Zusammenfassung
In der öffentlichen Wahrnehmung wird weithin davon ausgegangen, dass der Staat für die Sicherheit zuständig ist. In der Praxis aber beobachtet man eine Kombination aus staatlicher und privater Sicherheitsverantwortung. In dem vorliegenden Beitrag wird aus institutionenökonomischer Perspektive eine normative Begründung für die Verantwortungszuweisung zwischen drei Akteursgruppen vorgestellt: dem Staat, den private Haushalten bzw. Unternehmen sowie den privaten Sicherheitsdienstleistern. Konzeptionelle Grundlage ist dabei die bekannte Unterscheidung von Bereitstellung und Herstellung vor dem Hintergrund der Annahme, dass die Debatte um die „Privatisierung von Sicherheit“ nur mit Hilfe dieser Unterscheidung sachlich geführt werden kann. Zudem wird in dem Beitrag das Problem der Repressivität als Besonderheit von Schutzleistungen mehr Aufmerksamkeit zuteil, als es bislang in der sicherheitsökonomischen Literatur der Fall ist.
Abstract
Security is often regarded as a good to be provided by the state. However, in practice we rather observe a combination of governmental and private responsibilities. From an institutional economics perspective this paper intends to reasonably locate the responsibility for security of the state, of private households and private companies, and of private security companies. The concept refers to two well-known kinds of responsibility: a responsibility for provision and a responsibility for production. This paper claims that a debate on ‘privatization of security’ is fruitful only if these two levels of provision and production are differentiated. Moreover, within this framework the problem of potential repression, being a special feature of security services, is given more attention, than it has been so far in the literature of security economics.
Literatur
Abrahamson, R. und M. C. Williams (2011), Security Beyond the State: Private Security in International Politics. Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511974441Search in Google Scholar
Anderson, T. und P. J. Hill (1979), An American Experiment in Anarcho-Capitalism: The Not so Wild, Wild West. In: Journal of Libertarian Studies, 3(1), S. 9–29.Search in Google Scholar
Ansmann, M. und C. Nitze (2018), Öffentlich-private Partnerschaften im Blickpunkt. Ergebnisse einer Online-Befragung von Sicherheitsdienstleistern. In: DSD – Der Sicherheitsdienst, 70(4), S. 46–48.Search in Google Scholar
Ansmann, M. und M. Seyfried (2019), Heavy Hand oder laissez faire? In: VM Verwaltung & Management, 25(4), S. 155–163.Search in Google Scholar
BDSW (Bundesverband der Sicherheitswirtschaft) (2019), Sicherheitsdienstleistungsgesetz – SDLG: Deutschland (noch) sicherer machen. Eckpunkte des BDSW zur Schaffung eines eigenständigen Gesetzes für private Sicherheitsunternehmen. Bad Homburg. Search in Google Scholar
Becker, G. S. (1968), Crime and Punishment. An Economic Approach. In: Journal of Political Economy, 76, S. 169–217.Search in Google Scholar
Blankart, Ch. B. (2011), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. 8. Aufl., München: Vahlen.Search in Google Scholar
Bottoms, A. und A. von Hirsch (2010), The Crime-Prevention-Impact of Penal Sanctions. In: Cane, P. und H. Kritzer (Hg.), The Oxford Handbook of Empirical Legal Studies. Oxford University Press, S. 96-124.Search in Google Scholar
Bretschneider, W. (2018), Efficient Private Provision of Security Services in a Societal Security Regime. Paper presented at the Annual Meetings of the Public Choice Society Charleston (South Carolina, USA), 01.–04.03.2018.Search in Google Scholar
Bretschneider, W. (2019), Zwei Dimensionen von „Qualität“. Ein ökonomischer Beitrag zur Regulierung von Sicherheitsdienstleistern. In: DSD – Der Sicherheitsdienst, 71(3), S. 50 f.Search in Google Scholar
Bretschneider, W. und A. Freytag (2018), Effizienz und zivile Sicherheit. Zum Beitrag der Ökonomik in der Sicherheitsdebatte. In: DSD – Der Sicherheitsdienst, 70(2), S. 38 f.Search in Google Scholar
Bretschneider, W., J. Rieckmann, T. Stuchtey und A. Szanto (2020), Cyber-Sicherheit als Katalysator für Innovation und Wachstum, Studien zum deutschen Innovationssystem 10-2020, Berlin: EFI.Search in Google Scholar
Brück, T., M. Karaisl und F. Schneider (2008), A Survey of the Economics of Security. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Economics of Security Working Paper Series Nr. 1.Search in Google Scholar
Brück, T., M. Brzoska und K. Drakos (2011), The Economics of Security: A European Perspective. In: Defense and Peace Economics, 22(2), S. 99-105.10.1080/10242694.2011.562003Search in Google Scholar
Buchanan, J. M. (1975/1984), Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Band 38). Tübingen: Mohr Siebeck. Search in Google Scholar
Budzinski, O. (2014), Bemerkungen zur ökonomischen Analyse von Sicherheit. In: Technische Universität Ilmenau – Institut für Volkswirtschaftslehre, Diskussionspaper Nr. 88 (August 2014).Search in Google Scholar
Bug, M., K. Krähnert und M. Kroh (2015a), Editorial: Kriminalität und Innere Sicherheit: Objektive Lage und Wahrnehmung durch Medien und Politik. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 84(2), S. 5–10.10.3790/vjh.84.2.5Search in Google Scholar
Bug, M., M. Kroh und K. Meier (2015b), Regionale Kriminalitätsbelastung und Kriminalitätsfurcht: Befunde der WISIND-Studie. In: DIW-Wochenbericht, 82(12), S. 259–269.Search in Google Scholar
Bug, M. und K. Meier (2014), Herausforderungen bei der Messung von Kriminalität (No. 24). In: DIW Roundup: Politik im Fokus, S. 3.Search in Google Scholar
Burdett, K., R. Lagos und R. Wright (2003), Crime, Inequality, and Unemployment. In: The American Economic Review, 93(5), S. 1764–1777.10.1257/000282803322655536Search in Google Scholar
Burgi, M. (2007), Vom Grundrecht auf Sicherheit zum Grundrecht auf Opferschutz. In: Depenheuer, O., M. Heintzen, M. Jestaedt und P. Axer (Hg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee. Heidelberg: C. F. Müller, S. 655–665.Search in Google Scholar
Button, M. (2002), Private Policing, Cullompton, UK: Willan.Search in Google Scholar
Button, M. (2003), Private Security and the Policing of Quasi-Public Space. In: International Journal of the Sociology of Law, 31, S. 227–237.10.1016/j.ijsl.2003.09.001Search in Google Scholar
Button, M. (2007), Assessing the Regulation of Private Security Across Europe. In: European Journal of Criminology, 4(1), S. 109–128.10.1177/1477370807071733Search in Google Scholar
Button, M. und B. George (2001), Government Regulation in the United Kingdom Private Security Industry: The Myth of Non-Regulation. In: Security Journal, 14(1), S. 55–66.10.1057/palgrave.sj.8340073Search in Google Scholar
Button, M. und P. Stiernstedt (2018), Comparing Private Security Regulation in the European Union. In: Policing and Society, 28(4), S. 398–414.10.1080/10439463.2016.1161624Search in Google Scholar
CDU, CSU und SPD (2018), Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag (19. Legislaturperiode) zwischen CDU, CSU und SPD, vom 12. März 2018.Search in Google Scholar
Clotfelter, Ch. T. (1977), Public Services, Private Substitutes, and the Demand for Protection against Crime. In: The American Economic Review, 67(5), S. 867–877.Search in Google Scholar
Clotfelter, Ch. T. (1978), Private Security and the Public Safety. In: Journal of Urban Economics 5, S. 388–402.10.1016/0094-1190(78)90018-9Search in Google Scholar
Coase, R. H. (1937), The Nature of the Firm. In: Economica 4, S. 386–405.10.1111/j.1468-0335.1937.tb00002.xSearch in Google Scholar
Coase, R. H. (1960), The Problem of Social Cost. In: The Journal of Law & Economics 3, S. 1–44.10.1057/9780230523210_6Search in Google Scholar
Corneo, G. (2012), Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik. 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Davids, C. und L. Hancock (1998), Policing, Accountability, and Citizenship in the Market State. In: The Australian and New Zealand Journal of Criminology, 31(1), S. 38–68.10.1177/000486589803100104Search in Google Scholar
De Groot, O. J. und H. Engerer (2011), Who Bears Responsibility for the Provision of Security: The State or You? In: EUSECON Policy Briefing 5 (October 2011).Search in Google Scholar
Donges, J. und A. Freytag (2009), Allgemeine Wirtschaftspolitik. 3. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius.Search in Google Scholar
Ehrlich, I. (1996), Crime, Punishment, and the Market for Offenses. In: Journal of Economic Perspectives, 10(1), S. 43–67.10.1257/jep.10.1.43Search in Google Scholar
Ehrlich, I. (2017), Economics of Criminal Law: Crime and Punishment. In: Parisi, F. (Hg.), The Oxford Handbook of Law and Economics, Vol. III: Public Law and Legal Institutions, Oxford University Press, S. 295–324.10.1093/oxfordhb/9780199684250.013.022Search in Google Scholar
Ehrlich, I. und G. S. Becker (1972), Market-Insurance, Self-Insurance, and Self-Protection. In: Journal of Political Economy, 80(4), S. 623–648. 10.1086/259916Search in Google Scholar
Eifert, M. (1999), Grundversorgung mit Telekommunikationsleistungen im Gewährleistungsstaat. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Engelhardt, G. H. (1998), Innere Sicherheit und Police-Private-Partnership aus ökonomischer Sicht. In: Pitschas, R. und R. Stober (Hg.), Quo vadis Sicherheitsgewerberecht? (= Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht StöW 35). Köln u. a.: Carl Heymanns.Search in Google Scholar
Engerer, H. (2011), Security as a Public, Private or Club Good: Some Fundamental Considerations. In: Defense and Peace Economics, 22(2), S. 135–145. 10.1080/10242694.2011.542333Search in Google Scholar
Entorf, H. (2015), Der Wert der Sicherheit: Anmerkungen zur Ökonomie der Sicherheit. In: Zoche, P., S. Kaufmann und H. Arnold (Hg.), Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Berlin u. a.: Lit-Verlag, S. 375–391.Search in Google Scholar
Erlei, M., M. Leschke und D. Sauerland (2007), Neue Institutionenökonomik. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar
Folkers, C. und J. Weißgerber (2009), Zur Ökonomie der Inneren Sicherheit. In: Lange, H-J., H. P. Ohly, J. Reichertz (Hg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: Springer, S. 161–181.10.1007/978-3-531-91837-2_10Search in Google Scholar
Franzius, C. (2006), Die europäische Dimension des Gewährleistungsstaates. In: Der Staat, 45, S. 547–581.Search in Google Scholar
Geiger, G. (2004), Internationale Kontrolle nuklerarer und radiologischer Materialien. Neue Aufgaben und Lösungsansätze der vertraglichen und nicht-vertraglichen Regelung, SWP-Studie S39 (Oktober 2004).Search in Google Scholar
Gill, M. (2015), Senior Police Officers' Perspectives on Private Security: Sceptics, Pragmatists and Embracers. In: Policing and Society, 25(3), S. 276–293.10.1080/10439463.2013.865736Search in Google Scholar
Gill, M. (2017), Exploring Some Contradictions of Modern-Day Security. In: Gill, M. (Hg.), Handbook of Security. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 980–1000.Search in Google Scholar
Graf, G. (2004), Grundlagen der Finanzwissenschaft. 2. Aufl., Heidelberg: Physica.Search in Google Scholar
Grossekettler, H. (1998), Staatsaufgaben aus ökonomischer Sicht. In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Nr. 274.Search in Google Scholar
Grossekettler, H. (2007), Öffentliche Finanzen. In: Autorenkollektiv, Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 1, 9. Aufl., München: Vahlen, S. 561–715.Search in Google Scholar
Gruchmann, C. und T. Stuchtey (2016), Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland 2015 – Auswirkungen der Digitalisierung und der Flüchtlingskrise auf die Sicherheitswirtschaft, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit, BIGS Essenz Nr. 16 (Juli 2016).Search in Google Scholar
Gummer, C., T. Skrzypietz und T. Stuchtey (2013), Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland – Marktstrukturerhebung von Unternehmen in einem Wachstumsmarkt, BIGS Studie (Mai 2013).Search in Google Scholar
Gusy, Chr. (2017), Ziele, Aufträge und Maßstäbe der Sicherheitsgewährleistung, In: Gusy, Chr., D. Kugelmann und Th. Würtenberger (Hg.), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 55–86.10.1007/978-3-662-53289-8_3Search in Google Scholar
Gusy, Chr., D. Kugelmann und Th. Würtenberger (Hg.) (2017), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Berlin/Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-662-53289-8Search in Google Scholar
Hagmann, J. und I. Saliba (2013), Sicherheit im öffentlichen Raum. Begegnungsorte im Spannungsfeld zwischen Kontrolle, Freiheit und Demokratie, ETH Zürich – Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, verfügbar unter https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/82962/eth-8517–01.pdf?sequence=1 (19.06.2018).Search in Google Scholar
von Hayek, F. A. (1969), Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In: von Hayek, F. A., Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze von F.A. von Hayek. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 249–265.Search in Google Scholar
Hirschmann, N. (2016), Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos. Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-13112-8Search in Google Scholar
Hobbes, Th. (1651/1966), Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, übersetzt von W. Euchner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hörnle, T. (2011), Straftheorien. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Isensee, J. (1968), Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Isensee, J. (1983), Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110893243Search in Google Scholar
Johnston, L. und C. D. Shearing (2013), Governing Security: Explorations of Policing and Justice. London: Routledge.10.4324/9780203350713Search in Google Scholar
Jones, T. und T. Newburn (1999), Urban Change and Policing: Mass Private Property Re-Considered. In: European Journal of Criminal Policy and Research 7, S. 225–244. 10.1023/A:1008757411970Search in Google Scholar
Jones, T. und T. Newburn (2004), Comparative Criminal Justice Policy-Making in the United States and the United Kingdom: The Case of Private Prisons. In: British Journal of Criminology, 45(1), S. 58–80.10.1093/bjc/azh067Search in Google Scholar
Jones, T., R. van Steden und H. Boutellier (2009), Pluralisation in England & Wales and the Netherlands: Exploring similarity and difference. In: Policing and Society, 19(3), S. 282–299.10.1080/10439460902871355Search in Google Scholar
Kaufmann, St. (2017), Das Themenfeld „Zivile Sicherheit“. In: Gusy, Chr., D. Kugelmann und Th. Würtenberger (Hg.), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 3–22.10.1007/978-3-662-53289-8_1Search in Google Scholar
Kelly, M. (2000), Inequality and Crime. In: The Review of Economics and Statistics, 82(4), S. 530–539.10.1162/003465300559028Search in Google Scholar
Kirsch, B. (2002), Verbrechensbekämpfung durch private Sicherheitsdienste? In: Kritische Justiz, 35(2), S. 233–249.Search in Google Scholar
Kirsch, B. (2003), Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum. Formen und Folgen der Zusammenarbeit mit der Polizei in Berlin und Frankfurt am Main. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-90734-9Search in Google Scholar
Kley, A. (2005), Staatliches Gewaltmonopol – Ideengeschichtliche Herkunft und Zukunft, In: Zwahlen, S. und W. Lienemann (Hg.), Kollektive Gewalt (Collegium Generale Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 2003/2004). Bern u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Krahmann, E. (2008), Security: Collective Good or Commodity? In: European Journal of International Relations (EJIR), 14(3), S. 379–404.Search in Google Scholar
Loader, I. (1999), Consumer Culture and the Commodification of Policing and Security. In: Sociology, 33(2), S. 373–392.Search in Google Scholar
Lünendonk (2017), Lünendonk-Studie 2017. Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland. Lünendonk.Search in Google Scholar
Mahlberg, L. (1988), Gefahrenabwehr durch gewerbliche Sicherheitsunternehmen (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 532). Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-46411-1Search in Google Scholar
Manning, M. und Chr. Fleming (2017), The Economics of Security Expenditure: The Influence of Perceptions of Crime. In: Security Journal, 30(2), S. 401–416.10.1057/sj.2014.24Search in Google Scholar
Naucke, W. (2002), Strafrecht. Eine Einführung. 10. Aufl., Neuwied/Kriftel: Luchterhand.Search in Google Scholar
Neocleous, M. (2008), Critique of Security. Edinburgh: Edinburgh University Press.10.3366/edinburgh/9780748633289.001.0001Search in Google Scholar
Noaks, L. (2000), Private Cops on the Block: A Review of the Role of Private Security in residential areas. In: Policing and Society, 10(2), S. 143–161.10.1080/10439463.2000.9964837Search in Google Scholar
Noaks, L. (2008), Private and Public Policing in the UK. A Citizen Perspective on Partnership. In: Policing and Society, 18(2), S. 156–168.Search in Google Scholar
Olschok, H. (2012), Kooperation zwischen Polizei und Sicherheitswirtschaft – Eine Bestandsaufnahme. In: Lohmann, W. und R. Stober (Hg.), Kooperationsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand – Entwicklungsstand und Kooperationsbedarf (= Recht der Sicherheit – Private, Public & Corporate Security Bd. 49). Köln: Heymanns, S. 5–13.Search in Google Scholar
Philipson, T. und R. Poser (1996), The Economic Epidemiology of Crime. In: Journal of Law and Economics, 39(1), S. 405–433.10.1086/467354Search in Google Scholar
Posner, R. A. (1971), Killing or Wounding to Protect a Property Interest. In: Journal of Law and Economics, 14, S. 201–232.10.1086/466708Search in Google Scholar
Powell, B. und E. Stringham (2009), Public Choice and the Economic Analysis of Anarchy: A Survey. In: Public Choice, 140, S. 503–538.10.1007/s11127-009-9407-1Search in Google Scholar
Proeller, I. und T. Krause (o. J.), Privatisierung. In: Gabler Wirtschaftslexikon, verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/privatisierung-42900/version-88827 (01.09.2019).Search in Google Scholar
Raphael, St. und R. Winter-Ebmer (2001), Identifying the Effect of Unemployment on Crime. In: Journal of Law and Economics, XLIV, S. 259–283.10.1086/320275Search in Google Scholar
Reichard, Chr. (2004), Das Konzept des Gewährleistungsstaates. In: Gesellschaft für Öffentliche Wirtschaft (Hg.), Institutionsökonomik, Public Private Partnership, Gewährleistungsstaat. Referate der Tagung des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft. Berlin: Gesellschaft für Öffentliche Wirtschaft, S. 48–60.Search in Google Scholar
Rieckmann, J. und T. Stuchtey (2018), Die Vermessung der Sicherheitswirtschaft – Wachstum und Veränderung im Zeichen der Digitalisierung. In: Calaminus, G. (Hg.), Kompendium Sicherheit – Gesellschaft – Digitalisierung. Köln: TCC, S. 43–68.Search in Google Scholar
Rosen, H. S. und R. Windisch (1997), Finanzwissenschaft I. 1. Nachdruck, München/Wien: Oldenbourg.Search in Google Scholar
Rustenberg, B. (2017), Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates. In: Gusy, Chr., D. Kugelmann und Th. Würtenberger (Hg.), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 113–136.10.1007/978-3-662-53289-8_6Search in Google Scholar
Sarre, R. und T. Prenzler (2000), The Relationship between Police and Private Security: Models and future directions. In: International Journal of Applied Criminal Justice, 24(1), S. 91-113. 10.1080/01924036.2000.9678654Search in Google Scholar
Schmidtchen, D. (2004), Sicherheit als Wirtschaftsgut. In: Stober, R. und H. Olschok (Hg.), Handbuch des Sicherheitsgewerberechts. München: Beck, S. 35–57.Search in Google Scholar
Schmidtchen, D. (2007), Privatisierung der Kriminalitätskontrolle und innere Sicherheit. Darf alles zur Ware werden? In: Britz, G., H. Koriath, K.-L. Kunz, C. Momsen, E. Müller, H. Müller-Dietz und H. Radtke (Hg.), Festschrift für Heike Jung. Baden-Baden: Nomos, S. 843–863.Search in Google Scholar
Schoch, F. (2008), Gewährleistungsverwaltung: Stärkung der Privatrechtsgesellschaft? In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Heft 3, S. 241–247.Search in Google Scholar
Schuppert, G. F. (2001), Der moderne Staat als Gewährleistungsstaat. In: Schröter, E. (Hg.), Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 399–414.10.1007/978-3-663-09926-0_24Search in Google Scholar
Schuppert, G. F. (Hg.) (2005), Der Gewährleistungsstaat: ein Leitbild auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Shearing, C. D. (1992), The Relation between Public and Private Policing. In: Crime and Justice 15, S. 399–434.10.1086/449198Search in Google Scholar
Shearing, C. D. und Ph. C. Stenning (1981), Modern Private Security: Its Growth and Implications. In: Crime and Justice 3, S. 193–245.10.1086/449080Search in Google Scholar
Shleifer, A. (1998), State versus Private Ownership. In: Journal of Economic Perspectives, 12(4), S. 133–150.10.3386/w6665Search in Google Scholar
Singer, P. W. (2011), Corporate Warriors: The Rise of the Privatized Military Industry. Cornell University Press.Search in Google Scholar
South, N. (1988), Policing for Profit: The Private Security Sector. London: Sage. Search in Google Scholar
Stober, R. (1998), Quo vadis Sicherheitsgewerberecht? In: Pitschas, R. und R. Stober (Hg.), Quo vadis Sicherheitsgewerberecht? Köln u. a.: Carl Heymanns, S. 35–63.Search in Google Scholar
Stringham, E. (Hg.) (2005), Anarchy, State and Public Choice. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.10.4337/9781845428242Search in Google Scholar
Stuchtey, T. H. und Th. Skrzypietz (2014), Das Gut Sicherheit und die Rolle der Sicherheitswirtschaft bei seiner Herstellung. In: Apolte, Th. (Hg.), Transfer von Institutionen (= Schriften des Vereins für Sozialpolitik 340). Berlin: Duncker & Humblot, S. 193–212.Search in Google Scholar
Tuchtfeldt, E. (1982), Wirtschaftssysteme. In: Albers, W. (Hg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW). Bd. 9, Stuttgart u. a.: Fischer u. a., S. 326–352.Search in Google Scholar
Tullock, G. (1970), Private Wants, Public Means: An Economic Analysis of the Desirable Scope of Government. New York: Basic Books.Search in Google Scholar
Wackerhagen, R. und H. Olschok (1999), Private Sicherheitsdienste in Europa – Deutschland. In: Ottens, R. W., H. Olschok und St. Landrock (Hg.), Recht und Organisation privater Sicherheitsdienste in Europa. Stuttgart u. a.: Boorberg, S. 169–209.Search in Google Scholar
Wakefield, A. (2003), Selling Security. The Private Security of Public Space. Cullompton: Willan.Search in Google Scholar
Wiater, P. (2017), Bürger und Unternehmen als Akteure der Zivilen Sicherheit. In: Gusy, Chr., D. Kugelmann und Th. Würtenberger (Hg.), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 225–245.10.1007/978-3-662-53289-8_12Search in Google Scholar
Ziegleder, D., D. Kudlacek und T. Fischer (2011), Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung, Schriftenreihe Sicherheit. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin Nr. 5.Search in Google Scholar
Zoche, P., St. Kaufmann und R. Haverkamp (Hg.) (2014), Zivile Sicherheit: Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Bielefeld: Transcript.Search in Google Scholar
Zuck, R. (1968), Subsidiaritätsprinzip und Grundgesetz. München: Beck.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston