Abstract
The World Health Organisation’s Shanghai Declaration (2016) emphasises the need to promote good governance, healthy cities and health competence in order to facilitate health and sustainability across the globe. This article outlines where Germany currently stands in terms of implementing these health promotion and prevention objectives.
Zusammenfassung
Die Shanghai Deklaration (2016) der Weltgesundheitsorganisation betont die Notwendigkeit, eine gute Regierungsführung, gesunde Städte und Gesundheitskompetenz zu forcieren, um Gesundheit und Nachhaltigkeit global zu ermöglichen. Der Beitrag skizziert, wo Deutschland derzeit in der Umsetzung dieser Ziele im Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention steht.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
References
1. Weltgesundheitsorganisation. Shanghai Declaration on promoting health in the 2030 Agenda for sustainable development (09.01.2018), abrufbar unter http://www.who.int/healthpromotion/conferences/9gchp/shanghai-declaration.pdf?ua=1.10.1093/heapro/daw103Search in Google Scholar PubMed
2. Böhm K. Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention. Zeitschrift für Sozialreform 2017;63:291.10.1515/zsr-2017-0014Search in Google Scholar
3. Böhm K. Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention. Zeitschrift für Sozialreform 2017;63:294.10.1515/zsr-2017-0014Search in Google Scholar
4. Kickbusch I, Hartung S. Die Gesundheitsgesellschaft. Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik. Bern: Hans Huber, 2014:95.Search in Google Scholar
5. Schaeffer D, Vogt D, Berens EM. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ein Ergebnisbericht (09.01.2018), abrufbar unter http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/Ergebnisbericht_HLS-GER.pdf.Search in Google Scholar
6. Schaeffer D, Berens EM, Vogt D. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Deutsches Ärzteblatt 2017;114:53–60.Search in Google Scholar
7. Bundesministerium für Gesundheit. Allianz für Gesundheitskompetenz (09.01.2018), abrufbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/E/Erklaerungen/Allianz_fuer_Gesundheitskompetenz_Abschlusserklaerung.pdf.Search in Google Scholar
8. Rosenbrock R. Gesundheitskompetenz – Ein Glitzerding. Impu!se 2017;97:14–5.Search in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston