Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 23, 2020

Das Paradox der Freiheit – Der Sozialismus als individualistische Weltanschauung

  • Eduard Braun EMAIL logo
From the journal ORDO

Zusammenfassung

Im Regelfall versteht man den Sozialismus als eine kollektivistische Ideologie und daher als einen Gegenspieler des Liberalismus. Im vorliegenden Aufsatz wird ein Standpunkt ausgeleuchtet, der dieser Interpretation widerspricht. Demnach ist der Sozialismus die extreme Form des Individualismus und als solche die ideologische Fortsetzung des Liberalismus. Die marxistische Ausbeutungstheorie und der derzeitige Kampf für Minderheitenrechte – die „Identitätspolitik“ – sind von individualistischen Vorstellungen beseelt. Die übliche Interpretation des Sozialismus als kollektivistisch lässt sich erklären aus der historischen Tendenz des modernen, individualistischen Staates, seine Macht im Namen der Freiheit und der Gleichheit auszudehnen und die Gesellschaft in diesem Zuge mit einer wachsenden Anzahl von bürokratischen Regeln zu überziehen, die paradoxerweise die Freiheit und die Gleichheit einschränken, die sie eigentlich garantieren sollen.

Abstract

It is usually argued that socialism is a collectivistic ideology and, as such, the antagonist of (classical) liberalism. The present paper explores the inverse viewpoint. Socialism is presented as the extreme or ultimate form of individualism and as the ideological successor of liberalism. The Marxian exploitation theory and the present-day fight for the rights of minorities (under the label of identity politics) are both guided by individualistic ideas. The collectivistic interpretation of socialism stems from the historical tendency of the modern, individualistic state to increase its powers in the name of liberty and equality and to cover society with an increasing number of bureaucratic rules that, in the end, choke the very liberty and equality they were conceived to protect.

JEL-Klassifikation: B00; P10; P20

Literatur

Adler, Max (1914), Wegweiser. Studien zur Geistesgeschichte des Sozialismus, Stuttgart: Dietz.Search in Google Scholar

Angermann, Erich (1963), Das „Auseinandertreten von Staat und Gesellschaft“ im Denken des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Politik, 10(2), S. 89-101.Search in Google Scholar

Anonym (1878), Der Socialismus ist die consequente Fortbildung des Liberalismus, 2. Aufl., Berlin: Eduard Beck.Search in Google Scholar

Beck, Ulrich und Elisabeth Beck-Gernsheim (1993), Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie, in: Zeitschrift für Soziologie, (3), S. 178–187.Search in Google Scholar

Berdiajew, Nikolaus (1950), Das neue Mittelalter, Tübingen: Otto Reichl.Search in Google Scholar

Beyme, Klaus v. (2013), Sozialismus: Theorien des Sozialismus, Anarchismus und Kommunismus im Zeitalter der Ideologien 1789–1945, Wiesbaden: Springer.Search in Google Scholar

Biermann, Wilhelm Eduard (1904), Staat und Wirtschaft. Band 1: Die Anschauungen des ökonomischen Individualismus, Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht.Search in Google Scholar

Binder, Julius (1937), System der Rechtsphilosophie, 2. Aufl., Berlin: Georg Stilke.Search in Google Scholar

Block, Walter (2012), James Buchanan on inheritance: a critique, in: Journal of Entrepreneurship and Public Policy, 1(2), S. 159–165.Search in Google Scholar

Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1967), Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2016), Recht, Staat, Freiheit, 6. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 92–114.Search in Google Scholar

Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1973), Die verfassungstheoretische Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Bedingung der individuellen Freiheit, Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-90090-6Search in Google Scholar

Bolz, Norbert (2019), Treibhäuser der Konformität, in: Cato 2/2019, S. 74–78.Search in Google Scholar

Brinkmann, C. (1975), Liberalismus, Sozialismus und Revolution, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 20, S. 71–86.Search in Google Scholar

Brunner, Otto (1965), Land und Herrschaft: Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Aufl., Wien: Rohrer.Search in Google Scholar

Brunner, Otto (1976), Die Freiheitsrechte in der altständischen Gesellschaft, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang (Hg.), Staat und Gesellschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 20–36.Search in Google Scholar

Buchanan, James M. (1983), Fairness, Hope, and Justice, in: Skurski, R. (Hg.), New directions in economic justice, Notre Dame (IN): University of Notre Dame Press, S. 53–89.Search in Google Scholar

Cirillo, Renato (1984), Léon Walras and Social Justice, in: The American Journal of Economics and Sociology, 43(1), S. 53–60.Search in Google Scholar

Cortés, Juan Donoso (1851), Essay über den Katholizismus, den Liberalismus und den Sozialismus und andere Schriften aus den Jahren 1851 bis 1853, hrsg. von Günter Maschke (2007), 3. Aufl., Wien/Leipzig: Karolinger.Search in Google Scholar

Cupit, Geoffrey (2000), The basis of equality, in: Philosophy, 75(291), S. 105–125.Search in Google Scholar

Dahrendorf, Ralf (1965), Bildung ist Bürgerrecht, Hamburg: Nannen-Verlag.Search in Google Scholar

Davis, Lewis S. und Claudia R. Williamson (2019), Does individualism promote gender equality?, in: World Development, 123, S. 1–16.Search in Google Scholar

Deneen, Patrick J. (2018), Why liberalism failed, New Haven/London: Yale University Press.10.12987/yale/9780300223446.001.0001Search in Google Scholar

Dietzel, Heinrich (1900), Individualismus, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Bd., 2. Aufl., Jena: Gustav Fischer, S. 1328–1345.Search in Google Scholar

Engelkamp, Paul und Friedrich L. Sell (2017), Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., Berlin: Springer Gabler.10.1007/978-3-662-53961-3Search in Google Scholar

Esser, Josef (1949), Einführung in die Grundbegriffe des Rechtes und des Staates, Wien: Springer.10.1007/978-3-7091-4026-0Search in Google Scholar

Eucken, Walter (2004), Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Friedman, Milton (2006), Q&A with Milton Friedman: Education, Health Care & Iraq. San Jose Mercury News vom 05.11.2006.Search in Google Scholar

Fuchs, Kevin (2017), Gleichstellungspolitik als Rückkehr zu tradierten Geschlechternormen, in: Schulze-Eisentraut, Harald, Torsten Steiger und Alexander Ulfig (Hg.), Die Quotenfalle: Warum Genderpolitik in die Irre führt, München: FinanzBuch Verlag.Search in Google Scholar

Fukuyama, Francis (2018a), Against Identity Politics, in: Foreign Affairs Sept./Oct. 2018, S. 90–114.Search in Google Scholar

Fukuyama, Francis (2018b), Identity: The Demand for Dignity and the Politics of Resentment, New York: Farrar, Straus and Giroux.Search in Google Scholar

Gehlen, Arnold (1968), Soziologische Voraussetzungen im gegenwärtigen Staat, in: Forsthoff, Ernst (Hg.), Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Gonnard, René (1941), Histoire des doctrines économiques, Paris: Pichon und Durand-Auzias.Search in Google Scholar

Griffith, Dan (1924), What is socialism?, London: Richards.Search in Google Scholar

Gross, Peter (1994), Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gundlach, Gustav (1931), Sozialismus. Staatslexikon Bd. 4, Freiburg i. Br.: Herder, S. 1688–1696.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. (1945), Der Weg zur Knechtschaft, hrsg. von Manfred E. Streit (2004), 4. Aufl., übersetzt von Eva Röpke, Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. (1948), Wahrer und falscher Individualismus, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 1, S. 19–55.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. (1960) [2006], The Constitution of Liberty, London/New York: Routledge.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. (1982), Recht, Gesetz und Freiheit, hrsg. von Viktor Vanberg (2003), übersetzt von Monika Streissler, Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Heimann, Eduard (1949), Marxism: 1848 and 1948, in: The Journal of Politics, 11(3), S. 523–531.Search in Google Scholar

Heinrich, Walter (1951), Die gesellschaftlichen Grundlagen der freiheitlichen Wirtschaftsordnung, in: Gewerbliches Jahrbuch 1951, S. 73–102.Search in Google Scholar

Helmedag, Fritz (2014), Über Kapital im „Kapital“: Einige elementare Überlegungen, in: Wirtschaft und Gesellschaft, 40(3), S. 405–415.Search in Google Scholar

Hobsbawm, Eric (1996), Identity Politics and the Left, in: New Left Review, 217, S. 38–47.Search in Google Scholar

Hudson, Michael (2016), Der Sektor. Wie die globale Finanzwirtschaft uns zerstört, aus dem Amerikanischen von Dorothee Merkel und Thorsten Schmidt, Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Jaurès, Jean (1898), Socialisme et Liberté, in: La Revue de Paris, 5(6), S. 481–517.Search in Google Scholar

Jöhr, Walter Adolf (1948), Ist ein freiheitlicher Sozialismus möglich?, in: Binswanger, Hans Christian, Gerhard Schwarz und Klaus Schweinsberg (Hg.) (2000), Walter Adolf Jöhr. Ökonomie im Lichte der politischen Ethik. Ausgewählte Schriften, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 97–178.Search in Google Scholar

Jouvenel, Bertrand de (1963), Über Souveränität, dt. von G. G. Coudenhove, Neuwied/Berlin: Luchterhand.Search in Google Scholar

Kelsen, Hans (1921), Sozialismus und Staat, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, 9, S. 1–129.Search in Google Scholar

Kersting, Wolfgang (2000), Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-01668-3Search in Google Scholar

Kühne, Karl (1973), Sozialismus, in: Eynern, Gert v. (Hg.), Wörterbuch zur politischen Ökonomie, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 346–352.10.1007/978-3-322-83587-1_67Search in Google Scholar

Lask, Emil (1905), Rechtsphilosophie, Separatabdruck aus: Die Philosophie im Beginn des 20. Jahrhunderts, Heidelberg: Carl Winter.Search in Google Scholar

Lefort, Claude (1986), The Political Forms of Modern Society. Bureaucracy, Democracy, Totalitarianism, Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Lemke, Matthias (2012), Wandel durch Demokratie. Liberaler Sozialismus und die Ermöglichung des Politischen, Wiesbaden: Springer Fachmedien.Search in Google Scholar

Lenhardt, Gero (1980), Theorie der Rationalisierung und Sozialismuskritik bei Max Weber, in: Leviathan, 8(3), S. 295–319.Search in Google Scholar

Lott, Tim (2018), Interview: Jordan Peterson: ‘The Pursuit of happiness is a pointless goal’. The Guardian am 21.01.2018, verfügbar unter: https://www.theguardian.com/global/2018/jan/21/jordan-peterson-self-help-author-12-steps-interview [Abruf: 25.03.2020].Search in Google Scholar

Lukes, Steven (2006), Individualism, with a new introduction by the author, Colchester (UK): ECPR Press.Search in Google Scholar

Manuel, Frank E. und Fritzie P. Manuel (1979), Utopian Though in the Western World, Vambridge (MA): Harvard University Press.10.4159/9780674040564Search in Google Scholar

Marsdal, Magnus (2005), Sozialistischer Individualismus. Vielleicht ist die neoliberale Gesellschaft einfach nicht individualistisch genug?, in: UTOPIE kreativ, 177/178, S. 619–627.Search in Google Scholar

McWilliams, William C. (1983), Politics, in: American Quarterly, 35(1/2), S. 19–38.Search in Google Scholar

MEW [Marx-Engels-Werke], Berlin: Dietz Verlag.Search in Google Scholar

Michel, Henry (1896), L’idée de l’état, Paris: Librairie Hachette.Search in Google Scholar

Miegel, Meinhard und Stefanie Wahl (1998), Das Ende des Individualismus, 4. Aufl., München: Olzog Verlag.Search in Google Scholar

Mill, John Stuart (1848) [1965], Collected Works of John Stuart Mill, Vol. 2: Principles of political economy: with some of their applications to social philosophy, books I-II, Toronto et al.: University of Toronto Press.Search in Google Scholar

Mises, Ludwig v. (1944), Die Bürokratie, dt. von C. und J. G. Hülsmann (2004), Sankt Augustin: Academia.Search in Google Scholar

Muhs, Karl (1950), Geschichte des abendländischen Geistes, Bd. 1,. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Nisbet, Robert Alexander (1970), The Sociological Tradition, London: Heinemann.Search in Google Scholar

Nisbet, Robert Alexander (1975), The New Despotism, in: Commentary, 59(6), S. 31–43.Search in Google Scholar

Nisbet, Robert Alexander (1990), The Quest for Community, San Francisco: ICS Press.Search in Google Scholar

Noland, Aaron (1961), Individualism in Jean Jaurès' Socialist Thought, in: Journal of the History of Ideas, 22(1), S. 63–80.Search in Google Scholar

Ortlieb, Heinz-Dietrich (1984), Die Zukunft unserer Vergangenheit, Hamburg: Weltarchiv.Search in Google Scholar

Pesch, Heinrich (1898), Liberalismus, Socialismus und christliche Gesellschaftsordnung. I. Der christliche Staatsbegriff, 2. Aufl., Freiburg: Herder.Search in Google Scholar

Pfordten, Dietmar v. d. (2013), Rechtsphilosophie. Eine Einführung, München: C. H. Beck.10.17104/9783406644856Search in Google Scholar

Radbruch, Gustav (1932) [1999], Rechtsphilosophie, Studienausgabe, Heidelberg: C. F. Müller.Search in Google Scholar

Rauscher, Anton (1981), Demokratischer Sozialismus und christliche Wertpositionen, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 22, S. 97-116.Search in Google Scholar

Riedel, Manfred (1982), Zwischen Tradition und Revolution. Studien zu Hegels Rechtsphilosophie, Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Ritter, Joachim (2003), Metaphysik und Politik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Röpke, Wilhelm (1942), Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, Erlenbach-Zürich: Rentsch.Search in Google Scholar

Rousseau, Jean-Jacques (1762), Gesellschaftsvertrag, Stuttgart: Reclam, 2003.Search in Google Scholar

Rüstow, Alexander (1949), Zwischen Kapitalismus und Kommunismus, Godesberg: Helmut Küpper.Search in Google Scholar

Sarvasy, Wendy (1985), A Reconsideration of the Development and Structure of John Stuart Mill's Socialism, in: Western Political Quarterly, 38(2), S. 312–333.Search in Google Scholar

Sassmannshausen, Felix (2018), Sozialismus und Kommunismus, in: Salzborn, Samuel (Hg.), Handbuch Politische Ideengeschichte, Stuttgart: Metzler, S. 183–195.10.1007/978-3-476-04710-6_22Search in Google Scholar

Schiller, Hans-Ernst (2006), Das Individuum im Widerspruch. Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus, Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Schmoller, Gustav (1901), Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, 4.–6. Aufl., Leipzig: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Sloterdijk, Peter (2016), Die schrecklichen Kinder der Neuzeit, 2. Aufl., Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Smith, Adam (1776), Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin: Prager, 1905.Search in Google Scholar

Sommer, Louise (1920), Die österreichischen Kameralisten in dogmengeschichtlicher Darstellung, I. Teil, Inaugural-Dissertation, Wien.Search in Google Scholar

Spaemann, Robert (1974) Die Utopie der Herrschaftsfreiheit, in: Riedel, Manfred (Hg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Bd. 2: Rezeption, Argumentation, Diskussion, Freiburg i. Br.: Rombach, S. 211–233.Search in Google Scholar

Spaemann, Robert (1975), Emanzipation – ein Bildungsziel?, in: Merkur, 29(320), S. 11–24.Search in Google Scholar

Spann, Othmar (1972), Der wahre Staat, 5. Aufl., Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Stahl, Friedrich Julius (1863), Die gegenwärtigen Parteien in Staat und Kirche, Berlin: Wilhelm Hertz.Search in Google Scholar

Stalin, Josef W. (1934), Unterredung mit dem englischen Schriftsteller H. G. Wells (23. Juli 1934), in: Stalin, Josef W.: Werke, Band 14, 2. Aufl., Dortmund: Verl. Roter Morgen.Search in Google Scholar

Stammler, Rudolf (1924), Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung. Eine sozialphilosophische Untersuchung, 5. Aufl., Berlin: de Gruyter.10.1515/9783111646367Search in Google Scholar

Stark, Werner (1941), Liberty and Equality or: Jeremy Bentham as an Economist, in: The Economic Journal, 51(201), S. 56–79.Search in Google Scholar

Stolleis, Michael (2011), Die Idee des souveränen Staates, in: Ruppert, Stefan und Milos Vec (Hg.), Michael Stolleis. Ausgewählte Aufsätze und Beiträge, Frankfurt a. M.: Klostermann.Search in Google Scholar

Streit, Manfred E. (2010), Interdisziplinäre Aspekte der Ordnungsökonomik, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 61, S. 115–125.Search in Google Scholar

Talmon, Jacob L. (1961), Die Ursprünge der totalitären Demokratie, Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-07052-8Search in Google Scholar

Treiber, Hubert (2016), Moderner Staat und moderne Bürokratie bei Max Weber, in: Anter, Andreas und Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie: Positionen und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, S. 121–157.Search in Google Scholar

Tugan-Baranowsky, Michail (1908), Der moderne Sozialismus in seiner geschichtlichen Entwicklung, Dresden: Böhmert.Search in Google Scholar

Ulver, Sofia (2019), Market Wonderland: An Essay about a Statist Individualist Consumer Culture, in: Askegaar, Søren und Jacob Östberg (Hg.), Nordic Consumer Culture. State, Makets and Consumers, Cham: Palgrave, S. 49–70.10.1007/978-3-030-04933-1_3Search in Google Scholar

Weber, Alfred (1945), Bürokratie und Freiheit, in: Die Wandlung, 1, S. 1033–1048.Search in Google Scholar

Weber, Max (1918), Der Sozialismus, in: Kaesler, Dirk (Hg.) (2002), Max Weber. Schriften 1894–1922, Stuttgart: Alfred Kröner, S. 436–473.Search in Google Scholar

Weber, Max (1964), Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Wilde, Oscar (1891), The Soul of Man under Socialism, in: The Fortnightly Review, 49 (February), S. 292–319.Search in Google Scholar

Wood, Ellen M. (1972), Mind and politics. An approach to the meaning of liberal and socialist individualism, Berkeley et al: University of California Press.10.1525/9780520332485Search in Google Scholar

Wundt, Wilhelm (1921), Erlebtes und Erkanntes, 2. Aufl., Stuttgart: Alfred Kröner.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-06-23
Erschienen im Druck: 2020-06-22

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/ordo-2021-0008/html
Scroll to top button