Zusammenfassung
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird vor allem als individuell zu lösende Aufgabe pflegender Erwerbstätiger behandelt. Aber die gezielte Verknüpfung individueller Lösungsansätze mit betrieblichen Strategien der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege steigert die Resilienz der Beschäftigten wie der Unternehmen. Das Projekt work & care fördert mit dieser doppelten Perspektive die Einbettung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Kompetenzstrategie im regionalwirtschaftlichen Ökosystem in Ostwestfalen-Lippe.
Abstract
Balancing competing duties of workplace and informal care for relatives at home is largely seen as a task left to caring workers themselves. Matching individual solutions with corporate strategies promoting better reconciliation of work and care will increase resilience for both employees and companies. Driven by this dual approach, ‘work & care’ aims to strengthen reconciliation of work and care as a strategy of regional development in the area of Ostwestfalen-Lippe.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass das Projekt work & care im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und im Verbund mehrerer Partner in der Region Ostwestfalen-Lippe umgesetzt wird: Fachhochschule Bielefeld, Technische Hochschule OWL, inIT – Institute Industrial IT, Westfälische Hochschule, Institut Arbeit und Technik (IAT), Kreis Lippe – Zukunftsbüro, Plan G, Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG) (www.workandcare.org). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Der Beitrag beruht auf der Auswertung von betrieblichen Interviews und verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project receives funding by the European Union. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. [Online-Dokument]. Berlin: BMG, 2021 [aktualisiert: 15.02.2021; zuletzt geprüft: 28.04.2021], online verfügbar: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_und_Fakten_der_SPV_Februar-2021_bf.pdf.Suche in Google Scholar
2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Akuthilfe für pflegende Angehörige beschlossen. Aktuelle Meldung [Homepage]. Berlin: BMFSFJ, 2020 [aktualisiert: 14.05.2020; zuletzt geprüft: 28.04.2021], online verfügbar: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/allemeldungen/akuthilfe-fuer-pflegende-angehoerige-beschlossen-155552.Suche in Google Scholar
3. Eggert S, Naumann D, Teubner C. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. ZQP-Themenreport. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege, 2016.Suche in Google Scholar
4. Schneekloth U, Geiss S, Pupeter M. Studie zur Wirkung des Pflege- Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I): Abschlussbericht. München: TNS Infratest Sozialforschung, 2017.Suche in Google Scholar
5. Eggert S, Teubner C, Budnick A, Gellert P, Kuhlmey A. Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), 2020.Suche in Google Scholar
6. Erixon F. SMEs in Europe: taking stock and looking forward. European View 2009;8:293–300.10.1007/s12290-009-0093-7Suche in Google Scholar
7. Runst P, Thomä J, Haverkamp K, Proeger T. Kleinbetriebliche Wirtschaftsstruktur — ein regionaler Resilienzfaktor in der Corona-Krise? Wirtschaftsdienst 2021;101:40–5.10.1007/s10273-021-2823-7Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Martin R, Sunley P, Gardiner B, Tyler P. How regions react to recessions: resilience and the role of economic structure. Reg Stud 2016;50:561–85.10.1080/00343404.2015.1136410Suche in Google Scholar
9. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Erster Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Berlin: Geschäftsstelle des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, 2019.Suche in Google Scholar
10. Schneider H, Heinze J, Hering D. Betriebliche Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Expertise im Rahmen des Projektes Carers@Work – Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? Münster: Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster; Berlin: Steinbeis-Hochschule Berlin, 2011.Suche in Google Scholar
11. Bischofberger I, Lademann J, Radvanszky A. „work & care“ – Erwerbstätigkeit und Pflege vereinbaren: Literaturstudie zu Herausforderungen für pflegende Angehörige, Betriebe und -professionelle Pflege. Pflege 2009;22:277–86.10.1024/1012-5302.22.4.277Suche in Google Scholar PubMed
12. Franke A, Reichert M. Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?: Ein europäischer Vergleich. Analyse der internationalen Forschungsliteratur. Dortmund: Technische Universität Dortmund, 2011.Suche in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston