholar

Horn, L., Huber, L. & Range, F. (2013). The importance of the secure base effect for domestic dogs – evidence from a manipulative problem-solving task. PloS One, 8(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.006529610.1371/journal.pone.0065296Search in Google Scholar

Iburg, U. (2001). Zur Unterlassungstäterschaft des Amtstierarztes bei Nichteinschreiten gegen Tiermisshandlungen. Natur und Recht, 23(2), 77–79.Search in Google Scholar

Institute Inc. (2013). SAS®. User´s Guide (Release 9.4). Cary, North Carloine, USA.Search in Google Scholar

Jürgens, K. (2008). Vieh oder Tier? Dimensionen des Mensch-Nutztierverhältnisses in der heutigen Landwirtschaft. In K.-S. Rehberg (ed.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (Verhandlungen des Deutschen Soziologentages, Bd. 33, S. 5129–5144). Frankfurt: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Kemper, R. (2006, 30. September). Rechtsgutachten über »Die Garantenstellung der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte im Tierschutz«. im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz -Landestierschutzbeauftragte Dr. Madeleine Martin-. Berlin.Search in Google Scholar

Kinzig. (2019). StGB § 59 Voraussetzungen der Verwarnung mit Strafvorbehalt. In A. Schönke & H. Schröder (Hrsg.), Strafgesetzbuch. Kommentar, 30., neu bearbeitete Auflage. München: C.H. Beck (1–21).Search in Google Scholar

Kuhtz, M. (1998). Möglichkeiten und Probleme beim Vollzug tierschutzrechtlicher Bestimmungen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doctor Medicinae Veterinariae. Freie Universität Berlin, Berlin.Search in Google Scholar

Kujala, M. V., Somppi, S., Jokela, M., Vainio, O. & Parkkonen, L. (2017). Human Empathy, Personality and Experience Affect the Emotion Ratings of Dog and Human Facial Expressions. PloS One, 12(1). https://doi.org/10.1371/journal.pone.017073010.1371/journal.pone.0170730Search in Google Scholar

Kunzmann, P. (2013). Sich wandelnde Verhältnisse zum Tier – Wandel im Tierschutz. In Verein ALTEX Edition (Hrsg.), TIERethik. Zeitschrift zur Mensch-Tier-Beziehung (Tierethik, Bd. 6, Bd. 6, S. 55–77). Münster, Westf: Monsenstein und Vannerdat.Search in Google Scholar

Legatis, J. (2019, 31. Januar). Immer mehr Milchviehhalter steigen um. Alsfelder Allgemeine. Zugriff am 20.11.2020. Verfügbar unter: https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/immer-mehr-milchviehhalter-steigen-12170818.htmlSearch in Google Scholar

Leonhart, R. (2017). Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Hogrefe Verlag.10.1024/85797-000Search in Google Scholar

Lieberknecht, E. (1988). Untersuchung des Begriffs »erhebliche Schmerzen oder Leiden« in § 17 Tierschutzgesetz anhand der Rechtssprechung von 1972 – 1984. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Freie Universität Berlin, Berlin.Search in Google Scholar

Lorz, A. & Metzger, E. (2019). Tierschutzgesetz. mit Allgemeiner Verwaltungsvorschrift, Art. 20 a GG sowie zugehörigen Gesetzen, Rechtsverordnungen und Rechtsakten der Europäischen Union (7. neubearbeitete Auflage). Kommentar/begründet von Dr. Albert Lorz (Vizepräsident a. D. des Bayerischen Obersten Landgerichts) ; bearbeitet von Ernst Metzger (Präsident des Landgerichts Ansbach a. D.). München: Beck C H.Search in Google Scholar

Ludwig, S. (2014). Aktuelles zur tierschutzrechtlichen Gefahrenabwehr und zur Kooperation von Strafverfolgungs- und Tierschutzbehörden. In A.-C. Wöhr (Hrsg.), Theorie und Praxis zum Vollzug des Tierschutzgesetzes. 19. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz: Tagung der DVG-Fachgruppe Tierschutz, München, 21. und 22. Februar 2014 (S. 15–25). Gießen: DVG.Search in Google Scholar

Mariak, V. (2019). Die Spirale der Gewaltkriminalität. Tierquälerei und Tiertötung als Vorstufe der Gewalt gegen Menschen: Kriminologische Beiträge zur Prüfung einer Verrohungsthese (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Hamburg: tredition.Search in Google Scholar

Meyer, M. (2008). Untersuchung des Einflusses der Mensch-Hund-Beziehung nach Roberto Marchesini auf das Verhalten des Hundes. Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin – Doctor medicinae veterinariae – (Dr. med. vet.). Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover.Search in Google Scholar

Verwaltungsgerichtshof Mannheim (15.12.1992) 10S 3230/91. Natur und Recht, 10, S. 487–491.Search in Google Scholar

NCTC, DHS, FBI. (2018). Animal Cruelty: A Possible Warning Behaviour for Terrorism and Other Premeditated Violence Against Humans Which Needs Reporting and Firther Vetting. Zugriff am 19.01.2021. Verfügbar unter: https://www.dni.gov/files/NCTC/documents/jcat/firstresponderstoolbox/56s–-Animal-Cruelty–A-Possible-Warning-Behavior-for-Terrorism–-survey.pdfSearch in Google Scholar

Nieradzik, L. (2016). Geschichte der Nutztiere. In R. Borgards (Hrsg.), Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (S. 121–129). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.Search in Google Scholar

Nurse, A. (2020). Masculinities and Animal Harm. Men and Masculinities, 23(5), 908–926. https://doi.org/10.1177/1097184X2096545810.1177/1097184X20965458Search in Google Scholar

Ogorek, M. (2016). Wo bleibt der Tierschutz? Rechtswidrigkeit der massenhaften Tötungen von Eintagsküken. NVwZ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht), 35(20), 1433–1438.Search in Google Scholar

Ohr, R. (2019). Heimtierstudie 2019. Ökonomische und soziale Bedeutung der Heimtierhaltung in Deutschland. Universität Göttingen.Search in Google Scholar

Pollack, U. (2008). Tiere in der Stadt: Die Städtische Mensch-Tier-Beziehung. Ambivalenzen, Chancen und Risiken. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie. Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Berlin.Search in Google Scholar

Radtke. (2020). § 40 Verhängung in Tagessätzen. In W. Joecks & K. Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 4. Auflage. Bd. 2. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Ring, C., Ryll, A. & Gaus, W. (2006). Das Bestimmtheitsmaß R² bei linearen Regressionsmodellen mit und ohne Intercept – die Tücken der Statistikprogramme. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 35(11), 607–612. https://doi.org/10.15358/0340-1650-2006-11-60710.15358/0340-1650-2006-11-607Search in Google Scholar

Roscher, M. (2016). Geschichte des Tierschutzes. In R. Borgards (Hrsg.), Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (S. 173–182). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.Search in Google Scholar

RTL Online. (2019, 2. Oktober). Tierschutz: Hund erstochen – ist das nur Sachbeschädigung? Zugriff am 07.10.2020. Verfügbar unter: https://www.rtl.de/cms/tierschutz-hund-erstochen-ist-das-nur-sachbeschaedigung-4414583.htmlSearch in Google Scholar

Sachs, M. (Hrsg.). Grundgesetz. Kommentar (8. Auflage). München: C.H. Beck oHG.Search in Google Scholar

Schultz, J., Schönfelder, R. & Steidl, T. (2018). Gewalt gegen Tiere. Tierquälerei als Indiz für Gewalt gegen Menschen. Deutsches Tierärzteblatt, 66(12), 1636–1644.Search in Google Scholar

Bundesgerichtshof (28.02.2007) 5 StR 44/07. NStZ (Neue Zeitschrift für Strafrecht), 7, S. 405.Search in Google Scholar

Sebastian, M. (2016). Tiere und Gesellschaft. In R. Borgards (Hrsg.), Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (S. 16–24). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.Search in Google Scholar

Sidhom, P. M. (1995). Eine statistische Untersuchung der gerichtlichen Sanktionspraxis tierschutzrelevanter Straftaten anhand des Datenmaterials der Strafverfolgungsstatistik der Jahre 1980 bis 1991 in der Bundesrepublik Deutschland. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doctor Medicinae Veterinariae durch die Tierärztliche Hochschule Hannover. Tierärztlichen Hochschule Hannover und Kriminologisches Forschungsinstitut Nierdersachen e. V. Hannover, Hannover.Search in Google Scholar

Skipiol, A. (2010). Die Mensch-Nutztier-Beziehung. Dimensionen, Einflussfaktoren und Auswirkungen am Beispiel der Schweinehaltung in Hohenlohe. Dissertation. Universität Hohenheim, Hohenheim.Search in Google Scholar

SPLENDID RESEARCH GmbH. (2019). Haustiere in Deutschland. Eine repräsentative Umfrage unter 1006 Deutschen zur Haltung von Haustieren. Hamburg. Zugriff am 19.11.2020. Verfügbar unter: https://www.splendid-research.com/studiehaustiere.htmlSearch in Google Scholar

Statistisches Bundesamt. (2019). Strafverfolgungsstatstik. Fachserie 10 Reihe 3 – 2018. Wiesbaden. Zugriff am 16.03.2020. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Justiz-Rechtspflege/_inhalt.html;jsessionid=5F93B724369FEFEE5D73D29BE9DE96F7.internet712#sprg235918Search in Google Scholar

Steinkamp, J. (2016). Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Mensch-Katze-Beziehung und die Wahrnehmung von Verhaltensproblemen bei Katzen (1. Auflage). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen: DVG Service GmbH.Search in Google Scholar

Sternberg-Lieben. (2019a). StGB § 223 Körperverletzung. In A. Schönke & H. Schröder (Hrsg.), Strafgesetzbuch. Kommentar, 30., neu bearbeitete Auflage. München: C.H. Beck (S. 1–70).Search in Google Scholar

Sternberg-Lieben. (2019b). StGB § 225 Mißhandlung von Schutzbefohlenen. In A. Schönke & H. Schröder (Hrsg.), Strafgesetzbuch. Kommentar, 30., neu bearbeitete Auflage. München: C.H. Beck (S. 1–24).Search in Google Scholar

Oberlandesgericht Hamm (27.02.1985) 4Ss 16/85. NStZ (Neue Zeitschrift für Strafrecht), 275.Search in Google Scholar

TakeFive Media GmbH. (2020, 18. Dezember). Haustier-Studie 2020:. Status Quo der Haustierhaltung in Deutschland. Zugriff am 06.01.2021. Verfügbar unter: https://takefive-media.de/wp-content/uploads/2020/12/2020_12_18_Haustier-Studie-1.pdfSearch in Google Scholar

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (2009). Codex Veterinarius. der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT). Ethische Leitsätze für tierärztliches Handeln zum Wohl und Schutz der Tiere (2. überarbeitete Fassung). Bramsche.Search in Google Scholar

Oberlandesgericht Frankfurt am Main (14.12.2020) 2 Ss 194/20. BeckRS, S. 37717.Search in Google Scholar

Bundesverwaltungsgericht (13.06.2019) 3 C 29.16. BeckRS, S. 20548.Search in Google Scholar

Van den Busch, U. (2008). Bevölkerungsschätzung für den Landkreis Gießen und seine Kommunen. Eine Projektion für den Zeitraum von 2007 bis 2030 (HA Hessen Agentur GmbH, Hrsg.). Wiesbaden.Search in Google Scholar

Wehner, R. & Gehring, W. J. (2013). Zoologie (25. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/b-002-9914310.1055/b-002-99143Search in Google Scholar

Weins, J. (2014). Die Bedeutung des externen Fachgutachtens vor Gericht. In A.-C. Wöhr (Hrsg.), Theorie und Praxis zum Vollzug des Tierschutzgesetzes. 19. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz: Tagung der DVG-Fachgruppe Tierschutz, München, 21. und 22. Februar 2014 (S. 47–52). Gießen: DVG.Search in Google Scholar

Weisser, N.-F. (2016). Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Tierumgangsverbote nach § 20 TierSchG. Natur und Recht, 38(6), 395–399. https://doi.org/10.1007/s10357-016-3021-z10.1007/s10357-016-3021-zSearch in Google Scholar

Wiegand, K. D. (1979). Die Tierquälerei. Ein Beitrag zur historischen, strafrechtlichen und kriminologischen Problematik der Verstöße gegen § 17 Tierschutzgesetz (Kriminalwissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 11). Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1978. Lübeck: Schmidt-Römhild.Search in Google Scholar

Würbel, H. (2007). Biologische Grundlagen zum ethischen Tierschutz. In Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Tierethik Heidelberg (Hrsg.), Tierrechte. Eine interdisziplinäre Herausforderung (Tierrechte – Menschenrechte, Bd. 13, 1. Auflage, S. 11–30). Heidelberg: Harald Fischer Verlag.Search in Google Scholar

Yoffe-Sharp, B. L. & Loar, L. M. (2009). The veterinarian's responsibility to recognize and report animal abuse. Journal of the American Veterinary Medical Association, 234(6), 732–737. https://doi.org/10.2460/javma.234.6.73210.2460/javma.234.6.732Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-04
Erschienen im Druck: 2022-06-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-0151/html
Scroll to top button