Vorstandswahl für die Amtsperiode 2021 – 2023
Liebe NWG-Mitglieder,
laut Satzung ist im Januar 2021 die Wahl des NWG-Vorstandes für die Amtsperiode 2021 - 2023, die mit dem Ende der Göttinger Tagung am 27. März 2021 beginnen wird, fällig.
Alle Mitglieder sind aufgefordert, Vorschläge für die Positionen der Sektionssprecher*, des Schatzmeisters, des Generalsekretärs und des Vizepräsidenten bei der Geschäftsstelle einzureichen.
Das Amt des Präsidenten steht nicht zur Wahl, laut Satzung wird der Vizepräsident der vorangegangenen Amtsperiode automatisch Präsident der nächsten Amtsperiode.
Erstmals zur Wahl steht das Amt des Sektionssprechers für die neu gegründete Sektion „Junge NWG“ (jNWG). Die jNWG ist eine Gruppe junger Neurowissenschaftler, die das Interesse an einer stärkeren Repräsentation des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb der NWG verbindet.
Es können nur Vorschläge berücksichtigt werden, die die komplette postalische Adresse, die Telefonnummer und die Email-Adresse des Kandidaten enthalten.
Der Stichtag für die Einsendung von Vorschlägen ist der 1. September 2020.
Bitte schicken Sie diese per E-Mail an:
Meino Alexandra Gibson
E-Mail: gibson@mdc-berlin.de
Die Vorschläge werden von der Wahlkommission der NWG für die endgültige Wahlliste gesichtet und bei Bedarf ergänzt.
*Für alle Personen- und Amtsbezeichnungen gilt selbstverständlich m/w/d.
Fortbildungsprogramme der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2020/2021
Von Mitgliedern für Mitglieder
Es ist wieder Zeit, Vorschläge für die Methodenkurse und auch die Lehrerfortbildungen der NWG zu sammeln. Diese sind seit Langem eine feste Einrichtung und erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir möchten die Mitglieder der NWG auffordern, derartige Kurse, für die die NWG eine finanzielle Unterstützung bereitstellt, im kommenden Jahr anzubieten.
Für die Methodenkurse stellt die NWG 125 € pro teilnehmendem NWG-Mitglied und 62,50 € pro teilnehmendem Nicht-Mitglied bis zu einer maximalen Höhe von 2.500 € pro Kurs zur Verfügung. Die Lehrerfortbildungsveranstaltungen werden mit einem Betrag in Höhe von maximal 250 € pro Veranstaltung unterstützt.
Beide Programme werden mit einem gedruckten Plakat bzw. gedruckten Flyern im Spätsommer des Vorjahres angekündigt. Das Lehrerfortbildungsprogramm erstreckt sich über ein Schuljahr, also von September 2020 bis Juli 2021, das Methodenkursprogramm über das Kalenderjahr 2021.
Einsendeschluss für Angebote ist Mittwoch, der 1. Juli 2020
Details können bei der Geschäftsstelle der NWG erfragt werden (E-Mail: gibson@mdc-berlin.de).
Weitere Informationen: Methodenkurse 2020: https://nwg-info.de/aktivitaeten/kurse_workshops/2020
Lehrerfortbildungen 2020/2021: https://nwg-info.de/de/aktivitaeten/lehrerfortbildung/2020
NEU auf dasGehirn.info
dasGehirn.info hat sich zum Ziel gesetzt, das Gehirn, seine Funktionen und seine Bedeutung für unser Fühlen, Denken und Handeln darzustellen. Die Beiträge sind von Wissenschaftsjournalisten verfasst – umfassend, verständlich, attraktiv und anschaulich in Wort, Bild und Ton. Und mit der Garantie auf fachliche Richtigkeit, denn alle Inhalte werden von Wissenschaftlern, häufig NWG-Mitgliedern, begutachtet.
Hier werden Sie in Zukunft immer Hinweise auf die neuesten Beiträge finden. Aktuell sind das die folgenden Artikel zum Themenschwerpunkt Tiergedanken:
Schlau, schlauer, Schimpanse?
Der Ideenreichtum von Schimpansen – insbesondere, wenn es um Nahrungsbeschaffung geht – ist legendär. Doch ob sie anderen Affen grundsätzlich überlegen sind, ist fraglich.
Raben sind politische Talente
Vögel wurden lange für wenig intelligent gehalten. Dass sich das geändert hat, liegt nicht zuletzt an der Forschung des „Rabenvaters“ Thomas Bugnyar.
Vom Wolf zum Menschenversteher
Mehr als 30.000 Jahre lang haben Menschen und Hunde sich gemeinsam entwickelt. Dabei haben Hunde besser als jedes andere Haustier gelernt, uns zu durchschauen. Und zu manipulieren – die Erziehung ist hier wohl gegenseitig.
Im Monat April stand das Thema „Das soziale Gehirn“ im Mittelpunkt.
Außerdem erscheinen regelmäßig Pressemeldungen aus den Instituten – kurz und verständlich:
Die Netzhaut sorgt nicht nur für scharfes, sondern auch für stabiles Sehen | Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Tübingen (27.4.2020)
Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung | Max Planck Institut für Stoffwechselstörungen Köln (25.4.2020)
Wie die Erwartungshaltung das Lernen beeinflusst | Ruhr-Universität Bochum – (18.4.2020)
Möchten Sie eine Pressemeldung an “dasGehirn.info” weitergeben, wenden Sie sich bitte an Arvid Leyh (a.leyh@dasgehirn.info).
Neueintritte
Folgende Kolleginnen und Kollegen dürfen wir als Mitglieder der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft begrüßen:
Enes Yagiz Akdas (Erlangen)
Muhammad Imran Arshaad (Bonn)
Elisabeta Balla (Aachen)
Thomas Johannes Baumgarten, Dr. (Düsseldorf)
Simone Berkel, Dr. (Heidelberg)
Matthias Beschnidt, Dipl.-Sportwissenschaftler (Hamburg)
Ferdinand Binkofski, Prof. Dr. (Aachen)
Tatiane Caldi Gomes (Göttingen)
Hae-Na Choi (Köln)
Miguel del Angel (Magdeburg)
Lisa Diez, Dr. (Berlin)
Kerstin Doerenkamp (Aachen)
Julia Dyckow (Mannheim)
Amelie Eichler (Freiburg)
Hoda Elsayed Eliwa (Tours, France)
Sara Enrile Lacalle (Magdeburg)
Tim Fieblinger, PhD (Hamburg)
Simone Fietz, Prof. Dr. Dr. (Leipzig)
Rebecca Figge (Köln)
Andrey Formozov, Ph.D. (Hamburg)
Andreas Franzelin (Hamburg)
Daniel Giffney (Magdeburg)
Debarpan Guhathakurta (Erlangen)
Simeon Helgers (Hannover)
Nathalie Hertrich (Hamburg)
Max Hofmann (Göttingen)
Seyyed Hassan Hosseini (Magdeburg)
Mariya Hrynchak (Osnabrück)
Hannah Kapell (Mannheim)
Katharina Klinger (Magdeburg)
Jeanine Laturner (Freiburg)
Jean Laurens, Dr. (Frankfurt/M.)
Tien-chen Lin, Dr. (Bonn)
Renata Medinaceli Quintela (Aachen)
Samantha Mendonsa (Berlin)
Anika K. Müller (Göttingen)
Simon Tii Jr. Mungwa (Würzburg)
Antonio Pellicano, Ph.D. (Aachen)
Yannes Popp (Hamburg)
Chockalingam Ramanathan (Freiburg im Breisgau)
Ann-Kristin Riedesel (Hannover)
Tabitha Rücker (Hamburg)
Thomas Rüland (Aachen)
Monika Scholz, Dr. (Bonn)
Marie-Kristin Schreiber (Göttingen)
Esther Semmelhack (Göttingen)
Usman Jawed Shaikh (Aachen)
Nina Nitzan Soto (Berlin)
Milos Stanojlovic, Dr. (Hannover)
Luisa Strackeljan (Magdeburg)
Xin Su (Tübingen)
Tuan Leng Tay, Dr. (Freiburg)
Anja Wagensoner (München)
Rui Wang (Hamburg)
Jens Peter Weber, Dr. (Bochum)
Anna Wunderlich (Göttingen)
Hamed Yeganegi (Freising)
Stephanie Tanja Zeuch (Heidelberg)
Der Mitgliedsstand zum 23. März 2020 beträgt 2.192 Mitglieder.
Ausblick
Shira Meir-Drexler et al.
Stress modulation of fear and extinction in psychopathology and treatment
Martin Hadamitzky
How Learning Shapes Immunity
Sigrid Elsenbruch et al.
From Gut Feelings to Memories of Visceral Pain
Onur Guentuerkuen et al.
Beyond the Classic Extinction Network: A Wider, Comparative View
Armin Zlomuzica et al.
Clinical implications of fear extinction in anxiety disorders
Metin Uengoer et al.
Principles of extinction learning of non-aversive experience
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston