Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter May 1, 2012

Equine wound healing: influence of low level laser therapy on an equine metacarpal wound healing model

Wundheilung beim Pferd: Untersuchungen zur Wirksamkeit der Low-Level-Laser-Therapie am Wundheilungsmodell (Mittelfußregion)

  • Henry W. Jann EMAIL logo , Kenneth Bartels , Jerry W. Ritchey , Mark Payton and John M. Bennett

Abstract

Objective: To evaluate the effects of low level laser therapy (LLLT) on healing of full thickness symmetrical skin wounds in horses. LLLT is a therapeutic modality using the application of light, usually a low power laser or light emitting diode in the power range of 1 mW to 12 W that, in practical terms, promotes tissue regeneration as well as reducing inflammation and pain.

Study design: Experimental study.

Animals: Healthy horses (n=8).

Methods: Full thickness, 2.5 cm square skin wounds were created in the mid-metacarpal region on one leg of eight normal horses. LLLT was used on limbs assigned to the experimental group and limbs assigned to the control group were allowed to heal without treatment. LLLT was administered using a line generated optical scanner with a dual diode laser system (model EML; Erchonia Laser Healthcare, McKinney, TX, USA) at a wavelength of 635 nm and an energy output of 17 mW per diode. Wound size was measured for an 80-day period post operatively. Eighty days after surgery incisional biopsies were examined histologically.

Results: Wounds treated with LLLT healed faster than the control wounds (p=0.01). Wounds treated with LLLT were completely epithelialized at day 80 after surgery. Control wounds were not epithelialized at postoperative day 80.

Conclusion: LLLT increased the rate of wound healing.

Zusammenfassung

Zielsetzung: Evaluation der Wirksamkeit der Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) auf die Heilung symmetrischer Hautwunden (Vollhaut) bei Pferden. Bei der LLLT wird Licht, üblicherweise von Low-Power-Lasern oder LEDs im Leistungsbereich von 1 mW bis 12 W, appliziert, resultierend in einer verbesserten Geweberegeneration, Entzündungshemmung und Schmerzlinderung.

Studiendesign: Experimentelle Studie.

Tiere: Gesunde Pferde (n=8).

Methoden: Im Mittelfußbereich jeweils eines Beins von 8 gesunden Pferden wurden 2,5×2,5 cm2 große Hautwunden (Vollhaut) chirurgisch erzeugt und entweder mittels LLLT behandelt (Experimentalgruppe) oder keiner speziellen Therapie unterzogen (Kontrollgruppe). Für die LLLT kam ein optischer Laserscanner der Fa. Erchonia Laser Healthcare (Modell EML, duales Laserdiodensystem; Wellenlänge: 635 nm, Leistung: 17 mW pro Laserdiode) zum Einsatz.

Die Wundgröße wurde post-operativ über einen Zeitraum von 80 Tagen vermessen. Mit Ende des Kontrollzeitraums, 80 Tage nach dem chirurgischen Eingriff, wurden Gewebeproben (Inzisionsbiopsie) entnommen und histologisch untersucht.

Ergebnisse: Die Hautwunden, die mit LLLT behandelt wurden, heilten schneller als die unbehandelten Wunden aus der Kontrollgruppe (p=0.01). 80 Tage nach dem chirurgischen Eingriff waren alle mittels LLLT behandelten Wunden vollständig epithelisiert. Dies war in der Kontrollgruppe nicht der Fall.

Zusammenfassung: Eine Behandlung mittels LLLT verbessert die Wundheilungsrate.


Corresponding author

Erhalten: 2012-1-24
Revidiert: 2012-3-1
Angenommen: 2012-3-7
Online erschienen: 2012-5-1
Erschienen im Druck: 2012-5-1

©2012 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 29.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/plm-2012-0004/html
Scroll to top button