Zusammenfassung
Das Gesundheitswissen der Bevölkerung ist erschreckend niedrig und wird den Anforderungen des gesellschaftlichen Lebens nicht mehr gerecht. Defizite in der Gesundheitskompetenz führen zu einem schlechten Gesundheitsstatus und zu gesundheitlicher Ungleichheit. In Reaktion hierauf haben viele Regierungen „Nationale Aktionspläne“ (NAP) entwickelt. In diesem Beitrag wird der deutsche NAP beschrieben. Er definiert 15 Ziele, um die Kompetenz der Bevölkerung zu verbessern, mit Gesundheitsinformationen umzugehen. Ziel ist es, über lebenslange Gesundheitsbildung den Gesundheitsstand der Bevölkerung anzuheben und gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren.
Abstract
Health related knowledge of wide parts of the population is insufficient in meeting contemporary societal needs. Deficits in health literacy are associated with negative health outcomes. In order to respond to the problem, several governments have adopted “National Action Plans (NAP)”. This paper decribes the German NAP. The plan defines 15 strategies of intervention that enable individuals to access health information and navigate health systems. The aim is to promote health literacy with the help of life long health education in order to improve health outcomes and reduce health inequalities.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Nationale Aktionsplan wurde von der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesverband der AOK finanziell unterstützt. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The “Nationale Aktionstag” was sponsored by the Robert Bosch foundation and the federal association of the AOK. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.
Literatur
1. Schaeffer D, Vogt D, Berens EM, Hurrelmann K. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisbericht. Uni Bielefeld, 2016.Search in Google Scholar
2. Schaeffer D, Pelikan JM, Herausgeber. Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 2017.10.1024/85604-000Search in Google Scholar
3. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K, Herausgeber. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart, 2018.10.1055/a-0667-9414Search in Google Scholar PubMed
4. Kickbusch I, Pelikan JM, Haslbeck J, Apfel F, Tsouros A, Herausgeber. Gesundheitskompetenz. Die Fakten. Bern: Careum, 2016.Search in Google Scholar
5. World Health Organization, Shanghai Declaration on Promoting Health. Agenda for Sustainable Development. WHO, 2016.Search in Google Scholar
6. Parker R, Ratzan SC. Health literacy: a second decade of distinction for Americans. J Health Commun 2010;15(sup2): 20–33.10.1080/10810730.2010.501094Search in Google Scholar PubMed
7. Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan JM, Slonska Z, et al. HLS-EU Consortium: Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:1–13.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston