Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag setzt sich am Beispiel der Publikation von Jana Hinz (Old enough to commit a Crime – Old enough to do the Time?, 2021) mit grundsätzlichen Fragen der Sanktionierung Jugendlicher nach Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht und des im anglo-amerikanischen Recht verbreiteten Transfers zu Erwachsenengerichten auseinander. Derartige Herausnahmen aus dem Jugendstrafrecht widersprechen internationalen Menschenrechtsstandards und der grundlegenden Idee des Jugendstrafrechts, mit erzieherisch begründeten und im Grundsatz milderen Sanktionen auf Jugendstraftaten im Vergleich zum Erwachsenenstrafrecht zu reagieren (vermehrte Diversion, Freiheitsentzug nur als extrema ultima ratio etc.). Daher stellt sich in der Tat die Frage, wie internationale jugendstrafrechtliche Mindeststandards in diesem Kontext besser durchgesetzt werden können.
Anmerkung
Zugleich eine Besprechung von Jana Hinz: Old enough to commit a Crime – Old enough to do the Time? Zur Durchsetzung internationaler jugendstrafrechtlicher Mindeststandards. Berlin: Duncker & Humblot 2021. 207 S., ISBN 978-3-428-18342-5, 69,90 €.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston