Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 17, 2014

Wirkungstreffer erzielen – Die Rolle der evidenzbasierten Politikberatung in einer aufgeklärten Gesellschaft

  • Christoph M. Schmidt EMAIL logo

Zusammenfassung

Politische Entscheidungsträger wünschen sich oft absolute Gewissheit darüber, welche Auswirkungen eine neue Weichenstellung haben wird. Diese Sicherheit ist in einer unsicheren Welt aber nicht möglich. Doch die evidenzbasierte Politikberatung kann glaubwürdige Annäherungen an die tatsächlichen Folgen politischer Entscheidungen bieten. Ihre Vertreter führen Annahmen und Daten transparent zusammen, um überzeugende empirische Belege zu sammeln. Sie können auf dieser Basis zwar klare Handlungsempfehlungen aussprechen, dokumentieren aber auch immer die Beschränkungen ihrer Analysen. Die Wirtschaftsforscher müssen durch weit intensivere Aufklärungsarbeit dazu beitragen, dass die Bürger diese differenzierte Vorgehensweise mehr zu schätzen wissen, damit es für die Verantwortlichen in der Politik unausweichlich wird, die evidenzbasierte Politikberatung aktiv zu nutzen.

Danksagung

Ich bedanke mich herzlich bei den Herausgebern Karen Horn und Karl-Heinz Paqué sowie bei Nils aus dem Moore, Philipp Breidenbach, Katja Fels, Wim Kösters, Robert F. Schmidt und Lina Zwick für ihre Kommentare und Anregungen.

Literatur

Angrist, J. D. und J.-S. Pischke (2010), The credibility revolution in empirical economics: How better research design is taking the con out of econometrics, Journal of Economic Perspectives 24 (2), 3–30.10.1257/jep.24.2.3Search in Google Scholar

Augurzky, B., T. K. Bauer, A. R. Reichert, Ch. M. Schmidt und H. Tauchmann (2012), Does money burn fat? – Evidence from a randomized experiment, Ruhr Economic Papers 368.10.2139/ssrn.2158298Search in Google Scholar

aus dem Moore, N. und Ch. M. Schmidt (2013), On the shoulders of giants: Tracing back the intellectual sources of the current debate on “GDP and beyond” to the 19th century, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 233 (3), 266–290.10.1515/jbnst-2013-0303Search in Google Scholar

Bauer, Th. K., S. Bender, A. Paloyo und Ch. M. Schmidt (2012), Evaluating the labor-market effects of compulsory military service, European Economic Review 56 (4), 814–829.10.1016/j.euroecorev.2012.02.002Search in Google Scholar

Bauer, Th. K., M. Fertig und Ch. M. Schmidt (2009), Empirische Wirtschaftsforschung. Eine Einführung, Berlin: Springer.Search in Google Scholar

Bauer, Th. K., J. Kluve, S. Schaffner und Ch. M. Schmidt (2009), Fiscal effects of minimum wages: An analysis for Germany, German Economic Review 10 (2), 224–242.10.1111/j.1468-0475.2009.00467.xSearch in Google Scholar

Boockmann, B., C. M. Buch und M. Schnitzer (2014), Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potenziale, IAW Discussion Papers 103, Tübingen.10.1515/pwp-2014-0024Search in Google Scholar

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014), Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode, Berlin.Search in Google Scholar

Fertig, M., J. Kluve, Ch. M. Schmidt, H. Apel, W. Friedrich und H. Haegele (2004), Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik – Ein umfassendes Evaluationskonzept, RWI Schriften 74, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-51535-6Search in Google Scholar

Fertig, M. und Ch. M. Schmidt (2002), Reading tea leaves or science? Forecasting for beginners, AStA – Allgemeines Statistisches Archiv 86 (4), 459–467.10.1007/s101820200121Search in Google Scholar

Fitzenberger, B. und R. Hujer (2002), Stand und Perspektiven der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 3 (2), 139–158.10.1111/1468-2516.00083Search in Google Scholar

Kirchgässner, G. (2013), Zur Rolle der Ökonometrie in der wissenschaftlichen Politikberatung, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 14 (1–2), 3–30.10.1111/pers.12001Search in Google Scholar

Kluve, J., H. Lehmann und Ch. M. Schmidt (2008), Disentangling treatment effects of active labor market policies: The role of labor force status sequences, Labour Economics 15 (6), 1270–1295.10.1016/j.labeco.2007.12.002Search in Google Scholar

Kugler, F., G. Schwerdt und L. Wößmann (2014), Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15 (2), 105–132.10.1515/pwp-2014-0013Search in Google Scholar

Lechner, M. (2002), Eine wirkungsorientierte aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz: Eine Vision – zwei Realitäten, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 3 (2), 159–174.10.1111/1468-2516.00084Search in Google Scholar

Manski, C. F. (1995), Identification Problems in the Social Sciences, Cambridge: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Manski, C. F. (2013), Public Policy in an Uncertain World: Analysis and Decisions, Cambridge: Harvard University Press.10.4159/harvard.9780674067547Search in Google Scholar

Schmidt, Ch. M. (1999), Knowing what works: The case for rigorous program evaluation, IZA Discussion Paper 77, Bonn.10.2139/ssrn.217752Search in Google Scholar

Schmidt, Ch. M. (2006), Fokus, Fokus, Fokus? Zur künftigen Rolle der außeruniversitären Wirtschaftsforschungsinstitute, AStA – Allgemeines Statistisches Archiv 90 (4), 617–622.10.1007/s10182-006-0012-zSearch in Google Scholar

Schmidt, Ch. M. (2007), Policy evaluation and economic policy advice, Advances in Statistical Analysis 91 (4), 379–389.10.1007/s10182-007-0040-3Search in Google Scholar

Schmidt, Ch. M. (2009), Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung in Deutschland – Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Kausalanalyse, in: Belke, A., H.-H. Kotz, S. Paul und Ch. M. Schmidt (Hrsg.), Wirtschaftspolitik im Zeichen europäischer Integration: Festschrift für Wim Kösters, RWI: Schriften 83, 19–36.Search in Google Scholar

Schmidt, Ch. M. (2013), Politikberatung und Evaluationskultur in Deutschland, Niederschrift eines Vortrags bei der gemeinsamen Vorlesungsreihe „Wissenschaftliche Politikberatung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft.Search in Google Scholar

Schmidt, Ch. M. (2014), Evidenzbasierte Politikberatung: Kritischer Begleiter, nicht willfähriger Ermöglicher der Politik, in: Eekhoff, T. und S. Roth (Hrsg.), Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik – für Johann Eekhoff, Stuttgart: Lucius & Lucius, 1–15.10.1515/9783110503883-002Search in Google Scholar

Schmidt, Ch. M. und N. aus dem Moore (2013), Wohlstandsmessung heute: Statistische Grundlagen einer umfassenden gesellschaftlichen Debatte, in: Theurl, Th. (Hrsg.), Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen, Berlin: Duncker & Humblot, 13–32.Search in Google Scholar

Schmidt, Ch. M., N. aus dem Moore und M. Themann (2013), Mission impossible? Zur Verbindung von Politikberatung und „Spitzenforschung“, Wirtschaftsdienst 93 (8), 511–515.Search in Google Scholar

SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2013), Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik: Jahresgutachten 2013/14, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Wilkinson, R. G. und K. Pickett (2009), The Spirit Level: Why More Equal Societies Almost Always Do Better, London: Allen Lane.Search in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – BMWi (2013), Evaluierung wirtschaftspolitischer Fördermaßnahmen als Element einer evidenzbasierten Wirtschaftspolitik, Gutachten, Berlin: BMWi.10.1515/9783110507966Search in Google Scholar

Christoph M. Schmidt, geb. 1962, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim (Diplom-Volkswirt 1987), wurde an der Princeton University promoviert (MA 1989, Ph.D. 1991) und habilitierte sich 1995 an der Universität München. Seit 2002 ist er Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Zum März 2009 wurde Christoph M. Schmidt in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen, seit März 2013 ist er dessen Vorsitzender. Von 2011 bis 2013 war er Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestags, seit Juni 2011 ist er Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Online erschienen: 2014-10-17
Erschienen im Druck: 2014-10-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2014-0017/html
Scroll to top button