Zusammenfassung
Wahrnehmung und Wirklichkeit fallen in wirtschaftlichen Zusammenhängen häufig auseinander. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Volkswirte – auch im Vergleich zu anderen Disziplinen – mit diesen beiden Themen umgehen. Da (umfassend) rationale Wahrnehmungen, analog zu den rationalen Erwartungen, höchst selten anzutreffen sind, bedarf es an Erklärungsansätzen, die, als Teil der Behavioral Economics, Abweichungen davon befriedigend erklären können. Die Prospect Theory erweist sich dabei als leistungsfähiger Ansatz. Mit seiner Hilfe kann die Koexistenz von Ungleichheits- wie Gleichheitsaversion in der personellen Einkommensverteilung gut begründet werden. Die bisherige Empirie dazu vermag zwar noch nicht zu überzeugen, was aber mit dem noch fehlenden Kriterienkatalog für die Bildung/Abgrenzung von Ländersamples – analog zu den Konvergenztestes in der empirischen Wachstumsforschung – erklärt werden kann.
Abstract
Perceptions of reality and reality itself should not be confounded. This applies especially to the economic sphere. We demonstrate in this paper how economists – also in comparison to other scientific disciplines – intend to deal with the subject. Given the fact that (comprehensive) rational perceptions, quite in analogy to rational expectations, are hard to meet, one needs additional explanatory approaches, which, being a part of behavioral economics, are capable to account for deviations from rationality. Prospect theory turns out to be extremely powerful in this respect. With prospect theory, it is easy to justify the coexistence of equity and inequity aversion attitudes when it comes to evaluate personal income distribution. So far, empirical evidence with regard to the occurrence of both equity and inequity aversion is mixed, to say the least. Most likely, however, this is so far (only) due to the lack of a clear catalogue of criteria to build appropriate sub-samples of countries. The latter has been an important task for empirical growth research in the past when the aim was to detect economic convergence among „clubs“ or subsamples of countries.
Anmerkung
Der Verfasser dankt Judith Niehues vom IW (Köln) für die großzügige Überlassung von Daten zur personellen Einkommensverteilung, zwei anonymen Gutachtern sowie Ernst Ruf, Christoph Ostermair und Yanling Guo für wertvolle Hinweise und Kommentare.
Literatur
Akerlof, George A. und Robert J. Shiller (2009), Animal Spirits. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert, Frankfurt/New York: Campus Verlag.Search in Google Scholar
Allen, Woody (2020), Ganz nebenbei. Autobiographie, München: Rowohlt Verlag.Search in Google Scholar
Barro, Robert J. (1996), Democracy and Growth, in: Journal of Economic Growth, 1(1), S. 1–27.Search in Google Scholar
Barro, Robert J. (2011), Rule Of Law, Democracy and Economic Performance. Vortrag vom 05.05.2011, gehalten im Seminar „Demokratie und Oligarchie“, UZH – Soziologisches Institut, Universität Zürich.Search in Google Scholar
Beichelt, Frank E. und Douglas C. Montgomery (2003), Teubner-Taschenbuch der Stochastik: Wahrscheinlichkeitstheorie, stochastische Prozesse, mathematische Statistik, Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.10.1007/978-3-322-80067-1Search in Google Scholar
Blümle, Gerold (1992), Personelle Einkommensverteilung als Ausdruck eines Verteilungsgleichgewichts. Anmerkungen zur Relativierung des Ziels der personellen Einkommensverteilung, in: Mäding, Heinrich, Friedrich L. Sell und Werner Zohlnhöfer (Hg.), Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung – Grundsatzfragen und Anwendungsbereiche. Festschrift für Theodor Dams, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, S. 209–225.Search in Google Scholar
Blümle, Gerold (2016), Einkommenszufriedenheit, Ungleichheitsaversion und die Schwäche des Medianwählertheorems, in: The Constitutional Economics Network Working Papers, 01/2016, University of Freiburg, Institute for Economic Research.Search in Google Scholar
Bönke, Timm et al. (2016), The joint distribution of net worth and pension wealth in Germany, in: SOEP papers on multidisciplinary panel data research, 853/2016, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, verfügbar unter: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.538110.de/diw_sp0853.pdf.Search in Google Scholar
Bolton, Gary E. und Axel Ockenfels (2000), ERC: A Theory of Equity, Reciprocity, and Competition, in: The American Economic Review, 90(1), S. 166–193.Search in Google Scholar
Brachinger, Hans Wolfgang (2005a), Der Euro als Teuro? Die wahrgenommene Inflation in Deutschland, in: Wirtschaft und Statistik, 9, S. 999–1013.Search in Google Scholar
Brachinger, Hans Wolfgang (2005b), Verbraucherpreisindex und wahrgenommene Inflation, in: WISU, 34(5), S. 640–642.Search in Google Scholar
Courto Millet, Fabien (2007), Inflation Expectations, the Phillips Curve and Monetary Policy, in: Kiel Working Paper, No. 1339.Search in Google Scholar
Downs, Anthony (1968), Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag.Search in Google Scholar
Dräger, Lena (2011), Deviations from rationality. Essays on inflation perceptions and expectations, ETH Zürich, Research Collection, KOF Dissertation Series No. 10, Zürich.Search in Google Scholar
European Central Bank [ECB] (2020), The Household Finance and Consumption Survey: Results from the 2017 wave, in: Statistics Paper Series, No. 36 (March), Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Fehr, Ernst und Klaus M. Schmidt (1999), A Theory of Fairness, Competition, and Cooperation, in: The Quarterly Journal of Economics, 114(3), S. 817–868.Search in Google Scholar
Goethe, Johann Wolfgang v. (2018), Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, 2. Aufl., Frankfurt a. M: Deutscher Klassiker Verlag.Search in Google Scholar
Groß, Steffen (2011), Vom „Gesetz“ zur „Form“. Überlegungen zum epistemischen und methodologischen Status der Volkswirtschaftslehre, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 62, S. 405–424.Search in Google Scholar
Guo, Yanling und Friedrich L. Sell (2020), Equilibrium and Convergence in Personal Income Distribution? How European Countries Performed during a Phase of Huge Economic Turbulence (2004–2017), in: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge (Working Papers in Economics), 32. Jg., Nr. 1, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg.Search in Google Scholar
Handelsblatt (2013), Reiche Europäer, arme Europäer, in: Ausgabe vom 10.04.2013 (Nr. 69), S. 8.Search in Google Scholar
Informationsdienst des Instituts der Deutschen Wirtschaft [IWD] (2017), Vermögen: Auf die Rente kommt es an, vom 26.09.2017, verfügbar unter: https://www.iwd.de/artikel/vermoegen-auf-die-rente-kommt-es-an-361299/.Search in Google Scholar
Ipsos (2017), News & Polls: News. Wahrnehmung der Deutschen negativer als die Realität, verfügbar unter: https://www.ipsos.com/de-de/wahrnehmung-der-deutschen-negativer-als-die-realitat.Search in Google Scholar
International Social Survey Programme [ISSP], verfügbar unter: https://www.gesis.org/issp/home/.Search in Google Scholar
Johnson, Harry G. (1971), Makroökonomie der Einkommensumverteilung, in: Berhard Külp und Wilfried Schreiber (Hg.), Soziale Sicherheit, Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch Verlag, S. 161–178.Search in Google Scholar
Kahnemann Daniel und Amos Tversky (1979), Prospect Theory. An Analysis of Decision under Risk, in: Econometrica, 47, S. 263–291.Search in Google Scholar
Külp, Bernhard und Eckhard Knappe (1975), Wohlfahrtsökonomik, Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Lucas, Robert E. (1976), Econometric Policy Evaluation: A Critique, in: Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, Bd. 1, S. 19–46.Search in Google Scholar
Mankiw, N. Gregory, David Romer und David N. Weil (1992), A Contribution to the Empirics of Economic Growth, in: Quarterly Journal of Economics, 107(2), S. 407–437.Search in Google Scholar
Marx, Karl (1970 [1867]), Das Kapital, Band 1, Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein-Verlag.Search in Google Scholar
Müller, Klaus-Detlef (2018), Kommentar zu Goethes „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, S. 993–1324.Search in Google Scholar
Niehues, Judith (2014), Subjektive Ungleichheitswahrnehmung und Umverteilungspräferenzen – ein internationaler Vergleich, in: IW Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 41. Jg., Heft 2/2014, S. 1–17.Search in Google Scholar
Niehues, Judith (2016), Wahrnehmung und Wirklichkeit. Ein internationaler Vergleich, in: Wirtschaftsdienst, Bd. 96, Supplement 1, S. 13–18.Search in Google Scholar
Öllinger, Michael und Friedrich L. Sell (2019), European Economies in Light of the Keynesian cum Kaldorian Macroeconomic Distribution Theory: A Theoretical and Empirical Investigation, in: Review of Economics and Finance, 16(2), S. 59–75.Search in Google Scholar
Pareto, Vilfredo (1896), Cours d’économie politique.Search in Google Scholar
Paul, Gerhard (2009), Der Dolchstoß. Ein Schlüsselbild nationalsozialistischer Erinnerungspolitik, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. Band 1. 1900 bis 1949, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, S. 300–307.Search in Google Scholar
Pinker, Steven (2018), Aufklärung jetzt: für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt: eine Verteidigung. Deutsche Übersetzung von Martina Wiese, Frankfurt a. M: S. Fischer Verlag.Search in Google Scholar
Platon (1982, Nachdruck), Politeia (Der Staat). Mit einer Einleitung von Karl Vretska, Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Popper, Karl (2005 [1934]), Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, 11. Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag.Search in Google Scholar
Rosling, Hans et. al. (2018), Factfulness: wie wir lernen, die Welt so zu verstehen, wie sie wirklich ist. Deutsche Übersetzung von Hans Freundl et al., Berlin: Ullsein Verlag.Search in Google Scholar
Roubini, Nouriel et al. (2009), A bird’s eye view : the financial crisis of 2007–2009: causes and remedies, in: Nouriel Roubini et al. (Hg.), Restoring financial stability, Hoboken/NJ: Wiley, S. 1–56.Search in Google Scholar
Salter, James (2015), Alles, was ist, 3. Aufl., Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch.Search in Google Scholar
Sell, Friedrich L. (1982), der Konsumcharakter der Einkommensentstehung. Zur Interdependenz von Konsum- und Multiplikatortheorie. Freiburg i. Br.: Haufe Verlag.Search in Google Scholar
Sell, F. L. (1998), Max Weber – der Nationalökonom. Zur Neuinterpretation seines Werkes durch Wilhelm Hennis, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 49, S. 211–227.Search in Google Scholar
Sell, Friedrich L. (2015), The New Economics of Income Distribution. Introducing Equilibrium Concepts into a Contested Field. Cheltenham (UK)/Northhampton (USA): Edward Elgar Publishing.Search in Google Scholar
Sell, Friedrich L. und Michael Öllinger (2019), Verteilungsgleichgewicht, in: WISU, 48. Jg., Heft 10, S. 1136–1148.Search in Google Scholar
Sell, Friedrich L. und Felix Stratmann (2009), Equity Aversion, Inequity Aversion and Economic Welfare: On the Macroeconomic Substantiation of Microeconomic Utility Functions, Universität der Bundeswehr München, Fachgruppe für Volkswirtschaftslehre, Diskussionsbeiträge Nr. 2, Neubiberg.Search in Google Scholar
Sell, Friedrich L. und Felix Stratmann (2011), Downs‘ ökonomische Theorie der Demokratie 2.0, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 37(1–2), S. 27–40.Search in Google Scholar
Sell, Friedrich L. und Felix Stratmann (2013), Verteilungsgleichgewicht in Deutschland? Theoretische Fundierung und einige empirische Fakten, in: WiSt, 42. Jg., Heft 2/2013, S. 77–83.Search in Google Scholar
Shiller, Robert (2000), Irrationaler Überschwang. Warum eine lange Baisse an der Börse unvermeidlich ist, Frankfurt a. M: Campus Verlag.Search in Google Scholar
Siebert, Horst (2001), Der Kobra-Effekt: Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Stiftung Marktwirtschaft (2020), EU-Stabilität nach Corona. Subsidiarität und Solidarität, Berlin.Search in Google Scholar
The Standardized World Income Inequality Database [SWIID], verfügbar unter: https://fsolt.org/swiid/.Search in Google Scholar
Szlezák, Thomas Alexander (2011), Das Höhlengleichnis (Buch VII 514a–521b und 539d–541b), in: Otfried Höffe (Hg.), Platon: Politeia. 3. Aufl., Berlin: Akademie-Verlag, S. 155–173.Search in Google Scholar
Taureck, Bernhard H. F. (2004), Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, S. 320–351.Search in Google Scholar
Weber, Max (1973 [1917]), Der Sinn der „Wertfreiheit“ der Sozialwissenschaften, in: Max Weber (1973), Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, S. 263–310.Search in Google Scholar
WikiZero (2020), Mechanisches Gleichgewicht, verfügbar unter: https://www.wikizero.com/de/Momentengleichgewicht.Search in Google Scholar
Wirtschaftswoche (2014), Reicher als gedacht, ärmer als gedacht, vom 11.08.2014, S. 9.Search in Google Scholar
Wirtschaftspsychologische Gesellschaft [WPGS] (2020), Operationalisierung von Konstrukten, verfügbar unter: https://wpgs.de/fachtexte/datenerhebung/5-operationalisierung-von-konstrukten/.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston