Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 11, 2021

Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland

Challenges of the implementation of a complete academization of midwifery education in Germany
  • Karl Kälble EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet aus einer professionssoziologisch informierten Beobachterperspektive aktuelle Herausforderungen, die sich aus dem 2020 in Kraft getretenen Hebammengesetz und der dort vorgeschriebenen vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung für Länder und Hochschulen in Deutschland ergeben.

Abstract

From a professional sociological observer’s perspective, this article examines current challenges for federal states and universities in Germany resulting from the midwifery law that came into force in 2020 and the complete academization of midwifery training prescribed therein.


*Korrespondenz: Dr. phil. Karl Kälble, MA, AHPGS Akkreditierung gGmbH, Sedanstraße 22, 79098 Freiburg i.Br., Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 über die Verwaltungszusammenarbeit mit Hilfe des Binnenmarkt-Informationssystems („IMI-Verordnung“). (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32013L0055.Search in Google Scholar

2. Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung und zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz – HebRefG). Bundesgesetzbl 2019;I:1759–77.Search in Google Scholar

3. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft: Primärqualifizierende und nachqualifizierende Bachelorstudiengänge für Hebammen. (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter https://www.dghwi.de/studium-forschung/studiengange/.Search in Google Scholar

4. Deutscher Bundestag – Drucksache19/8034. Antwort der Bundesregierung vom 25.02.2019 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Helling-Plahr, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/7594 (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/080/1908034.pdf.Search in Google Scholar

5. Deutscher Hebammenverband. Deutlicher Anstieg bei Ausbildungs- und Studienplätzen für Hebammen. Pressemitteilung vom 24.05.2018 (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter https://www.hebammenverband.de/aktuell/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-detail/datum/2018/05/24/artikel/deutlicher-anstieg-bei-ausbildungs-und-studienplaetzen-fuer-hebammen/.Search in Google Scholar

6. Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Stellungnahme der Hochschulrektorenkonferenz zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Reform der Hebammenausbildung – Hebammenreformgesetz vom 11.04.2019.Search in Google Scholar

7. Landtag Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Akademisierung der Hebammenausbildung - schriftliche Anhörung A0l -06.05.2020 Stellungnahme der Hochschule für Gesundheit Bochum (hsg Bochum). (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter https://landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2608.pdf.Search in Google Scholar

8. Kultusministerkonferenz. Musterrechtsverordnung gemäß Artikel 4 Absätze 1-4 Studienakkreditierungsstaatsvertrag (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017).Search in Google Scholar

9. Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen vom 8. Januar 2020 (BGBl. I S. 39). (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/hebstprv/HebStPrV.pdf.Search in Google Scholar

10. Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Berlin, 13.07.2012, Drs. 2411-12). (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf?__blob=publicationFile&v=3.Search in Google Scholar

11. Kälble K, Borgetto B. Soziologie der Berufe im Gesundheitswesen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016:383–402.10.1007/978-3-658-11010-9_26Search in Google Scholar

12. Graf J, Simoes E, Blaschke S, Plappert CF, Hill J, Riefert M-J, et al. Academisation of the midwifery profession and the implementation of higher education in the context of the new requirements for licensure. In: Geburtshilfe Frauenheilkd 2020;80:1008–15 (Zitierdatum: 01.01.2021), aufrufbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7518934/.10.1055/a-1138-1948Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2021-06-11
Erschienen im Druck: 2021-06-25

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 31.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0029/html
Scroll to top button