Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 19, 2019

Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch

Eine Replik zum Gutachten des wissenschaftlichen Beirats im Bundesfinanzministerium zur Reform der Besteuerung von Ehegatten

  • Hanjo Allinger EMAIL logo
From the journal ORDO

Zusammenfassung

Der wissenschaftliche Beirat im Bundesfinanzministerium schlägt in einem Gutachten materiell die Neuinterpretation, bzw. die teilweise Einschränkung des Leistungsfähigkeitsprinzips bei der Besteuerung von Ehegatten vor, um Arbeitsanreize für verheiratete Zweitverdiener zu erhöhen. Dagegen wendet sich dieser Beitrag. Es wird herausgearbeitet, dass eine ungleiche Verteilung von Haus- und Erwerbsarbeit auch in einer Welt ohne Steuern der Regelfall ist. Es wird deutlich, dass nicht der Beibehalt, sondern die vom Beirat vorgeschlagenen Modifikationen des Splittingverfahrens die Arbeitsanreizentscheidung des Zweitverdieners verzerren würden und darüber hinaus verfassungsrechtlich fragwürdig sind.

Abstract

The advisory board to the Federal Ministry of Finance lately proposed to change taxing of married couples. By violating the ability to pay principle in some aspects, they hope to increase incentives to work for the second earner. This paper holds against it. It can be shown that in a world without taxes an unequal distribution of domestic work would be the rule. Modifying taxation of couples as suggested by the advisory board could distort the working decision of married second owners and is questionable from the perspective of public law.

JEL-Klassifikation: H24; H31; K34

Literatur

Althammer, Jörg (2003), Gibt es verfassungskonforme Möglichkeiten zur Einschränkung des Ehegattensplittings? In: Sozialer Fortschritt, 52(7), S. 159–163.Search in Google Scholar

Apps, Patricia und Ray Rees (2004), Fertility, taxation and family policy. In: The Scandinavian Journal of Economics, 106(4), S. 745–763.10.1111/j.0347-0520.2004.00386.xSearch in Google Scholar

Bach, Stefan (2017), Frauen bekommen nur ein Drittel aller Einkommen. In: DIW Wochenbericht, Nr. 43, S. 962–970.Search in Google Scholar

Bach, Stefan, Johannes Geyer, Peter Haan und Katharina Wrohlich (2012), Schwache Argumente für das Ehegattensplitting. In: Wirtschaftsdienst, 92(9), S. 620–624.10.1007/s10273-012-1428-6Search in Google Scholar

Baumgarten, Jörg und Henriette Houben (2014), Die Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft von Ehepaaren: Eine empirische Studie. In: Steuer und Wirtschaft, 2/2014, S. 116–131.10.9785/stuw-2014-910203Search in Google Scholar

Beznoska, Martin und Tobias Hentze (2017), Steuerklassenwahl beim Ehegattensplitting. In: IW-Kurzbericht, Nr. 41.2017, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.Search in Google Scholar

Bick, Alexander und Nicola Fuchs-Schündeln (2018), Taxation and Labor Supply of Married Couples across Countries: A Macroeconomic Analysis. In: Review of Economic Studies, 85(3), S. 1543–1576.10.1093/restud/rdx057Search in Google Scholar

Bundesministerium der Finanzen (Hg.) (2018a), Datensammlung zu Steuerpolitik 2018. Berlin, Oktober 2018.Search in Google Scholar

Bundesministerium der Finanzen (Hg.) (2018b), Zur Reform der Besteuerung von Ehegatten. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. 02/2018, Berlin, September 2018.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.) (2015), Potenziale nutzen – mehr Fachkräfte durch weniger Arbeitsmarkthemmnisse. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin, April 2015.Search in Google Scholar

Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion (2013), Fragen und Antworten: Reform des Ehegattensplittings. Verfügbar unter: https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/steuern/PDF/FAQ_Ehegattensplitting.pdf (Januar 2019).Search in Google Scholar

Chirvi, Malte (2017), Arbeiten Frauen aufgrund des Ehegattensplittings weniger? Ein quasi-experimenteller Ansatz für Deutschland. arqus Discussion Paper Nr. 217.Search in Google Scholar

Hackmann, Johannes (1973), Ein Vorschlag zur Ehegattenbesteuerung. In: FinanzArchiv/Public Finance Analysis, 31(3), S. 495–518.Search in Google Scholar

Hackmann, Johannes (2010), Die einkommensteuerliche Berücksichtigung von Scheidungs- und Kinderunterhalt im Vergleich. Diskussionspapier Nr. 102, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.Search in Google Scholar

Homburg, Stefan (2000), Das einkommensteuerliche Ehegattensplitting. In: Steuer und Wirtschaft, 77(3), S. 261–268.Search in Google Scholar

Maiterth, Ralf und Malte Chivri (2015), Das Ehegattensplitting aus Sicht der Steuerwissenschaften. In: Steuer und Wirtschaft, 92(1), S. 19–32.10.9785/stuw-2015-920103Search in Google Scholar

Scherf, Wolfgang (2000), Das Ehegattensplitting aus finanzwissenschaftlicher Sicht. In: Steuer und Wirtschaft, 77(3), S. 269–278.Search in Google Scholar

Schuler-Harms, Margarethe (2012), Ehegattensplitting und (k)ein Ende? In: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR), 18(7), S. 297–301.Search in Google Scholar

Seer, Roman (2001), Das Ehegattensplitting als typisierendes Realsplitting. In: Walter Drenseck und Roman Seer, Festschrift für Heinrich Wilhelm Kruse zum 70. Geburtstag. Köln: Otto Schmidt Verlag, S. 357–375.Search in Google Scholar

Söhn, Hartmut (2000), Ehegattensplitting und Verfassungsrecht. In: Reinar Lüdeke, Wolfang Scherf und Werner Steden (Hg.), Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Verteilungs-, Geld und Fiskalpolitik. Festschrift für Alois Oberhauser zum 70. Geburtstag. Berlin: Drucker & Humblot, S. 413–434.Search in Google Scholar

Vollmer, Franziska (2006), Verfassungsrechtliche Fragen der Ehe- und Familienbesteuerung. In: Jörg Althammer und Ute Klammer (Hg.), Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 73–92.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-19
Erschienen im Druck: 2019-03-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/ordo-2020-0010/html
Scroll to top button