Abstract
Strip material made of 80CrV2 was bainitized for a further development of the master blade steels for thin-cutting circular and band saw blades. Severe distortion after tempering of the material led to the search for a metallographic preparation method to identify the microstructural constituents retained austenite and martensite. Mechanical preparation followed by chemical etching was unsuccessful because the surface was too rough to identify the targeted phases under SEM. Performing an electrolytic preparation produced a less rough surface with sharp phase boundaries, which allowed identification at high magnifications under the SEM. Microhardness testing was used to distinguish between the microstructural constituents of retained austenite and martensite.
Kurzfassung
Für eine Weiterentwicklung der Stammblattstähle für Dünnschnittkreis- und Bandsägeblätter wurde Bandmaterial aus 80CrV2 bainitisiert. Ein starker Verzug nach dem Anlassen des Materials führte zu der Suche nach einem metallografischen Präparationsverfahren zur Identifizierung der Gefügebestandteile Restaustenit und Martensit. Eine mechanische Präparation mit einer anschließenden chemischen Ätzung brachte keinen Erfolg, da die Oberfläche zu rau war, um die gesuchten Phasen unter dem REM identifizieren zu können. Die Durchführung einer elektrolytischen Präparation brachte eine weniger raue Oberfläche mit scharfen Phasengrenzen hervor, welche eine Identifikation bei hohen Vergrößerungen unter dem REM ermöglichte. Mit Hilfe der Mikrohärteprüfung konnten die Gefügebestandteile Restaustenit und Martensit unterschieden werden.
About the authors
is a metallographer and certified materials engineer educated in Solingen and Duisburg. Since 2018 he is working in the research dept. of the Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. in Remscheid. Beside steel and bainite he is working on Ni-Ti, Cu alloys, stellites and composite materials.
is material scientist educated at Technical University Dresden and has a long history in tooling industry. Actually, he is responsible for Project Marketing at Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe Remscheid e.V. and leads the research project subjected to this paper.
References / Literatur
[1] Gittel, Hans-Jürgen. Qualifizierung bainitscher Kaltarbeitsstähle für die Verwendung als Grundkörper für Kreis- und Bandsägeblätter, Abschlussbericht zum IGF-Forschungsvorhaben 20328 N. Remscheid : FGW e.V., 2021.Search in Google Scholar
[2] Holm, C., et al. Preparation Methods for Lower Bainite after a Continous Austempering Treatment of Thin Sheets of the Eutectoid Cold Work Steel 80CrV2 (1.2235). Practical Metallography. 2021, Bd. 58, 4. DOI: 10.1515/pm-2021-001510.1515/pm-2021-0015Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany