Abstract
While the development of German -ung-nominalization (e. g. Landung ›landing‹, Bildung ›education‹, Heizung ›heating installation‹, Bedienung ›service; waiter/waitress‹) from Early New High German to New High German is fairly well-studied, the Middle High German (MHG) period has been neglected so far. This paper aims at filling this gap with a corpus-based study of MHG -ung-nominals. The data are derived from the document archive of the new MHG dictionary, containing about 7 million word forms from 207 texts. From these data, a corpus of 2355 -ung-nominals in their respective contexts has been assembled and analyzed. The corpus provides evidence for the hypothesis that the MHG -ung-nominals adopt the semantic content of their respective base verbs altogether more comprehensively than their NHG equivalents. However, the tendency towards lexicalization (and, thereby, loss of transparency and decrease of ›verb-proximity‹) is already visible. Therefore I argue that the development of ung-nominals from rather peripheral to more prototypical nouns by means of lexicalization started as early as in the MHG period.
Literatur[2]
1250GEOR | Der sogenannte St. Georgener Prediger. Eine Überlieferung von den deutschen Klosterpredigten Bertholds von Regensburg. Aus der Freiburger und Karlsruher Handschrift hg. von Karl Rieder (DTM 10), Berlin 1908. |
1350DINK | Statuten von Dinkelsbühl, ed. v. Franz Pfeiffer, in: ZfdA 7 (1849), S. 94-102. |
1478WYL | Niclas von Wyle: Transzlation oder Tütschungen |
http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/wyl_trvo.htm | |
http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/wyl_t02b.htm | |
1536EE | Württembergische Eheordnung |
http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/1536ehe.htm |
PrimärliteraturSearch in Google Scholar
Die Siglen der aus dem MWB zitierten Texte orientieren sich an dessen Quellenverzeichnis, online abrufbar unter: http://www.mhdwb-online.de/quellenverzeichnis.php?buchstabe=ASearch in Google Scholar
Wörterbücher und Nachschlagewerke
Mittelhochdeutsches Wörterbuch (MWB): http://www.mhdwb-online.de/index.htmlSearch in Google Scholar
Benecke, Georg Friedrich/Müller, Wilhelm/Zarncke, Friedrich 1861-1872: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3 Bde. Leipzig.Search in Google Scholar
Gärtner, Kurt 1992: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart.Search in Google Scholar
Kluge, Friedrich 2002: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchges. u. erw. Aufl. Berlin, New York.Search in Google Scholar
Lexer, Matthias 1872-1878: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Leipzig. Repr. Stuttgart 1992.Search in Google Scholar
Verfasserlexikon 1978-1999: Die deutsche Literatur des Mittelalters. 10 Bde. 2. Aufl. Berlin, New York.Search in Google Scholar
KorporaSearch in Google Scholar
Belegarchiv des Mhd. Wörterbuches: http://www.mhdwb-online.de/Search in Google Scholar
COSMAS II: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/Search in Google Scholar
Forschungsliteratur
Bach, Emmon 1986: The Algebra of Events, in: Linguistics in Philosophy 9, S. 5-16.Search in Google Scholar
Barz, Irmhild 1998: Zur Lexikalisierungspotenz nominalisierter Infinitive, in: Barz, Irmhild/Günther Öhlschläger (Hgg.): Zwischen Grammatik und Lexikon, Tübingen, S. 57-68.10.1515/9783110912494.57Search in Google Scholar
Bäuml, Franz H. 1999: Mittelalter, in: Ehrhard Bahr (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Barock. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Tübingen, Basel, S. 1-258.Search in Google Scholar
Blume, Kerstin 2004: Nominalisierte Infinitive. Eine empirisch basierte Studie zum Deutschen, Tübingen (Linguistische Arbeiten 487).10.1515/9783110919738Search in Google Scholar
Boogaart, Ronny 2004: Aspect and Aktionsart, in: Geert E. Booij [u. a.] (Hgg.): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung, Berlin, New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 17.2), S. 1165-1180.10.1515/9783110172782.2.14.1165Search in Google Scholar
Brinkmann, Hennig 1949: Die sprachliche Gestalt. Versuch einer morphologischen Betrachtung der Sprache, in: Muttersprache 1, S. 2-25.Search in Google Scholar
Broccias, Cristiano/Hollmann, Willem B. 2007: Do we need summary and sequential scanning in (Cognitive) grammar?, in: Cognitive Linguistics 18, S. 487-522.Search in Google Scholar
Dal, Ingerid 1952: Zur Entstehung des englischen Participium Praesentis auf -ing, in: Norsk Tidsskrift for Språkvitenskap 16, S. 5-116.Search in Google Scholar
Demske, Ulrike 1999: Nominalisierungen im Deutschen und Englischen: Überlegungen zu einer Theorie sprachlichen Wandels, in: Siegfried Kanngießer, Petra M. Vogel (Hgg.): Elemente des Sprachwandels, Opladen, S. 98-138.Search in Google Scholar
- 2000: Zur Geschichte der ung-Nominalisierung im Deutschen. Ein Wandel morphologischer Produktivität, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122, S. 365-411.Search in Google Scholar
- 2002: Nominalization and Argument Structure in Early New High German, in: ZAS Papers in Linguistics 27, S. 67-90.10.21248/zaspil.27.2002.150Search in Google Scholar
Ehrich, Veronika 1992: Hier und jetzt. Studien zur lokalen und temporalen Deixis im Deutschen, Tübingen (Linguistische Arbeiten 283).10.1515/9783111353937Search in Google Scholar
- 2002: On the verbal nature of certain nominal entities, in: Ingrid Kaufmann, Barbara Stiebels (Hgg.): More than Words. A Festschrift for Dieter Wunderlich, Berlin (studia grammatica 53), S. 69-89.Search in Google Scholar
- u. Irene Rapp 2000: Sortale Bedeutung und Argumentstruktur. -ung-Nominalisierungen im Deutschen, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19, S. 245-303.10.1515/zfsw.2000.19.2.245Search in Google Scholar
Grimshaw, Jane 41994: Argument Structure, Cambridge (Linguistic Inquiry: Monographs 18).Search in Google Scholar
Von Heusinger, Klaus/von Heusinger, Sabine 1999: Aus der lateinischen Fachsprache zur deutschen Mystik. Der lange Weg der Suffixe -ung und -heit, in: Jürg Niederhauser/Adamzik, Kirsten (Hgg.): Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt, Frankfurt am Main [u. a.] (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; 38), S. 59-79.Search in Google Scholar
Henzen, Walter 1965: Deutsche Wortbildung. 23., durchges. u. erg. Aufl., Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, B. 5).Search in Google Scholar
Horlitz, Bernd 1986: Zur lexikographischen Darstellung der Verbalsubstantive auf -ung, in: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, Teilbd. 1, Hildesheim, Zürich, New York (Germanistische Linguistik 87-90), S. 479-490.Search in Google Scholar
Kempf, Luise 2010: In erober: und plünderung der statt. Wie die Ellipse von Wortteilen entstand, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132, S. 343-365.10.1515/bgsl.2010.052Search in Google Scholar
Klein, Thomas/Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter 2009: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung, Tübingen.Search in Google Scholar
Knobloch, Clemens 2002: Zwischen Satz-Nominalisierung und Nennderivation: -ung-Nomina im Deutschen, in: Sprachwissenschaft 27, S. 333-362.Search in Google Scholar
Langacker, Ronald 1987a: Nouns and Verbs, in: Language 63, S. 53-94.10.2307/415384Search in Google Scholar
– 1987b: Foundations of Cognitive Grammar. Vol. 1, Stanford.Search in Google Scholar
– 2008: Sequential and summary scanning: A reply, in: Cognitive Linguistics 19, S. 571-584.Search in Google Scholar
Leitzmann, Albert 1920: Der Wortschatz der Engelberger Benedictinerregel, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44, S. 483-495.10.1515/bgsl.1920.1920.44.483Search in Google Scholar
Lipka, Leonhard 1981: Zur Lexikalisierung im Deutschen und Englischen, in: Lipka, Leonhard/Günther, Hartmut (Hgg.): Wortbildung, Darmstadt (Wege der Forschung 564), S. 119-132.Search in Google Scholar
Meid, Wolfgang 1967: Germanische Sprachwissenschaft. Bd. III: Wortbildungslehre, Berlin.Search in Google Scholar
Munske, Horst Haider 1964: Das Suffix *inga-/unga- in den germanischen Sprachen. Seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung dargestellt an den appellativen Ableitungen, Marburg (Marburger Beiträge zur Germanistik 6).Search in Google Scholar
Plate, Ralf 2010: Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Bearbeitungsstand 2009, Erfahrungen und Perspektiven, in: Hans-Ulrich Schmid (Hg.): Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung, Berlin, New York (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 1), S. 254-268.Search in Google Scholar
Rainer, Franz 1987: Produktivitätsbegriffe in der Wortbildungstheorie, in: Wolf Dietrich [u. a.] (Hgg.): Wortbildung romanischer Sprachen, Tübingen, S. 187-202.Search in Google Scholar
Roßdeutscher, Antje 2010: German -ung-Nominalisation. An Explanation of Formation and Interpretation in a Root-Based Account, in: Susan Olsen (Hg.): New Impulses in Word-Formation, Hamburg (Linguistische Berichte, Sonderheft 17), S. 101-132.Search in Google Scholar
Roßdeutscher, Antje/Hans Kamp 2010: Syntactic and semantic constraints in the formation and interpretation of -ung-nouns, in: Artemis Alexiadou, Monika Rathert (Hgg.): The Semantics of Nominalizations across Languages and Frameworks, Berlin (Interface Explorations 22), S. 169-214.10.1515/9783110226546.169Search in Google Scholar
Scherer, Carmen 2006: Was ist Wortbildungswandel?, in: Linguistische Berichte 205, 3-28.Search in Google Scholar
Schwall, Ulrike 1991: Aspektualität. Eine semantisch-funktionelle Kategorie, Tübingen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 344).Search in Google Scholar
Sinclair, John 1998: Korpustypologie. Ein Klassifikationsrahmen, in: Wolfgang Teubert (Hg.): Neologie und Korpus, Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 11), S. 111-128.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata 2007: Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache, Berlin, New York (Studia Linguistica Germanica 85).10.1515/9783110921656Search in Google Scholar
Teubert, Wolfgang 1998: Korpus und Neologie, in: Wolfgang Teubert (Hg.): Neologie und Korpus, Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 11), S. 129-170.Search in Google Scholar
Vendler, Zeno 1957: Verbs and Times, in: The Philosophical Review 66, S. 143-160.10.2307/2182371Search in Google Scholar
– 21967: Facts and Events, in: Vendler, Zeno: Linguistics in Philosophy, Ithaca, S. 122-146.Search in Google Scholar
Willmanns, Wilhelm 1899: Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Teil 2: Wortbildung, Straßburg.Search in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston