Zusammenfassung
Die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik ist bislang in Deutschland wenig vorangeschritten. Im Zuge der COVID-19-Pandemie erweist sich Intersektoralität als entscheidend für eine erfolgreiche Gesundheitskrisenbewältigung. Möglicherweise scheitert eine gesundheitsfördernde Gesamtpolitik in normalen Zeiten auch an dem Begriff der Gesundheit selbst. Eine Weiterentwicklung der Zielstellung zu „Wohlergehen“ könnte helfen, um andere Ressorts für ein koordiniertes Vorgehen zu gewinnen.
Abstract
The development of healthy public policy has so far made little progress in Germany. In the context of the COVID-19 pandemic, however, intersectorality is proving to be a crucial moment for successful health crisis management. Perhaps in non-pandemic times, a healthy public policy fails because of the term “health” itself. Developing the overall goal further towards “well-being” might be helpful to win over other departments for a coordinated approach.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Statistische Bundesamt (Destatis). Gesundheitsausgaben: Deutschland, Jahre, Ausgabenträger; Zahlen für 2018 (Code: 23611-0001). 2019.Search in Google Scholar
2. Robert Koch Institut. Nationaler Pandemieplan Teil I – Strukturen und Maßnahmen. Berlin. 2017, S. 10. https://www.kbv.de/media/sp/Nationaler_Pandemieplan_1.pdf Zugriff 6/2020.Search in Google Scholar
3. Saboga-Nunes L, Levin-Zamir D, Bittlingmayer U, Contu P, Pinheiro P, Ivassenko V, et al. A Health Promotion Focus on COVID-19: Keep the Trojan horse out of our health systems. Promote health for ALL in times of crisis and beyond! EUPHA-HP, IUHPE, UNESCO Chair Global Health & Education, S. 2. 2020. https://www.iuhpe.org/images/IUHPE/Advocacy/ COVID19_HealthPromotion.pdf.Search in Google Scholar
4. Altgeld T. Zersplitterte Heterogenität als Leitmotiv der Public-Health-Praxis in Deutschland? In: Gesundheitswesen 2017;79: S. 960–5.10.1055/s-0043-121116Search in Google Scholar PubMed
5. World Health Organisation (WHO). Ottawa Charta for Health Promotion, 1986. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf, (Zugriff 6/2020).Search in Google Scholar
6. Abbildung 1: eigene Darstellung modifiziert nach: Projekt Gesundheitsförderung, Universität Bielefeld/Göpel o. J., https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-1-grundlagen/ (Zugriff 6/2020).Search in Google Scholar
7. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs, Stand: 1. Januar 2019, Ausgabe August 2019. 2019.Search in Google Scholar
8. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Better Life Index. http://www.oecdbetterlifeindex.org/de/ (Zugriff 6/2020).Search in Google Scholar
9. Dalziel P. Eine Ökonomie des Wohlergehens: Das „Wellbeing Budget“ in Neuseeland. In: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Hrsg. Impu!se für Gesundheitsförderung: Wo ein Wille ist, da ist auch... Health in All Policies; Ausgabe 4/2019, S. 6–7.Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston