Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 1, 2022

Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern

Content and quality of web-based health information on allergies in children
  • Linda Gottschlich EMAIL logo , Marie-Luise Dierks and Jonas Lander
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Bei der Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet stehen Eltern vor der Herausforderung, unter den Angeboten „gute“ von „schlechten“ zu unterscheiden. Mittels einer Webseiten-Recherche wurden Verfügbarkeit, Inhalte und Qualität von Gesundheitsinformationen zur Prävention und Therapie von Allergien bei Kindern untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass in dem breiten Angebotsspektrum qualitätsgesicherte Informationen selten auffindbar sind. Im Sinne der organisationalen Gesundheitskompetenz sollten Strukturen für die Zugänglichkeit verbessert werden.

Abstract

When searching for health information on the internet, parents face the challenge of having to distinguish “good” from “bad” offers. The availability, content and quality of health information on the prevention and treatment of allergies in children were investigated by means of a website search. The results show that high-quality information are rare among the wide range of available information. Structures for accessibility should be improved in terms of organizational health literacy.


*Korrespondenz: Linda Gottschlich, M.Sc. PH, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Germany

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): DI 1757/2-1, gefördert als Teilprojekt der DFG Forschungsgruppe FOR2959 („Health Literacy in Early Childhood Allergy Prevention“). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding from the German Research Foundation (DFG): DI 1757/2-1, as a sub-project of the DFG research group FOR2959 (“Health Literacy in Early Childhood Allergy Prevention”). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Thamm R, Poethko-Müller C, Hüther A, Thamm M. Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:3–18.Search in Google Scholar

2. Bertelsmann Stiftung, Herausgeber. Das Internet: Auch Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen? Bevölkerungsumfrage zur Suche von Gesundheitsinformationen im Internet und zur Reaktion der Ärzte. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2018.Search in Google Scholar

3. Plantin L, Daneback K. Parenthood, information and support on the internet. A literature review of research on parents and professionals online. BMC Fam Pract 2009;10:34.10.1186/1471-2296-10-34Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma. Aufrufbar unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-002l_S3_Asthma_2020-09.pdf.Search in Google Scholar

5. Petermann F. Unterstützende Maßnahmen zur Krankheitsbewältigung. Monatsschr Kinderheilkd 2001;149:601–11.10.1007/s001120170150Search in Google Scholar

6. Lange K. Bewältigung und Umgang mit chronischen Krankheiten. In: Haring R, Hrsg. Gesundheitswissenschaften. Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg. Springer, 2018:311–21.10.1007/978-3-662-58314-2_30Search in Google Scholar

7. Drixler K, Luntz E, Wiedemann R, Lander J, Schäfer I, Schmitt J, et al. Was motiviert Patienten mit atopischen Erkrankungen zur Suche nach Informationen im Internet? Ergebnisse einer Fokusgruppenstudie zu Erwartungen und Anforderungen. Hautarzt 2018;69:832–8.10.1007/s00105-018-4241-3Search in Google Scholar PubMed

8. Bertelsmann Stiftung, Herausgeber. Schlechte und gefährliche Gesundheitsinformationen. Wie sie erkannt und Patienten besser geschützt werden können. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2019.Search in Google Scholar

9. Stukus D. How Dr Google is impacting parental medical decision making. Immunol Allergy Clin North Am 2019;39:583–91.10.1016/j.iac.2019.07.011Search in Google Scholar PubMed

10. AOK. AOK-Familienstudie. Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren. Aufrufbar unter https://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/gesundheitskompetenz/bericht_gesundheitskompetenz_familienstudie2018.pdf.Search in Google Scholar

11. Schaeffer D, Vogt D, Berens EM, Hurrelmann K. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, 2016.Search in Google Scholar

12. Dierks ML, von Sommoggy J, Lander J, Loss J, Curbach J. Provider perspectives and user needs. Gesundheitswesen 2021;83:644.Search in Google Scholar

13. Lander J, Curbach J, von Sommoggy J, Bitzer EM, Dierks ML. Awareness, information-seeking behavior, and information preferences about early childhood allergy prevention among different parent groups: protocol for a mixed methods study. JMIR Res Protoc 2021;10:e25474.10.2196/25474Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Silberg W, Lundberg G, Musacchio R. Assessing, controlling, and assuring the quality of medical information on the internet. J Am Med Assoc 1997;277:1244–55.10.1001/jama.1997.03540390074039Search in Google Scholar

15. Stiftung Health On the Net. Discover the 8 principles of the HONcode in 35 languages. Aufrufbar unter https://www.hon.ch/cgi-bin/HONcode/principles.pl?German.Search in Google Scholar

16. Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e. V. Checkliste für medizinische Websites. Aufrufbar unter https://www.afgis.de/upload/pdf/afgis-checkliste-medizinische-webseiten-2019.pdf.Search in Google Scholar

17. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. Leitlinien. Aufrufbar unter https://www.awmf.org/leitlinien.html.Search in Google Scholar

18. Gottschlich L. Inhalt und Qualität von webbasierten Angeboten und Gesundheitsinformationen zur Prävention und Therapie von Allergien bei Kindern: Masterarbeit. Hannover: Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, 2021.10.1515/pubhef-2022-0027Search in Google Scholar

19. Harrington KF, Zhang B, Magruder T, Bailey WC, Gerald LB. The impact of parent’s health literacy on pediatric asthma outcomes. Pediatr Allergy Immunol Pulmonol 2015;28:20–6.10.1089/ped.2014.0379Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

20. Morrison AK, Glick A, Yin HS. Health Literacy: Implications for Child Health. Pediatr Rev 2019;40:263–77.10.1542/pir.2018-0027Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0027/html
Scroll to top button