Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter February 8, 2019

Hana Roš, Matteo Farinella: Das Gehirn

  • Eckhard Friauf EMAIL logo
From the journal Neuroforum

Reviewed Publication:

Roš Hana Farinella Matteo Das Gehirn Kunstmann-Verlag 1 136 20,00 € sofort lieferbar erschienen im September 2018 Übersetzt von Ulrike Becker 978-3-95614-264-2


Rezension zu „DAS GEHIRN“

Wissenschaftliche Inhalte einem interessierten Laienpublikum spannend und verständlich darzustellen erfordert ein gehöriges Maß an Kreativität und Originalität. Mit dem dieses Jahr im Münchner Verlag Antje Kunstmann erschienenen Buch „Das Gehirn“ ist seit kurzem ein solches Werk auf dem Markt, dem dies hervorragend gelungen ist. Bereits 2013 erschien die englische Originalausgabe unter dem vielsagenden Titel „Neurocomic“. Sehr anschaulich – in des Wortes doppelter Bedeutung – führen die promovierten Autoren Matteo Farinella und Hana Roš in fünf Kapiteln durch neurowissenschaftliche Hauptareale. Von Prolog und Epilog gerahmt werden die faktenreichen und zugleich fantastisch fiktiven Kapitel Morphologie, Pharmakologie, Elektrophysiologie, Plastizität und Synchronizität angegangen. Auf der phantasievollen Tour in die Tiefen und Höhen unseres Denkorgans kommen die Neurogrößen Santiago Ramón y Cajal, Camillo Golgi, Charles Scott Sherrington, Bernard Katz, Alan Hodgkin, Andrew Huxley, Luigi Galvani, Eric Kandel, Iwan Pawlow und Hans Berger in über 250 Schwarzweiß-Cartoons zu Wort. Fast wie Popstars treten die zehn Herren auf. En passant lernt der auf gewundenen Pfaden Reisende – Fachfrau und Fachmann wird es nicht überraschen – einen Riesenkalmar, die Meeresschnecke Aplysia und einen konditionierten Hund kennen. Mich hat die abenteuerliche Reise durch die verschlungenen Neuronenwälder von Neuroland mehrfach an Alice im Wunderland erinnert, sie war wundervoll und wundersam zugleich. Und der illustrative Stil hat mich immer wieder bezaubert. Das märchenhafte Werk ist flott aufgebaut sowie federleicht umgesetzt, zudem künstlerisch anspruchsvoll und ansprechend gestaltet. Allein das Betrachten und Betasten des spektakulären Einbandes (Kunstmann, nomen est omen) ist ein schönes multimodales Sinneserlebnis mit ‚Immer-wieder-Aktions-Potential‘. Am Ende der Graphic Novel wird mit der Kurzbetrachtung des Dualismus-Problems auch eine philosophische Komponente eingebaut. Wegen der Vereinfachung der Thematiken verstecken sich im 126-seitigen Buch auch ein paar kleinere sachliche Fehler, die der Detailteufel zu verantworten hat. Diese sind wohlwollend entschuldbar, sie zu suchen und zu finden – um dann bei der Entdeckung zu schmunzeln – erhöht den großen Spaß an der vergnüglichen Entdeckungsreise. Viel Vergnügen!

Published Online: 2019-02-08
Published in Print: 2019-02-07

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nf-2018-0028/html
Scroll Up Arrow