Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 1, 2011

Does Eros Seek Happiness? A Critical Analysis of C. S. Lewis's Reply to Anders Nygren

  • Jason Lepojärvi EMAIL logo

SUMMARY

Anders Nygren's antithetical juxtaposition of eros and agape became enormously influential in twentieth-century Protestant theology. Among other interconnected tenets, Nygren promulgated the idea that eros is eudæmonistic, i.e. always seeking the happiness of the lover. In The Four Loves (1960), C. S. Lewis vehemently denies this. Lewis's use of the word ‘happiness’ in The Four Loves is so close to Nygren's eudæmonism that Risto Saarinen has called it ‘a conscious showdown’. In this article I evaluate this engagement. After presenting and deconstructing it, I challenge Lewis's argument. I argue that eros does, as Nygren claims it does, seek happiness – although not only this. Perhaps surprisingly, Lewis, despite all appearances, may actually be compelled to agree with Nygren on this point. But not on every point. The final analysis reveals what I take to be Lewis's true concern. Contrary to what Nygren thought, for Lewis, the pursuit of happiness is not morally culpable and even eros has an agapistic opening. While getting these points across, Lewis was driven to exaggeration in denying eros's happiness-seeking character altogether. This exaggeration is corrected (probably inadvertently) by the overall argument of his last, posthumously published essay, ‘We Have No “Right to Happiness”’ (1963).

ZUSAMMENFASSUNG

Anders Nygren's antithetische Gegenüberstellung von Eros und Agape beeinflusste die protestantische Theologie des zwanzigsten Jahrhunderts enorm. Nygren verbreitete, neben weiteren im Zusammenhang stehenden Lehren, den Gedanken, dass Eros eudämonistisch sei, d.h. ständig auf der Suche nach dem Glück des Liebenden. C. S. Lewis bestreitet dies in The Four Loves (1960) vehement. Lewis' Verwendung des Wortes “Glück” in The Four Loves kommt der Bedeutung von Nygrens Eudämonismus so nahe, dass Risto Saarinen dies als “eine bewusste Machtprobe” bezeichnet. In diesem Artikel werde ich dieses Unterfangen näher untersuchen. Nach Darlegung und Auswertung der Behauptung von Lewis, stelle ich diese in Frage. Ich behaupte, dass Eros, wie Nygren ebenfalls anführt, auf der Suche nach dem Glück ist – und nicht nur das. Es überrascht vielleicht, dass Lewis Trotz allem Anschein gezwungen ist Nygren in diesem Punkt beizupflichten. Aber nicht in jedem Punkt. Erst die endgültige Auswertung zeigt, was ich als das wahre Anliegen von Lewis betrachte. Im Gegensatz zu Nygren, ist für Lewis das Streben nach Glück moralisch nicht sträflich und selbst Eros hat eine agapistische Öffnung. Beim Versuch den Standpunkt klar zu machen wurde Lewis zur Übertreibung angetrieben den Glück suchenden Charakter von Eros zu leugnen. Diese Übertreibung wird (vermutlich versehentlich) durch die gesamte Argumentation seines letzten, nach dem Tod veröffentlichten Aufsatz ‘We Have No “Right to Happiness”’ (1963) berichtigt.

Published Online: 2011-06-01
Published in Print: 2011-June

© Walter de Gruyter 2011

Downloaded on 3.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzst.2011.013/html
Scroll to top button