Zusammenfassung
Die christlichen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft sind vielfältig erforscht. Die Verbindung zwischen dem Wortschöpfer der Sozialen Marktwirtschaft, Alfred Müller-Armack und dem Helmstedter Theologen Georg Calixt ist dabei allerdings unbeachtet geblieben. Calixt versucht, nach dem Dreißigjährigen Krieg mit seiner irenischen Theologie zwischen den zerstrittenen Konfessionen zu vermitteln. Müller-Armack zieht die Parallele zu der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und will mit seiner Sozialen Irenik zwischen den rivalisierenden Sozialphilosophien eine Brücke schlagen. Dabei bezieht er sich explizit auf Calixt.
Abstract
The Christian roots of the Social Market Economy have been widely researched. However, the relationship between Alfred Müller-Armack who coined this term, and the Helmstedt theologian Georg Calixt appears to be unexplored. After the Thirty Years’ War, Calixt attempted to moderate between different Christian denominations. After the Second World War, Müller-Armack identified an analogy to Calixt’s time and attempted to bring the rival social philosophies together. In doing so, he sources referred to Calixt.
Literatur
Bremer, Silke (1996), Der wirtschaftsethische Ansatz in der Theologischen Ethik von Helmut Thielicke, Darstellung der Grundpositionen und vergleichende Gegenüberstellung ökonomischer Grundpositionen unter besonderer Berücksichtigung von A. Müller-Armack und A. F.[sic!] v. Hayek, Münster.Search in Google Scholar
Callisen, Christian Thorsten (2012), Georg Calixistus, Isaac Causobon and the Consensus of Antiquity, in: Journal of the History of Ideas, 73(1), S. 1–23.Search in Google Scholar
Calixt, Georg (1652), Discurs von der wahren christliche Religion und Kirchen, Frankfurt.Search in Google Scholar
Dietze, Constantin von (1950/1962), Nationalökonomie und Theologie, in: ders., Gedanken und Bekenntnisse eines Agrarpolitikers, Gesammelte Aufsätze, Göttingen, S. 198–204.Search in Google Scholar
Dietzfelbinger, Daniel (1997), Stiltheorie und Soziale Marktwirtschaft, Die religions- und wirtschaftssoziologischen Studien Alfred Müller-Armacks, Dissertation, München.Search in Google Scholar
Dietzfelbinger, Daniel (2000), Von der Religionssoziologie zur Sozialen Marktwirtschaft: Leben und Werk Alfred Müller-Armacks, in: Politische Studien, Heft 373, 51. Jg. (September/Oktober 2000), S. 85–99.Search in Google Scholar
Ebner, Alexander (2006), Normative Grundlagen der Sozialpolitik, Solidarismus, Historische Schule und die politische Ökonomie des Sozialstaates, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 7. Jg., S. 240–262.Search in Google Scholar
Eucken, Walter (1932), Religion – Wirtschaft – Staat, Zur Problematik des Gegenwartsmenschen, in: Die Tatwelt. Zeitschrift für Erneuerung des Geisteslebens, 8. Jg., S. 82–89.Search in Google Scholar
Fontane, Theodor (1892/1994), Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Erster Teil: Die Grafschaft Ruppin, Berlin.Search in Google Scholar
Goldschmidt, Nils (2012), Protestantische Wurzeln und katholische Zweige der Sozialen Marktwirtschaft, in: Habisch, André et al (Hg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung, Freiburg, S. 246–269.Search in Google Scholar
Hayek, Friedrich August von (1953/2001), Marktwirtschaft und Wirtschaftspolitik, in: ders., Gesammelte Schriften in deutscher Sprache, Bd. A 6: Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Aufsätze zur Wirtschaftspolitik, Tübingen, S. 3–14.Search in Google Scholar
Hayek, Friedrich August von (1979/2011), Wissenschaft und Sozialismus, in: Vanberg, Viktor (Hg.), Hayek Lesebuch, Tübingen, S. 230–240.Search in Google Scholar
Heine, Heinrich (1852/1995), Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, in: ders., Werke in fünf Bänden, Band 3: Die romantische Schule und andere Schriften, Köln, S. 169–319.Search in Google Scholar
Horn, Karen (2010), Die Soziale Marktwirtschaft, Alles, was Sie über den Neoliberalismus wissen sollten, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Huch, Ricarda (1937/1954), Das Zeitalter der Glaubensspaltung, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Kantzenbach, Friedrich Wilhelm (1966), Evangelische Enzyklopädie, Bd. 11/12: Orthodoxie und Pietismus, Gütersloh.Search in Google Scholar
Mager, Inge (1982), Georg Calixt, in: Greschat, Martin (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 9: Orthodoxie und Pietismus, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, S. 137–148.Search in Google Scholar
Müller, Eckart (1997), Evangelische Wirtschaftsethik und Soziale Marktwirtschaft, Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft und die Möglichkeiten ihrer Rezeption durch eine evangelische Wirtschaftsethik, Neukirchen-Vluyn.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1933), Staatsidee und Wirtschaftsordnung im neuen Reich, Berlin.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1940/1959), Genealogie der Wirtschaftsstile, in: ders., Religion und Wirtschaft, Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart, S. 46–244.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1946/1990), Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, München.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1948/1959), Das Jahrhundert ohne Gott, Zur Kultursoziologie unserer Zeit, in: ders., Religion und Wirtschaft, Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart, S. 371–512.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1950), Soziale Irenik, Über die Möglichkeit einer die Weltanschauung verbindenden Sozialidee, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 64. Bd., S. 181–203.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1959a), Die Bedeutung der Religionssoziologie in der Gegenwart, Ihre geschichtlichen Ausgangspunkte, der Sinn ihrer Fragestellung und ihre heutigen Aufgaben, in: ders., Religion und Wirtschaft, Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart, S. 1–14.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1959b), Geistesgeschichte der Kolonialpläne und der Kolonialexpansion des deutschen Barock, in: ders.: Religion und Wirtschaft, Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart, S. 245–327.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1965/1976), Vorwort, in: ders., Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration, Bern/Stuttgart, S. 9–15.Search in Google Scholar
Müller-Armack, Alfred (1971), Auf dem Weg nach Europa, Erinnerungen und Ausblicke, Tübingen.Search in Google Scholar
Nutzinger, Hans und Eckart Müller (1997), Die protestantischen Wurzeln des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft, in: Behrends, Sylke (Hg.), Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft, Festschrift für Prof. Dr. Hans-Rudolf Peters zum 65. Geburtstag, Berlin, S. 27–64.Search in Google Scholar
Petersen, Tim (2010), Emil Brunner’s Social Ethics and its Reception in Ordoliberal Circles, in: Glossner, Christian Ludwig und Gregosz, David (Ed.), 60 Years of Social Market Economy: Formation, Development and Perspectives of a Peacemaking Formula, Sankt Augustin/Berlin, S. 43–68.Search in Google Scholar
Petersen, Tim (2015), Theologische Einflüsse auf die deutsche Nationalökonomie im 19. und 20. Jahrhundert – drei Fallbeispiele, Dissertation, Hamburg.Search in Google Scholar
Petersen, Tim (2017), Wilhelm Roscher und der hallische Pietismus. Francke und sein preußisches Umfeld im Urteil eines berühmten Ökonomen des 19. Jahrhunderts, in: Zaunstöck, Holger et al. (Hg.), Hallesches Waisenhaus und Berliner Hof. Beiträge zum Verhältnis von Pietismus und Preußen, Halle, S. 215–234.Search in Google Scholar
Petersen, Tim (2018), Wilhelm Röpke and American Conservatism, in: Commun, Patricia und Kolev, Stefan (Ed.), Wilhelm Röpke (1899–1966), A Liberal Political Economist and Conservative Social Philosopher, Cham, S. 175–186.Search in Google Scholar
Röpke, Wilhelm (1947/1959), „Zurückgestaute Inflation“ – die moderne Wirtschaftskrankheit, in: ders., Gegen die Brandung, Zeugnisse eines Gelehrtenlebens unserer Zeit, Gesammelt und herausgegeben von Albert Hunold, Erlenbach/Zürich, S. 162–173.Search in Google Scholar
Röpke, Wilhelm (1961/2009), Die Laufbahn der Sozialen Marktwirtschaft, in: ders., Marktwirtschaft ist nicht genug, Gesammelte Aufsätze, hg. v. Hans Jörg Hennecke, Waltrop/Leipzig, S. 200–211.Search in Google Scholar
Roscher, Wilhelm (1874), Geschichte der National-Ökonomik in Deutschland, München.Search in Google Scholar
Rüstow, Alexander (1952), Ortsbestimmung der Gegenwart, Eine universalgeschichtliche Kulturkritik, Zweiter Bd.: Weg der Freiheit, Erlenbach-Zürich.Search in Google Scholar
Sasse, Hermann (1951/1966), Zur Fünfzehnhundertjahrfeier des Chalcedonese, in: ders., In Statu Confessionis, Gesammelte Aufsätze, hg. v. Friedrich-Wilhelm Hopf, Berlin/Hamburg, S. 26–37.Search in Google Scholar
Schoeps, Hans-Joachim (1978), Deutsche Geistesgeschichte der Neuzeit, Ein Abriss in fünf Bänden, Bd. II: Das Zeitalter des Barock, Zwischen Reformation und Aufklärung, Mainz.Search in Google Scholar
Wenzler, Simone (2000), Sozialethische und anthropologische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft am Beispiel Müller-Armacks, in: Farmer, Karl et al. (Hg.), Individuelle Freiheit oder staatliche Lenkung? Markt und Staat im Lichte christlicher Wirtschaftsethik, Münster, S. 11–47.Search in Google Scholar
Wallmann, Johannes (1976), Zwischen Reformation und Humanismus. Eigenart und Wirkungen Helmstedter Theologie unter besonderer Berücksichtigung Georg Calixts, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 74. Jg., S. 344–370.Search in Google Scholar
Willgerodt, Hans (2001), Alfred Müller-Armack – der Schöpfer des Begriffs „Soziale Marktwirtschaft“, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 50. Jg., Heft 3, S. 253–277.Search in Google Scholar
Zweynert, Joachim (2013), How German is German neo-liberalism?, in: Review of Austrian Economics, 26. Jg., S. 109–125.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston