Zusammenfassung
Das Prinzip der Solidarität realisiert sich in modernen Gesellschaften darin, dass diese über zuverlässig funktionierende Technologien und professionelle Methoden verfügen, um Hilfe und Unterstützung für die Bevölkerung zu gewährleisten. Die Soziale Arbeit ist als personenbezogene Dienstleistung hier stark involviert. In ihrer Entwicklungsgeschichte können wichtige Prinzipien, aber auch paradigmatische Verschiebungen in ihrem Selbstverständnis aufgezeigt werden, durch die ihre Professionalisierung vorangetrieben wurde. Heute zeigt sie sich als moderner Dienstleistungsbereich, der in weiten Teilen marktwirtschaftlich und dementsprechend immer weniger obrigkeitlich-bürokratisch strukturiert ist. Gleichzeitig sieht sie sich neuerlich (wieder) vermehrt mit kritischen Diskursen konfrontiert, die eine antikapitalistische und antiökonomische Positionierung einfordern. Aber bei realistischer Betrachtung zeigt sich, dass das Berufsfeld vor anderen, wichtigen Herausforderungen steht, um auch in Zukunft in der modernen Dienstleistungsgesellschaft erfolgreich zu bestehen.
Abstract
The principle of solidarity in modern society is realized by having reliable functioning technologies and professional methods at their disposal to guarantee help and support for the population. As a person-related service, social work is heavily involved in this field. In its history of development important principles, but also paradigmatic shifts in its self-image, which pushed its professionalization forward, can be shown. Today it shows itself to be a modern service sector, which is largely structured on a market economy and accordingly less and less bureaucratic. At the same time, it sees itself (again) increasingly confronted with critical discourses that demand an anti-capitalist and anti-economic positioning. But a realistic view shows that the professional field is facing other, important challenges in order to survive successfully in the modern service society in the future.
Literatur
Aich, Peter (Hg.) (1973), Da weitere Verwahrlosung droht. Fürsorgeerziehung und Verwaltung, Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Anhorn, Roland (2020), Soziale Arbeit im Neoliberalismus, in: Otto, Hans-Uwe (Hg.), Soziale Arbeit im Kapitalismus, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 85-108.Search in Google Scholar
Backhaus-Maul, Holger (2002), Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure, verfügbar unter: https://www.bpb.de/apuz/25545/wohlfahrtsverbaende-als-korporative-akteure (Abruf: 25.06.2020).Search in Google Scholar
Basilius von Caesarea (1877), Ausgewählte Schriften, Bd. 48, Kempten: Kösel & Pustet.Search in Google Scholar
Bossong, Horst (2019), Beratung in der Sozialen Arbeit 2.0 – Was verändert sich in Beratungsprozessen in der Sozialen Arbeit durch die Digitalisierung?, in: Gesundheit als Ressource: V 2.0. (Konferenzband; Staatl. Lobachevsky Universität Nishni Nowgorod), S. 35–46.Search in Google Scholar
Bossong, Horst (2018), Soziale Arbeit in Zeiten der Digitalisierung, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 48. Jg., S. 303–324.Search in Google Scholar
Bossong, Horst (1987), Selbsthilfe in der Krise. Zur Handlungsrationalität von Selbsthilfegruppen und ihrer Bedeutung für die Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Sozialreform, 33. Jg., Heft 6, S. 350–363.Search in Google Scholar
Brosch, Peter (1971), Fürsorgeerziehung – Heimterror und Gegenwehr, Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar
Brunkhorst, Hauke (2002), Solidarität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Büschken, Michael (2017), Soziale Arbeit unter Bedingungen des ‚aktivierenden Sozialstaats‘, Weinheim/Basel: Beltz.Search in Google Scholar
Burmester, Monika (2020), Wirksamkeit. Ein neuer ökonomischer Beurteilungsmaßstab für soziale Dienstleistungen, in: Otto, Hans-Uwe (Hg.), Soziale Arbeit im Kapitalismus, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 366–379.Search in Google Scholar
Conrad, Franz und Sabine Beck (2017), Das Bundesteilhabegesetz – heute und morgen, in: Innovative Verwaltung, 39(5)¸ S. 34–37.Search in Google Scholar
Cremer, Georg (2018), Deutschland ist gerechter, als wir meinen, München: C. H. Beck.10.17104/9783406727856Search in Google Scholar
Erlei, Mathias et al. (2016), Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar
Fischer, Aloys (1925), Die Problematik des Sozialbeamtentums, in: Gesammelte Abhandlungen zur Soziologie, Sozialpädagogik und Sozialpsychologie, München: Bayerischer Schulbuchverlag.Search in Google Scholar
Galuske, Michael (2013), Methoden der Sozialen Arbeit, Weinheim/München: Juventa.Search in Google Scholar
Grant, Adam (2013), Geben und Nehmen, München: Droemer.Search in Google Scholar
Grimm, Gaby (2007), Spurensuche: Grundlagen der Sozialraumorientierung unter historischen und systematischen Aspekten, in: Haller, Dieter et al. (Hg.), Jenseits von Tradition und Postmodere. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland, Weinheim/München: Juventa, S. 77–97.Search in Google Scholar
Hammerschmidt, Peter (1999), Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, Wiesbaden: Leske & Budrich.10.1007/978-3-663-09788-4Search in Google Scholar
Hayek, Friedrich A. (1971/2005), Die Verfassung der Freiheit, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Hippel, Wolfgang von (2013), Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit, 2. Aufl., München: De Gruyter.Search in Google Scholar
Hollstein, Walter und Marianne Meinhold (1974), Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen, Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar
Institut der Deutschen Wirtschaft (2020), Deutschland in Zahlen, Düsseldorf.Search in Google Scholar
Jaeger, Pia (2019), Der Markt für Soziale Arbeit – Daten und Fakten, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 166(3), S. 83–85.Search in Google Scholar
Keck, Andreas (2010), Das philosophische Motiv der Fürsorge im Wandel, Würzburg: Echter.Search in Google Scholar
Kessl, Fabian (2018), Ökonomisierung, in: Böllert, K. (Hg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Bd. 2, Wiesbaden: VS/Springer, S. 1629–1643.10.1007/978-3-531-19096-9_79Search in Google Scholar
Khella, Karam (1974), Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Hamburg: Theorie & Praxis.Search in Google Scholar
Klumker, Christian Jasper (1918), Fürsorgewesen, Leipzig: Quelle & Meyer.Search in Google Scholar
Klumker, Christian Jasper (1911/1968), Methodik, in: Schriften zur Jugendhilfe und Fürsorge, Frankfurt a. M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge.Search in Google Scholar
Kreidenweis, Helmut (2020), Digitalisierung der Sozialwirtschaft – Herausforderungen für das Management sozialer Organisationen, in: Kutscher, Nadia et al. (Hg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. A. a. O., S. 390–401.Search in Google Scholar
Kreidenweis, Helmut (2018), Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft, Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845285016Search in Google Scholar
Kreidenweis, Helmut (2017), Soziale Arbeit im digitalen Wandel, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 164. Jg., S. 163–165.Search in Google Scholar
Kuhlmann, Carola (2008), Geschichte Sozialer Arbeit II. Textbuch, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Search in Google Scholar
Küster, Thomas (1995), Alte Armut und neues Bürgertum, Münster: Aschendorff.Search in Google Scholar
Kutscher, Nadia et al. (2020), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Langer, Andreas (2007), Dienstleistungsstrukturen in der Sozialen Arbeit zwischen Verwaltungsreform und Professionalisierung, in: Zeitschrift für Sozialreform, 53(5), S. 223–246.Search in Google Scholar
Leo XIII. (1891/1931), Rerum novarum, in: Die Rundschreiben Leos XIII. und Pius XI. über die Arbeiterfrage, Köln: Katholische Tat, S. 7–36.Search in Google Scholar
Liebsch, Burkhard (2007), Originäre Solidarisierung versus Pseudo-Solidität, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Bd. 48, Münster: Achendorff, S. 13–38.Search in Google Scholar
Ludyga, Hannes (2010), Öffentliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-53385-5Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1973), Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Otto, Hans-Uwe und Siegfried Schneider (Hg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 1, Neuwied/Darmstadt: Luchterhand, S. 21–43.Search in Google Scholar
Mager, Karl (1844/2010), Schule und Leben. Glossen zu Dr. Curtmanns Preisschrift, in: Müller, Carsten und Heinrich Kronen (Hg.), Sozialpädagogik nach Karl Mager, Bad Heilbrunn: Klinkhart, S. 129–155.Search in Google Scholar
Malthus, Thomas Robert (1798/1925), Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz. Zweiter Bund, Jena: Fischer.Search in Google Scholar
Maier, Konrad und Christian Spatscheck (2006), Wider das ritualisierte Klagelied über die schlechten Arbeitsmarktchancen für SozialarbeiterInnen. Materialien und Überlegungen zur neuen Entwicklung der Berufsgruppe DiplomsozialarbeiterInnen/DiplomsozialpädagogInnen, in: Sozial Extra, 30(11), S. 26–33.10.1007/s12054-006-0288-ySearch in Google Scholar
Mandeville, Bernard (1724/1980), Die Bienenfabel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Maschke, Erich (1967/1984), Die Unterschichten der mittelalterlichen Städte Deutschlands. In: Haase, Carl (Hg.), Die Stadt des Mittelalters, Bd. 3, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 345–353.Search in Google Scholar
Meinhof, Ulrike (1971), Bambule – Fürsorge, Sorge für wen?, Berlin: Wagenbach.Search in Google Scholar
Möhring-Hesse, Matthias (2020), Der Geist weht, wo er soll. Die kulturelle Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege im „neuen Geist des Kapitalismus“, in: Otto, Hans-Uwe (Hg.), Soziale Arbeit im Kapitalismus, Weinheim/Basel, S. 344–365.Search in Google Scholar
Mollat, Michel (1984), Die Armen im Mittelalter, München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Monréal, Ralf (2018), So menschlich kann Pflege sein – Persönliches Budget kontra Fremdbestimmung, Düsseldorf: Proroba.Search in Google Scholar
Müller, C. Wolfgang (1994), Wie Helfen zum Beruf wurde. Band 1. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1883–1945, 4. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.Search in Google Scholar
Natorp, Paul (1899/1925), Sozialpädagogik. Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft, 6. Aufl., Stuttgart: Frommanns.Search in Google Scholar
North, Douglass E. (1992), Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Nowak, Martin A. (2013), Kooperative Intelligenz, München: C.H. Beck.10.17104/9783406655487Search in Google Scholar
Oechler Melanie (2009), Soziale Arbeit als Dienstleistung, in: Oechler, Melanie (Hg.), Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: VS/Springer, S. 47–76.Search in Google Scholar
Olk, Thomas und Hans-Uwe Otto (2003), Soziale Arbeit als Dienstleistung, München: Luchterhand.Search in Google Scholar
Ottnad, Adrian et al. (2000), Zwischen Markt und Mildtätigkeit, München: Olzog.Search in Google Scholar
Otto, Hans-Uwe (Hg.) (2020a), Soziale Arbeit im Kapitalismus, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Otto, Hans-Uwe (2020b), Soziale Arbeit im Kapitalismus. Anlass, Begründung und inhaltliche Struktur des Bandes, in: Otto, Hans-Uwe (Hg.), Soziale Arbeit im Kapitalismus, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 11–24.Search in Google Scholar
Paulini, Christa (2010), Die Bedeutung von Berufsverbänden für die Professionalisierung Sozialer Arbeit, in: Hammerschmidt, Paul und Juliane Sagebiel (Hg.), Professionalisierung im Widerstreit, Neu-Ulm: AG SPAK.Search in Google Scholar
Priller, Eckhard und Jana Sommerfeld (2008), Spenden in Deutschland. Analysen, Konzepte, Perspektiven, Berlin: LIT.Search in Google Scholar
Rau, Karl Heinrich (1862), Volkswirtschaftspolitik. Leipzig/Heidelberg: Winter’sche Verlagshandlung.Search in Google Scholar
Rauschenbach, Thomas (2010), Wo steht die Kinder- und Jugendhilfe? Zwischen Bedeutungszuwachs und Marginalisierung, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 40. Jg., S. 25–38.Search in Google Scholar
Reckwitz, Andreas (2017), Die Gesellschaft der Singularitäten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-21050-2_2Search in Google Scholar
Reckwitz, Andreas (2019), Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Rochow, Friedrich Eberhard von (1789), Versuch über Armenanstalten und Abschaffung aller Betteley, in: Marzahn, Christian (o.J.), Das Zucht- und Arbeitshaus, Bremen, S. 105.Search in Google Scholar
Roscher, Wilhelm (1894), Armenpflege und Armenpolitik, Stuttgart/Berlin: J. G. Cotta.Search in Google Scholar
Sachße, Christoph und Florian Tennstedt (1988), Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871–1929, Stuttgart u. a.: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Sachße, Christoph und Florian Tennstedt (1992), Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus, Stuttgart u. a.: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Sachße, Christoph und Florian Tennstedt (1998), Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, 2. Aufl., Stuttgart u. a.: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Sachße, Christoph und Florian Tennstedt (2012), Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953, Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Salomon, Alice (1926/2008), Zur Theorie des Helfens, in: dies., Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften, Bd. 3, Zweiter Teil. S. 300–314, abgedruckt in: Kuhlmann, Carola (Hg.), Geschichte Sozialer Arbeit II. Textbuch, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 80–96.Search in Google Scholar
Salomon, Alice (1921), Leitfaden der Wohlfahrtspflege, Leipzig/Berlin: Teubner.10.1007/978-3-663-15881-3Search in Google Scholar
Schäfer, Gerhard K. (2010), Von der Barmherzigkeit zur gesellschaftlichen Mitverantwortung? Transformationen im Selbstverständnis der Caritas in den 60er Jahren, in: Jähnichen, Traugott et al. (Hg.), Caritas und Diakonie im ‚goldenen Zeitalter‘ des bundesdeutschen Sozialstaats, Stuttgart: Kohlhammer, S. 74–89.Search in Google Scholar
Scherpner, Hans (1974), Theorie der Fürsorge, 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Schimank, Uwe (2018), Die Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 48(1), S. 3–15.Search in Google Scholar
Schmid, Josef und Julia I. Mansour (2007), Wohlfahrtsverbände. Interesse und Dienstleistung, in: v. Winter, Thomas und Ulrich Willems (Hg.), Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS/Springer, S. 244–270.Search in Google Scholar
Schmoller, Gustav (1919), Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Zweiter Teil, 2. Aufl., München: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Schneider, Ulrich (2020), Zwischen Konformismus und Widerstand: Sozialarbeit und Neoliberalismus, in: Otto, Hans-Uwe (Hg.), Soziale Arbeit im Kapitalismus. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 282–294.Search in Google Scholar
Schroeder, Wolfgang (2017), Forschungslinien: Wohlfahrtsstaat – Kirchen – konfessionelle Wohlfahrtsverbände, in: Schroeder, Wolfgang (Hg.), Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Wiesbaden: VS/Springer, S. 11–16.10.1007/978-3-658-16299-3_2Search in Google Scholar
Seneca (1984), Briefe an Lucilius (Liber Quintus Decimus), in: Philosophische Schriften, Bd. 4, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
Seneca (1989), Über die Wohltaten (De Beneficiis), in: Philosophische Schriften, Bd. 5, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
Simmel, Georg (1922), Soziologie, 2. Aufl., München/Leipzig: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Sombart, Werner (1916), Der moderne Kapitalismus, Bd. 1, 2. Aufl., Leipzig: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Thomas von Aquin (1959), De Beneficentia, in: Summa Theologica. Deutsche Thomas-Ausgabe, Bd. 17 a, Heidelberg u. a.: Kerle & Styria.Search in Google Scholar
Thomas von Aquin (1959), De Eleemosyna, in: Summa Theologica. Deutsche Thomas-Ausgabe, Bd. 17 a, Heidelberg u. a.: Kerle & Styria.Search in Google Scholar
Thomas von Aquin (1966), De Praeceptis Caritatis, in: Summa Theologica. Deutsche Thomas-Ausgabe, Bd. 17 b, Heidelberg u. a.: Kerle & Styria.Search in Google Scholar
Wacker, Elisabeth et al. (2009), Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem Persönlichen Budget, Wiesbaden: VS/Springer.Search in Google Scholar
Wendt, Wolf Rainer (2008), Geschichte der Sozialen Arbeit 2, Stuttgart: Lucius & Lucius.Search in Google Scholar
Wensierski, Peter (2006), Schläge im Namen des Herrn, München: DVA.Search in Google Scholar
Zwiedineck-Südenhorst, Otto von (1911), Sozialpolitik, Leipzig: B.G. Teubner.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston