Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 27, 2022

Krimis, Crime und Pop-Kriminologie

Fiktionale Kriminalität als Forschungsgegenstand der Kriminologie

Crime Shows, Crime & Popular Criminology
Examining Fictional Representations of Criminality
  • Amina Hoppe EMAIL logo and Frank Neubacher

Kurzfassung

Die Darstellungen in den Medien bestimmen das gesellschaftliche Bild von Kriminalität maßgeblich mit. Dabei geht es nicht allein um die Berichterstattung über reale Sachverhalte, sondern auch, und dies stellt den Fokus des vorliegenden Aufsatzes dar, um fiktive Formate. Anhand der aktuellen Studienlage wird diskutiert, inwieweit und wodurch diese in besonderem Maße gesellschaftliche (Fehl-)Vorstellungen prägen, welche Folgen dies auch für den tatsächlichen Umgang mit Kriminalität hat und welche besonderen Chancen sich ergeben, wenn kriminologische Themen und Erkenntnisse auch in Unterhaltungsformaten Beachtung finden.

Abstract

Representations of crime in the media have a significant impact on collective images of crime. This applies not only to news and documentaries about real crime, but also to fictional formats. Against the background of scientific findings, this essay will discuss to what extent and how particularly movies and other fictional formats shape social (mis)conceptions about crime, how this effects the actual exposure to crime and what opportunities arise when criminological topics and findings are also presented in fictional and entertainment formats.

Danksagung

Für eine kritische Durchsicht des Textes danken wir Nicole Bögelein.

Literatur:

Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., Klaus, L. & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung: Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt »Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen« (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-7738Search in Google Scholar

Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H. & Singelnstein, T. (2020). Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen: Zwischenbericht zum Forschungsprojekt »Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen« (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-7737Search in Google Scholar

Alwart, H. (1995). Wahrheit und Recht—Dürrenmatt und (Straf-)Justiz. Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Ges. in Weimar.Search in Google Scholar

Alwart, H. (2009). Aufklärung durch Provokation: Über Dürrenmatts »Requiem auf den Kriminalroman« und das Kino. In I. Saenger, W. Bayer, E. Koch, & T. Körber (Hrsg.), Gründen und Stiften. Festschrift zum 70. Geburtstag des Jenaer Gründungsdekans und Stiftungsrechtlers Olaf Werner (S. 687–700). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845219400-703Search in Google Scholar

ARD. (2021). Borowski und die Angst der weißen Männer. https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/borowski-und-die-angst-der-weissen-maenner-100.html [zuletzt abgerufen am 06.04.2022]Search in Google Scholar

Bauer, L. (1992). Authentizität, Mimesis, Fiktion. Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets. München: diskurs film.Search in Google Scholar

Behr, R. (2006). Polizeikultur: Routinen – Rituale – Reflexionen; Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Behr, R. (2008). Cop culture – der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Behr, R. (2019). Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der »gefährlichen Fremden«. In C. Howe & L. Ostermeier (Hrsg.), Polizei und Gesellschaft: Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung (S. 17–45). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_210.1007/978-3-658-22382-3_2Search in Google Scholar

Birkbeck, C. (2014). Media Representations of Crime and Criminal Justice. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199935383.013.1510.1093/oxfordhb/9780199935383.013.15Search in Google Scholar

Bock, M. (2014). Die jugendstrafrechtliche Parallelwelt. Neue Kriminalpolitik, 26(4), 301–308. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2014-4-30110.5771/0934-9200-2014-4-301Search in Google Scholar

Bundeskriminalamt. (o. J.). Wie und wo kann ich Profiler werden?.https://www.bka.de/SharedDocs/FAQs/DE/OperativeFallanalyse/ofaFrage03.html [zuletzt abgerufen am 06.04.2022]Search in Google Scholar

Bundeskriminalamt (2021a). Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung – Berichtsjahr 2020.https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Partnerschaftsgewalt/Partnerschaftsgewalt_2020.pdf html [zuletzt abgerufen am 06.04.2022]Search in Google Scholar

Bundeskriminalamt. (2021b). Polizeiliche Kriminalstatistik 2020. Tabelle 92: Täter-Opfer-Beziehungen. Version 1.0 vom 21.01.2021.https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/2020/Bund/Opfer/BU-O-05-T92-O-TV-Bez_xls.xlsx [zuletzt abgerufen am 06.04.2022]Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2000). Kriminalität in den Medien: 5. Kölner Symposium, 27. – 29. September 1999 Universität zu Köln. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Search in Google Scholar

Cahill, L., Haier, R. J., Fallon, J., Alkire, M. T., Tang, C., Keator, D., Wu, J., & McGaugh, J. L. (1996). Amygdala activity at encoding correlated with long-term, free recall of emotional information. Proceedings of the National Academy of Sciences, 93(15), 8016–8021. https://doi.org/10.1073/pnas.93.15.801610.1073/pnas.93.15.8016Search in Google Scholar

Chin, J. M., & Workewych, L. (2016). The CSI Effect. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199935352.013.2810.1093/oxfordhb/9780199935352.013.28Search in Google Scholar

Cohen, S. (2002). Folk devils and moral panics: The creation of the mods and rockers (3rd ed). London: Routledge.Search in Google Scholar

Color of Change (2020). Normalizing Injustice. The dangerours misrepresentations that define television’s scripted crime genre. https://hollywood.colorofchange.org//wp-content/uploads/2020/02/Normalizing-Injustice_Complete-Report-2.pdf [zuletzt abgerufen am 06.04.2022]Search in Google Scholar

Drenkhahn, K., Nickels, J., Jobard, F., Laumond, B., Singelnstein, T., Zum-Bruch, E., Habermann, J., Michel, M., & Huthmann, L. (2020). Zum Stand der Punitivitätsforschung in Deutschland und darüber hinaus. Kriminalpolitische Zeitschrift, 104–107.Search in Google Scholar

Eisele, J. (2018). Boerne, Thiel & Co.: Der »Tatort« aus strafrechtlicher Sicht. In C. Brand & S. Meisch (Hrsg.), Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller (2. Aufl.) (S. 257–271). Tübingen: Tübingen Library Publishing. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25740Search in Google Scholar

Englert, C. J., & Reichartz, J. (2016). CSI-Rechtsmedizin-Mitternachtsforensik. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11651-4Search in Google Scholar

Ernst, P. (2016). Gestorben wird immer, bloß wie? Die Darstellung von Tätern und Opfern im Tatort. In H. Brettel, M. Rau, & J. Rienhoff (Hrsg.), Strafrecht in Film und Fernsehen (S. 115–145). Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-12492-2_6Search in Google Scholar

Fishman, M. (1978). Crime Waves as Ideology. Social Problems, 25(5), 531–543. https://doi.org/10.2307/80010210.2307/800102Search in Google Scholar

Hoven, E. (2017). Der Einfluss der Medienberichterstattung auf die Reform des Sexualstrafrechts. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 100(3), 161–178. https://doi.org/10.1515/mkr-2017-030310.1515/mkr-2017-0303Search in Google Scholar

Jubelius, W. (1981). Darstellung der Instanzen sozialer Kontrolle im Fernsehen. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar

Kania, H. (2000). Kriminalitätsdarstellung in den Massenmedien. In Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium, 27.- 29.September 1999, Universität zu Köln (S. 78–97). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Search in Google Scholar

Kanz, K.-M. (2016). Mediated and moderated effects of violent media consumption on youth violence. European Journal of Criminology, 13(2), 149–168. https://doi.org/10.1177/147737081560888210.1177/1477370815608882Search in Google Scholar

Kaspar, J., & Walter, T. (2019). Strafen »im Namen des Volkes«?: Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse der Bevölkerung. Baden-Baden: Nomos. 10.5771/9783845294452Search in Google Scholar

Kemme, S., Hanslmaier, M., & Abdul-Rahman, L. (2021). Effects of selection and socialization within the police force on officers’ attitudes toward punishment and authoritarianism: A comparison between police students and the general population. Police Practice and Research, 22(7), 1718–1738. https://doi.org/10.1080/15614263.2021.192158210.1080/15614263.2021.1921582Search in Google Scholar

Kohm, S. A., & Greenhill, P. (2011). Pedophile crime films as popular criminology: A problem of justice? Theoretical Criminology, 15(2), 195–215.10.1177/1362480610388974Search in Google Scholar

Kunczik, M., & Zipfel, A. (2006). Gewalt und Medien: Ein Studienhandbuch (5. Aufl.). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.10.36198/9783838527253Search in Google Scholar

Lüderssen, K. (1991). Produktive Spiegelungen: Recht und Kriminalität in der Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Lüderssen, K. (1998). Verbrechen im Film—Die neue Routine des Nicht-begreifen-Wollens. In H.-J. Albrecht (Hrsg.), Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht: Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag (S. 623–632). Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Lüderssen, K. (2007). Produktive Spiegelungen. Band 2. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.Search in Google Scholar

Marsh, I., & Melville, G. (2019). Crime, justice and the media (3. Aufl.). London: Routledge.10.4324/9780429432194Search in Google Scholar

Müller, H. E. (2014, Mai 14). Der Tatort am vergangenen Sonntag – Propaganda gegen den Rechtsstaat. https://community.beck.de/2014/05/14/der-tatort-am-vergangenen-sonntag-propaganda-gegen-den-rechtsstaat [zuletzt abgerufen am 06.04.2022]Search in Google Scholar

Müller-Dietz, H. (1990). Grenzüberschreitungen: Beiträge zur Beziehung zwischen Literatur und Recht. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Müller-Dietz, H. (1999). Recht und Kriminalität im literarischen Widerschein: Gesammelte Aufsätze. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Müller-Dietz, H. (2016). Recht und Kriminalität in literarischen Brechungen. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110475852Search in Google Scholar

Neubacher, F. (2004). Mario Puzos ,,Der Pate«: Spiegel- oder Zerrbild der Mafia? In M. Walter, H. Kania, & H.-J. Albrecht (Hrsg.), Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kriminalitätsbildern für die Lebensgestaltung (S. 157–180). Münster: LIT.Search in Google Scholar

Neubacher, F. (2009). Kontinuität und Diskontinuität im deutschen Jugendstrafrecht. In W. Pauly (Hrsg.), Wendepunkte—Beiträge zur Rechtsentwicklung der letzten 100 Jahre: Jenaer Woche der Rechtswissenschaft 2009 (S. 199–216). Stuttgart: Boorberg.Search in Google Scholar

Neubacher, F. (2020). Kriminologie (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845286662Search in Google Scholar

Nusser, P. (2009). Der Kriminalroman (4. Aufl.). Stuttgart: J. B. Melzer.10.1007/978-3-476-05236-0Search in Google Scholar

Pfeiffer, C., Windzio, M., & Kleimann, M. (2004). Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 87(6), 415–435. https://doi.org/doi:10.1515/mks-2004-0005510.1515/mks-2004-00055Search in Google Scholar

Rafter, N. (2006). Shots in the mirror: Crime films and society (2. Aufl.). Oxford University Press.Search in Google Scholar

Rafter, N. (2007). Crime, film and criminology: Recent sex-crime movies. Theoretical Criminology, 11(3), 403–420. https://doi.org/10.1177/136248060707958410.1177/1362480607079584Search in Google Scholar

Rafter, N. (2017). Crime films and visual criminology. In M. Brown & E. Carrabine (Hrsg.), Routledge International Handbook of Visul Criminology (S. 53–61). London: Routledge.10.4324/9781315713281-5Search in Google Scholar

Rafter, N. H., & Brown, M. (2011). Criminology goes to the movies: Crime theory and popular culture. New York University.Search in Google Scholar

Riedner, F. (2014, Mai 12). Primetime-Check: Sonntag, 11. Mai 2014. Quotenmeter. https://www.quotenmeter.de/n/70664/primetime-check-sonntag-11-mai-2014 [zuletzt abgerufen am 06.04.2022]Search in Google Scholar

Roters, J. (2000). Offensive Medienarbeit der Polizei. In Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium, 27.- 29.September 1999, Universität zu Köln (S. 204–211). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Search in Google Scholar

Scheerer, S. (1978). Der politisch-publizistische Verstärkerkreislauf. Zur Beeinflussung der Massenmedien im Prozess strafrechtlicher Normgenese. Kriminologisches Journal, 10, 223–227.Search in Google Scholar

Schmidhäuser, E. (1996). Verbrechen und Strafe: Ein Streifzug durch die Weltliteratur von Sophokles bis Dürrenmatt (2. Aufl.). München: Beck.Search in Google Scholar

Schneider, H. J. (1977). Kriminalitätsdarstellung im Fernsehen und kriminelle Wirklichkeit. Bericht über die Ergebnisse einer empirisch-kriminologischen Teamforschung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 10.1007/978-3-322-89372-7Search in Google Scholar

Schneider, H. J. (1980). Das Geschäft mit dem Verbrechen: Massenmedien und Kriminalität. München: Kindler.Search in Google Scholar

Selmini, R. (2020). Exploring cultural criminology: The police world in fiction. European Journal of Criminology, 17(5), 501–517. https://doi.org/10.1177/147737082093936210.1177/1477370820939362Search in Google Scholar

Singelnstein, T. (2021). Rassismus in der Polizei. In A. Ruch & T. Singelnstein (Hrsg.), Auf neuen Wegen: Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive: Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 379–392). Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-55773-8Search in Google Scholar

Singelnstein, T., & Kölbel, R. (2020). Strafrechtliche Sanktion und gesellschaftliche Erwartung—Zu den Problemen und Gefahren eines publikumsorientierten Strafrechts. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 40(6), 333–339.Search in Google Scholar

Uthemann, C. (1990). Die Darstellung von Taten, Tätern und Verbrechensopfern im Kriminalfilm des Fernsehens: Eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung. Münster.Search in Google Scholar

Walter, M. (2003). Kriminalität in der Literatur: Über kriminologische Interessen an der Belletristik. In H. J. Hirsch, J. Wolter, & U. Brauns (Hrsg.), Festschrift für Günter Kohlmann zum 70. Geburtstag, Köln: Kuselit.Search in Google Scholar

Walter, M. (2004a). Dichterische Kriminalitätstheorien. In M. Walter, H. Kania, & H.-J. Albrecht (Hrsg.), Alltagsvorstellungen von Kriminalität (S. 25–36). Münster: LIT.Search in Google Scholar

Walter, M. (2004b). Literary Theories of Crime. In H.-J. Albrecht, A. Koukoutsaki, & T. Serassis (Hrsg.), Images of crime: Representations of crime and the criminal in science, the arts, and the media (S. 247–257). Freiburg i. Br.: Edition Iuscrim.Search in Google Scholar

Weber, R. (2020). Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB: Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783748920892Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-08-27
Erschienen im Druck: 2022-08-29

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2022-0011/html
Scroll to top button