Abstract
Diese Situation wird als eine Kumulation aller Ungleichheiten beschrieben, die einen Menschen treffen können: soziale Klassenungleichheit, sexuelle Ungleichheit und Ungleichheit aufgrund der Rasse. Durch die Zuspitzung dieser Ungleichheiten lässt sich die große Zahl afrikanischer Migrantinnen erklären. Die Suche nach sozialer, ziviler und bürgerlicher Gleichheit, die nach dem Modell der von Männern propagierten und zur Schau gestellten Selbstbeherrschung gedacht ist, kann in dem Maße nicht erfolgreich sein, wie sie versucht, sich einem Macho-Modell zu unterwerfen, das der Natur des Menschen widerspricht. Weil die zeitgenössische Anthropologie uns lehrt, dass dieser die Sprache erfinden musste, um sich das Leben zu ermöglichen und es jedes Mal neu zu harmonisieren, wenn er in eine Sackgasse gerät, weil die dialogische Vorstellungskraft, die den Dialog der Seele mit sich selbst antreibt, den Platon entdeckt hatte, durch das Gesetz der Wahrheit geregelt wird, müssen afrikanische Frauen erkennen, dass sie die Objektivität der ihnen auferlegten und der von ihnen selbst erfundenen Lebensbedingungen beurteilen müssen, um ihre Wahrheitsurteile mit ihren männlichen Partnern teilen zu können und um sich von jeglicher Herrschaft zu emanzipieren, unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit.
Literatur
Angue Medoux, I.J. (2011a): Plaidoyer pour l’égalité. La parité du jugement. Paris: L’Harmattan.Search in Google Scholar
Angue Medoux, I.J. (2011b): Que pensent les femmes philosophes de ce que pensent les hommes, philosophes ou non? Un avis politiquement incorrect. In: La revue des femmes philosophes, UNESCO, Paris, 1er numéro, La quadrature du cercle, S. 45-53.Search in Google Scholar
Angue Medoux, I.J. (2022a): La philosophie comme esthétique culturelle. Paris: L’Harmattan.Search in Google Scholar
Angue Medoux, I.J. (2022b): De l’équité intellectuelle entre les genres. Paris: L’Harmattan.Search in Google Scholar
Bachetta, P. (2009): Co-Formations: des spatialités de résistance décoloniales chez les lesbiennes „de couleur“ en France. In: Genres, sexualité et société. Paris: PUF. S. 173-204.Search in Google Scholar
Balibar, E./Wallerstein, E. (1988): Race, nation, classe: les identités ambiguës. Paris: La Découverte.Search in Google Scholar
Combahee River Collective (2006): Déclaration du Combahee River Collective. In: J. Falquet/E. Lada/A. Rabaud (Coords.): (Ré) articulation des rapports sociaux de sexe, classe et „race“. Repères historiques et contemporains, Cahiers du CEDREF. Paris: Université Paris-Diderot, S. 53-67.Search in Google Scholar
Coquery-Vidrovitch, C. (2013): Les Africaines. Histoire des femmes d’Afrique noire du XIXe au XXe siècle. Paris: La Découverte.10.3917/dec.coque.2013.02Search in Google Scholar
Coquery-Vidrovitch, C. (2014): Femmes africaines et modernité. In: Angue Medoux, I.J. (Hg.): Démocratie et éducation en Afrique et en Europe. Paris: L’Harmattan, S. 93-107.Search in Google Scholar
Crenshaw, K. (1995): The Intersection of Race and Gender. In: Crenshaw, K./Gotanda, N./Peller, G./Kendal, T. (Hg.): Critical Race Theory. The Key Writings That Formed the Movement. New York: New Press, S. 23-41.Search in Google Scholar
Ehrenreich, B./Hochschild, A.R. (2003): Global Woman: Nannies, Maids and Sex Workers in the New Economy. New York: Metropolitan Books.Search in Google Scholar
Falquet, J. (2009): La règle du jeu. Repenser la co-formation des rapports sociaux de sexe, de classe et de „race“ dans la mondialisation néo-libérale. In: Dorlin, E. (Hg.): Sexe, race, classe. Pour une épistémologie de la domination. Paris: PUF, S. 71-91.Search in Google Scholar
Foé, N. (2008): Le Post-modernisme et le nouvel esprit du capitalisme sur une philosophie globale d’Empire. Dakar: CODESRIA.Search in Google Scholar
Fraisse, G. (2012): La fabrique du féminisme. Paris: Ed. Le passager clandestin.Search in Google Scholar
Fraisse, G. (2020): Féminisme et philosophie. Paris: Gallimard.10.14375/NP.9782072878015Search in Google Scholar
Gehlen, A. (2020): L’homme. Sa nature et sa position dans le monde. Paris: Gallimard.Search in Google Scholar
Kergoat, D. (2009): Dynamique et consubstantialité des rapports sociaux. In: Dorlin, E. (Hg.): Sexe, classe, race. Pour une épistémologie de la domination. Paris: PUF, S. 111-125.Search in Google Scholar
Lyotard, J.-F. (1984): Tombeau de l’intellectuel et autres papiers. Paris: Galilée.Search in Google Scholar
Poulain, J. (1998): La condition démocratique. Justice, exclusion et vérité. Paris: L’Harmattan.Search in Google Scholar
Poulain, J. (2001): De l’homme. Eléments d’anthropobiologie philosophique du langage. Paris: Ed. du Cerf.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston