Zusammenfassung
Apps scheinen angesichts der hohen Verbreitung von Smartphones gerade mit Blick auf jüngere Zielgruppen eine attraktive Möglichkeit für die Prävention und Gesundheitsförderung zu sein. Auf Basis vorliegender Studien sowie eigener Analysen gibt der Beitrag einen Überblick über dieses spezifische, aber noch wenig untersuchte Angebotssegment und dessen Potenziale für die Prävention und Gesundheitsförderung.
Abstract
In view of the widespread use of smartphones, apps seem to be an attractive option for prevention and health promotion, especially with regard to younger target groups. On the basis of existing studies and own analyses, the article gives an overview of this specific, but still little investigated segment and its potential for prevention and health promotion.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt HealthAppsforKids wurde als Seed-Money-Projekt vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) gefördert. Das Projekt HealthAppsforTeens wurde gefördert durch die Techniker Krankenkasse. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Im Rahmen des Projekts HealthAppsforTeens wurde eine explorative Onlinebefragung durchgeführt. In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmenden über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmenden gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The HealthAppsforKids project was funded as a seed money project by the Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI). The HealthAppsforTeens project was funded by the Techniker Krankenkasse. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: An explosive online survey was conducted as part of the HealthAppsforTeens project. In accordance with the Declaration of Helsinki, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.
Literatur
1. Scherenberg V, Kramer U. Schöne neue Welt: Gesünder mit Health-Apps? Hintergründe, Handlungsbedarf und schlummernde Potenziale. In: Jahrbuch Healthcare Marketing 2013 [Internet]. Hamburg: New Business Verlag; 2013. S. 115–9. Verfügbar unter: http://scherenberg-online.de/mediapool/127/1277638/data/JB_HCM_2013_Apollon.pdf.Search in Google Scholar
2. Albrecht U-V. Kapitel Kurzfassung. In: Albrecht U-V, Herausgeber. Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Hannover: Medizinische Hochschule Hannover, 2016.Search in Google Scholar
3. Lampert C. Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche im App-Format. Prävent Gesundheitsförderung [Internet]. November 2018 [zitiert 30. Juli 2019];13:280–4. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/s11553-018-0665-y.10.1007/s11553-018-0665-ySearch in Google Scholar
4. Lampert C, Scherenberg V. HealthApps4Teens Report. Hamburg, Bremen, 2019 Juli S. 77.Search in Google Scholar
5. Lampert C, Voß M. Gesundheitsbezogene Apps für Kinder – Ergebnisse des Projekts HealthApps4Kids. [Internet]. Hamburg: Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Insitut; 2018. Report No.: 43. Verfügbar unter: https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/hyn6at4_43HealthApps4Kids.pdf.Search in Google Scholar
6. BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft. Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt [Internet]. 2019. Verfügbar unter: https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-05/bitkom_pk-charts_kinder_und_jugendliche_2019.pdf.Search in Google Scholar
7. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Herausgeber. JIM-Studie 2018: Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger [Internet]. Stuttgart; 2018. 84 S. Verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf.Search in Google Scholar
8. Wartella E, Rideout V, Montague H, Beaudoin-Ryan L, Lauricella A. Teens, Health and Technology: A National Survey. Media Commun [Internet]. 16. Juni 2016;4:13. Verfügbar unter: http://www.cogitatiopress.com/ojs/index.php/mediaandcommunication/article/view/515.10.17645/mac.v4i3.515Search in Google Scholar
9. Rideout V, Fox S, Well Being Trust. Digital Health Practices, Social Media Use, and Mental Well-Being Among Teens and Young Adults in the U.S. [Internet]. Providence St. Joseph Health Digital Commons; 2018. (Articles, Abstracts, and Reports). Report No.: 1093. Verfügbar unter: https://digitalcommons.psjhealth.org/publications/1093.Search in Google Scholar
10. Lampert C. Unterhaltsam, interaktiv, gesundheitsfördernd? Potenziale und Grenzen digitaler Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche. Kinder- Jugendschutz Wiss Prax 2017;62:141–5.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston