Zusammenfassung
Die Autoren präsentieren und analysieren die Ergebnisse der ersten umfassenden repräsentativen Umfrage der deutschen Bevölkerung zu Fragen des deutschen Föderalismus und möglicher Reformoptionen. Die Umfrage wurde im Rahmen des Mannheimer German Internet Panel (GIP) im Jahr 2014 durchgeführt und umfasst die Themenfelder Schuldenbremse, Steuerautonomie, Finanzausgleich und Länderfusionen. Sie wendet randomisierte Umfrageexperimente an und belegt, dass der föderale Status quo im Hinblick auf den existierenden Finanzausgleich und die weitgehend fehlende Steuerautonomie der Länder einen recht großen Rückhalt besitzt. Die Schuldenbremse ist zwar populär, diese Popularität geht aber nicht mit einer nennenswerten individuellen Zahlungsbereitschaft der Wähler einher. Auffällig ist die hohe Bereitschaft, sich auf eine Neugliederung der Bundesländer durch Länderfusionen einzulassen.
Danksagung
Die Autoren bedanken sich für die Unterstützung durch den Sonderforschungsbereich (SFB) 884 „Die politische Ökonomie von Reformen“ an der Universität Mannheim, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Literaturverzeichnis
Alesina, A. und G.-M. Angeletos (2005), Fairness and redistribution: US vs. Europe, American Economic Review 95, S. 275–319.Search in Google Scholar
Alesina, A. und E. Spolaore (2005), The Size of Nations, Cambridge, MIT Press.Search in Google Scholar
Altemeyer-Bartscher, M. (2014), Eine flexible Ländersteuer bei einem hohen Ausgleich von Finanzkraftunterschieden, Wirtschaft im Wandel 6/2014, S. 105–08.Search in Google Scholar
Bechtoldt, S., R. Freier, J. Geyer und F. Kühn (2014), Acht Jahre nach der Reform der Grunderwerbsteuer: Bundesländer nutzen ihre Spielräume für Steuererhöhungen, DIW Wochenbericht 81(50), S. 1283–90.Search in Google Scholar
Besley, T. und A. Case (1992), Incumbent behavior: Vote-seeking, tax setting and yardstick competition, American Economic Review 85(1), S. 25–45.10.3386/w4041Search in Google Scholar
Blinder, A. S. und D. Holtz-Eakin (1984), Public opinion and the balanced budget, American Economic Review 74(2), S. 144–49.10.3386/w1234Search in Google Scholar
Blom, A. G., C. Gathmann und U. Krieger (2015), Setting up an online panel representative of the general population: The German internet panel, Field Methods, S. 1–18.10.1177/1525822X15574494Search in Google Scholar
Blom, A. G., J. M. E. Herzing, C. Cornesse, J. W. Sakshaug, U. Krieger und D. Bossert (2016), Does the recruitment of offline households increase the sample representativeness of probability-based online panels? Evidence from the German internet panel, Social Science Computer Review.10.1177/0894439316651584Search in Google Scholar
BMF (2015), Kompendium zur Schuldenbremse des Bundes, Berlin, Bundesministerium der Finanzen.Search in Google Scholar
Bönke, T., B. Jochimsen und C. Schröder (2013), Fiscal federalism and tax administration – Evidence from Germany, DIW Discussion Paper 1307.10.2139/ssrn.2294400Search in Google Scholar
Broschek, J. (2011), Historical institutionalism and the varieties of federalism in Germany and Canada, Publius: The Journal of Federalism 42(4), S. 662–87.10.1093/publius/pjr040Search in Google Scholar
Bundesrat (2014a), Föderalismusreform I – Reform der Bund-Länder-Beziehungen, Berlin, Bundesrat, online verfügbar unter http://www.bundesrat.de/DE/plenum/themen/foekoI/foekoI-node.htmlSearch in Google Scholar
Bundesrat (2014b), Föderalismusreform II – Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Berlin, Bundesrat, online verfügbar unter http://www.bundesrat.de/DE/plenum/themen/foekoII/foekoII-node.htmlSearch in Google Scholar
Bund-Länder-Konferenz (2016), Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern am 14. Oktober 2016 in Berlin, Beschluss.Search in Google Scholar
Deutsche Bundesbank (2011), Die Schuldenbremse in Deutschland – Wesentliche Inhalte und deren Umsetzung, Frankfurt, Deutsche Bundesbank.Search in Google Scholar
Dörrenberg, P., F. Heinemann und N. Khayal (2015), Reformoptionen für den deutschen Finanzförderalismus, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 16(1), S. 26–43.Search in Google Scholar
Hayo, B. und F. Neumeier (2016), The debt brake in the eyes of the German population, International Economics and Economic Policy 13, S. 139–59.Search in Google Scholar
Hayo, B. und F. Neumeier (2017), Public attitudes toward fiscal consolidation: Evidence from a representative German population survey, Kyklos 70(1), S. 42–69.10.1111/kykl.12130Search in Google Scholar
Heinemann, F. und T. Hennighausen (2012), Understanding public debt preferences, FinanzArchiv 68(4), S. 406–30.10.1628/001522112X659556Search in Google Scholar
Heinemann, F., E. Janeba, M.-D. Moessinger und C. Schröder (2015), Who likes to fend for oneself? Revenue autonomy preferences of subnational politicians in Germany, Publius: The Journal of Federalism 45(4), S. 653–85.10.1093/publius/pjv022Search in Google Scholar
Heinemann, F., E. Janeba, M.-D. Moessinger, C. Schröder und F. Streif (2014), Föderalismus-Präferenzen in den deutschen Landesparlamenten, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15(1), S. 56–74.10.1515/pwp-2014-0003Search in Google Scholar
Heinemann, F., E. Janeba, C. Schröder und Frank Streif (2016), Fiscal rules and compliance expectations – Evidence for the German debt brake, Journal of Public Economics 142, S. 11–23.Search in Google Scholar
Korioth, S. (2016), Mehr Geld gegen Selbstentmachtung? Der Vorschlag der Bundesländer zur Reform der Finanzverteilung hat auf die Schwächen des Föderalismus ein grelles Schlaglicht geworfen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.6.2016.Search in Google Scholar
Oates, W. E. (1972), Fiscal federalism. New York, Harcourt Brace Jovanovich. Search in Google Scholar
Rodden, J. (2003), Soft budget constraints and German federalism, in: J. Rodden, G. S. Eskeland und J. Litvack (Hrsg.), Fiscal Decentralization and the Challenge of Hard Budget Constraints, Cambridge, MIT Press, S. 161–86.10.7551/mitpress/3021.003.0009Search in Google Scholar
Stegarescu, D. (2005), Public sector decentralisation: Measurement concepts and recent international trends, Fiscal Studies 3, S. 301–33.10.1111/j.1475-5890.2005.00014.xSearch in Google Scholar
Stix, H. (2013), Does the broad public want to consolidate public debt? The role of fairness and of policy credibility, Kyklos 66, S. 102–29.10.1111/kykl.12013Search in Google Scholar
Tiebout, C. M. (1956), A pure theory of local public finance, The Journal of Political Economy 64(5), 416–24.10.1086/257839Search in Google Scholar
Truger, A. und D. Vesper (2014), Zur Reform des LFAGs – eine Notwendigkeit? Gutachten im Auftrag des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung, IMK Studies Nr. 37.Search in Google Scholar
Turner, E. und C. Rowe (2013), Party servants, ideologues or regional representatives? The German Länder and the reform of federalism, West European Politics – Special Issue: The Party Politics of Territorial Reforms in Europe 36(2), S. 382–404.10.4324/9781003061410-5Search in Google Scholar
Welch, S. (1985), The “more for less” paradox: Public attitudes on taxing and spending, Public Opinion Quarterly 49(3), S. 310–16.10.1086/268929Search in Google Scholar
Wieland, J. (2012), Neuordnung der Finanzverfassung nach Auslaufen des Solidarpakts II und Wirksamwerden der Schuldenbremse, Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar
Wintrobe, R. (1987), Competitive federalism and bureaucratic power,European Journal of Political Economy 3(1–2), S. 9–31.10.1016/S0176-2680(87)80003-4Search in Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2015), Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, Berlin, Bundesministerium der Finanzen.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston