Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 7, 2019

Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren

Insufficient quality in German hospitals?
  • Britta Zander-Jentsch EMAIL logo and Silvia Klein
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Das Verfahren der vom G-BA im Dezember 2016 beschlossenen planungsrelevanten Qualitätsindikatoren soll die Krankenhausplanung durch Qualitätsdaten der Krankenhäuser unterstützen. Die Ergebnisse des ersten Jahres zeigen, dass an 71 dt. Krankenhäusern insgesamt 73 als „unzureichende Qualität“ bewertete Versorgungsaspekte in drei Leistungsbereichen identifiziert wurden. Das Verfahren wird derzeit weiterentwickelt, um zukünftig die Versorgungsqualität ganzer Fachabteilungen planungsrelevant abzubilden.

Abstract

In January 2017, quality indicators were implemented in Germany’s hospital landscape to support hospital planning by providing data and criteria about the quality of care of single institutions. The results of the first year were able to demonstrate that in 71 German hospitals 73 aspects of care in Gynecology, Obstetrics and Breast Surgery were found to be of insufficient quality. To be able to describe the quality of care of whole departments, IQTIG was requested by the Joint Federal Committee (G-BA) to recommend further quality indicators relevant for hospital planning and to develop criteria for a more differentiated quality assessment, to be submitted until September 2019.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. (Zitierdatum 03.06.2019), aufrufbar unter https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf.Search in Google Scholar

2. Eckpunkte der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform 2015 (Zitierdatum 03.06.2019), aufrufbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bund_Laender_Krankenhaus/Eckpunkte_Bund_Laender_Krankenhaus.pdf.Search in Google Scholar

3. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (plan. QI-RL). (Zitierdatum 05.06.2019), aufrufbar unter https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1826/plan-QI-RL_2018-12-20_iK_2019-05-23.pdf.Search in Google Scholar

4. Liste planungsrelevanter Qualitätsindikatoren gemäß § 136c Abs. 1 SGB V. (Zitierdatum 05.06.2019), aufrufbar unter https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4313/2016-12-15_PlanQI-RL_Liste-planQI.pdf.Search in Google Scholar

5. Stich AK, Malek D, Döbler K. Planungsrelevante Qualitätsindikatoren des Gemeinsamen Bundesausschusses: Verfahren und erste Ergebnisse. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 2018;73:20–9.10.5771/1611-5821-2019-1-20Search in Google Scholar

6. Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Abschlussbericht zur Auswahl und Umsetzung. Stand 31. August 2016, aufrufbar unter https://iqtig.org/dateien/berichte/2016/IQTIG_Planungsrelevante-Qualitaetsindikatoren_Abschlussbericht.pdf.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-09-07
Erschienen im Druck: 2019-09-25

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0055/html
Scroll to top button