Zusammenfassung
Der deutsche Krankenhaussektor weist eine hohe Regulierungsdichte auf. Standorte, Kapazitäten, Leistungsspektren, Fallzahlen und Preise sind nicht Ergebnis einer marktlichen Koordination von Angebot und Nachfrage, sondern eines staatlich-administrativen Planungsprozesses. Zugleich war die Einführung und Intensivierung des Wettbewerbs auf Märkten für Krankenhausdienstleistungen lange Zeit Gegenstand von Gesundheitsreformen. Seit der Einführung der DRG-Fallpauschalen wurde dieses Thema nicht wieder aufgegriffen. Aus ordnungsökonomischer Sicht lässt sich bisher jedoch kein Wettbewerb auf den deutschen Märkten für Krankenhausdienstleistungen erkennen. Als Erklärungsansatz für diese Diskrepanz wird das dem staatlichen Handeln zugrundeliegende Wettbewerbsleitbild diskutiert. Dieses entspricht nicht dem freien Koordinations- und Entdeckungsverfahren, das den Marktakteuren Handlungsfreiheit gewährt. Stattdessen soll wettbewerbliches Handeln innerhalb des planwirtschaftlichen Regulierungsrahmens erfolgen.
Abstract
The German hospital sector is characterised by a high degree of regulation. Locations, capacities, services ranges, number of cases and prices do not result from free market coordination, but from governmental administrative planning. At the same time the introduction and strengthening of competition has been subject to health care reforms for a long time. Since the introduction of the DRG this topic has not been taken up again. However, there is still no competition on German markets for health care services. As an explanation approach for this discrepancy the difference in the understanding of competition is discussed in the paper presented. Instead of free market coordination, guaranteeing (entrepreneurial) freedom of action, German health policy refers to planned economy regulation.
Literaturverzeichnis
Adam, D. (1985), Einflüsse von Preissystemen auf die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern, in: D. Adam und P. Zweifel (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsökonomie: Bd. 9: Preisbildung im Gesundheitswesen, Gerlingen, Bleicher, S. 13–69.Search in Google Scholar
Albers, W. (1993), Plädoyer für mehr Markt im Gesundheitswesen, Staatswissenschaften und Staatspraxis: rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Beiträge zum staatlichen Handeln 4(3), S. 431–54.Search in Google Scholar
Arnold, M. (1988), Humanität contra Kostendämpfung im Krankenhaus?, in: J. Gronemann, und K. Keldenich (Hrsg.), Krankenhausökonomie in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Siegfried Eichhorn, Kulmbach, Baumann, S. 22–29.Search in Google Scholar
Baake, P., B. A. Kuchinke und C. Wey (2010), Wettbewerb und Wettbewerbsvorschriften im Gesundheitswesen, in: B. A. Kuchinke, T. Sundmacher und J. Zerth (Hrsg.), Wettbewerb und Gesundheitskapital, DIBOGS-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Technische Universität Ilmenau, S. 10–21.Search in Google Scholar
Baker, J. J. (2002), Medicare Payment System for Hospital Inpatients: Diagnosis-Related Groups, Journal of Hospital Care Finance 28(3), S. 1–13.Search in Google Scholar
Bartling, H. (1983), Wettbewerbliche Ausnahmebereiche: Rechtfertigung und Identifizierung, in: M. Feldsieper und R. Groß (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft: Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Rudolf Meimberg, Berlin, Duncker&Humblot, S. 325–46.Search in Google Scholar
Baugut, G. (1993), Entwicklung und Berechnung von Fallpauschalen: Vorschlag der Arbeitsgruppe Entgeltsysteme, in: M. Arnold und D. Pfaffrath (Hrsg.), Krankenhaus-Report ’93: Aktuelle Beiträge, Trends und Statistiken, Stuttgart, Fischer, S. 65–78.Search in Google Scholar
Becker, A. und U. Beck (2006), Markt- und Konkurrenzanalyse auf der Basis des Qualitätsberichts nach § 137 SGB V, Das Krankenhaus 98(3), S. 203–09.Search in Google Scholar
Berthold, A. (1987), Der Wettbewerb unter Krankenversicherungsgesellschaften als Mittel der Kostendämpfung im Gesundheitswesen, Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation.Search in Google Scholar
Bögelein, M. (1990), Ordnungspolitische Ausnahmebereiche: Marktwirtschaftliche Legitimation und wirtschaftspolitische Konsequenzen, Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag (zugl.: Universität Bamberg, Dissertation).Search in Google Scholar
Bolles, W. (1994), „Markt“ für Krankenhausleistungen: Realität oder Wunschvorstellung?, Das Krankenhaus, 86(2), S. 60–65.Search in Google Scholar
Bölt, U. und T. Graf (2012), 20 Jahre Krankenhausstatistik, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.),Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden, S. 112–39.Search in Google Scholar
Breßlein, S. (1999), Kooperation zwischen Gesetzlichen Krankenkassen und Krankenhäusern: Grundsätzliche Perspektiven aus dem Blickwinkel des Krankenhauses, in: G. E. Braun und M. Hamm (Hrsg.), Handbuch Krankenhausmanagement: Bausteine für eine moderne Krankenhausführung, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 155–70.Search in Google Scholar
Breßlein, S. (2001), Zur Einführung von DRGs an deutschen Krankenhäusern, Pflege & Gesellschaft 6(4), S. 147–50.Search in Google Scholar
Brück, G. W. (1974), Der Wandel der Stellung des Arztes im Einkommensgefüge, Berlin, Duncker&Humblot.Search in Google Scholar
Capps, C. und D. Dranove (2004), Hospital Consolidation and Negotiated PPO Prices, Health Affairs, Bd. 23(2), S. 173–81.10.1377/hlthaff.23.2.175Search in Google Scholar
Cassel, D. (1997), Für Marktsteuerung, gegen Dirigismus im Gesundheitswesen, Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 77(1), S. 29–36.Search in Google Scholar
Cassel, D. (2002), Reformoptionen in der Gesetzlichen Krankenversicherung, in: 7. Münsterische Sozialrechtstagung Gesetzliche Krankenversicherung in der Krise: Von der staatlichen Regulierung zur solidarischen Wettbewerbsordnung, 16./17. November 2001 in Münster, Karlsruhe, S. 4–30.Search in Google Scholar
Cassel, D., I. Ebsen, S. Greß, K. Jacobs, S. Schulze und J. Wasem (2008a), Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung: Vorschläge für kurzfristig umsetzbare Reformschritte, in: D. Cassel, I. Ebsen, S. Greß, K. Jacobs, S. Schulze und J. Wasem (Hrsg.), Vertragswettbewerb in der GKV: Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition, Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn, S. 9–149.Search in Google Scholar
Cassel, D., I. Ebsen, S. Greß, K. Jacobs, S. Schulze und J. Wasem (Cassel et al.)(2008b), Nach der Gesundheitsreform der großen Koalition: Vorfahrt für Vertragswettbewerb: Das Potenzial des GKV-WSG für Selektivverträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern, in: D. Cassel, I. Ebsen, S. Greß, K. Jacobs, S. Schulze und J. Wasem (Hrsg.), Vertragswettbewerb in der GKV: Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition, Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn, S. 151– 224.Search in Google Scholar
Clade, H. (1988), Freigemeinnützige und private Krankenhäuser: Das Postulat der Pluralität bei gewandelten „Marktbedingungen“, in: J. Gronemann und K. Keldenich (Hrsg.), Krankenhausökonomie in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Siegfried Eichhorn, Kulmbach, Baumann, S. 104–13.Search in Google Scholar
Coenen, M. und J. Haucap (2014), Krankenkassen und Leistungserbringer als Wettbewerbsakteure, in: D. Cassel, K. Jacobs, C. Vauth, und J. Zerth (Hrsg.), Solidarische Wettbewerbsordnung: Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung, Heidelberg, medhochzwei, S. 259–81.Search in Google Scholar
Coenen, M., J. Haucap und A. Herr (2011), Regionalität: Wettbewerbliche Überlegungen zum Krankenhausmarkt, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie, Ordnungspolitische Perspektiven, Working Paper Nr. 13, Düsseldorf.Search in Google Scholar
Cutler, D. M., R. S. Huckman und M. B. Landrum (2004), The role of information in medical markets: The analysis of publicly reported outcomes in cardiac surgery, American Economic Review 94(2), S. 342–46.10.3386/w10489Search in Google Scholar
Deppe, H.-U. (1996), Die Stellung des Kranken zwischen Patient und Konsument, Arbeit und Sozialpolitik, 50(7–8), S. 5–54. Search in Google Scholar
Destatis, http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwde-kit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=90233320&nummer=522&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=38619149.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (1981), Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung und Verbesserung der Wirksamkeit kostendämpfender Maßnahmen in der Krankenversicherung (Kostendämpfungs-Ergänzungsgesetz — KVEG), Drucksache 9/798, Bonn.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (1992), Gesetzesentwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD und F. D. P.: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheits-Strukturgesetz), Drucksache 12/3608, Bonn.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2001), Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und der Bundespflegesatzverordnung (DRG-Systemzuschlags-Gesetz), Drucksache 14/5082, Berlin.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2008), Entwurf eines Gesetzes zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 (Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG), Drucksache 16/10807 vom 07.11.2008, Berlin.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2015), Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz – KHSG), Drucksache 18/5372 vom 30.06.2015, Berlin.Search in Google Scholar
Dewenter, R., T. Jaschinski und B. A. Kuchinke (2013), Hospital market concentration and discrimination of patients, Schmollers Jahrbuch 3, S. 345–74.10.3790/schm.133.3.345Search in Google Scholar
Dewenter, R. und B. A. Kuchinke (2014), Information provision of Orthopedic Acute Care Hospitals in Germany, Journal of Business Management and Applied Economics, 3(2), S. 1–13.Search in Google Scholar
Dietrich, M. und O. Grapp (2005), Qualitätsinformationen von Krankenhäusern: Eine Untersuchung ihrer Relevanz und Anforderungen aus Patientensicht, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 28(3), S. 211–33.Search in Google Scholar
Dittmann, H. (2015), Das Qualitätsziel der Krankenhausreform 2015: Eine ökonomische Analyse, Wirtschaftsdienst 95(11), S. 782–88.10.1007/s10273-015-1902-zSearch in Google Scholar
Dittmann, H. (2016), Märkte für Krankenhausdienstleistungen und Wettbewerb: Eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland, Österreich und Schweiz, Wiesbaden, Springer (zugl.: Universität Weimar, Dissertation).10.1007/978-3-658-14620-7_3Search in Google Scholar
Dittmann, H. und B. A. Kuchinke, Das Krankenhausstrukturgesetz 2015 – Der gesundheitspolitisch richtige Weg? Eine ökonomische Einschätzung, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 65. Jg., 2/2016, S. 97–121.10.1515/zfwp-2016-0009Search in Google Scholar
Dranove, D., M. Shanley und W. D. White (1993), Price and concentration in hospital markets: A switch from patient-driven to payer-driven competition, Journal of Law & Economics 36(1), S. 179–204.10.1086/467270Search in Google Scholar
Ebsen, I., S. Greß, K. Jacobs, J. Szecsenyi und J. Wasem (2003), Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung, Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbands, Berlin.Search in Google Scholar
Ebsen, I. (2004), Selektives Kontrahieren in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten, in: E. Wille und M. Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?: 8. Bad Orber Gespräche 6.–8. November 2003, Frankfurt am Main, Lang, S. 57–79.Search in Google Scholar
Einwag, M. (2011), Krankenhauspolitik 2011: Zehn Mythen, die entlarvt werden müssen, Das Krankenhaus, 103(10), S. 972–76.Search in Google Scholar
Frese, E., M. Heberer, T. Hurlebaus und P. Lehmann (2004), „Diagnosis Related Groups“ (DRG) und kosteneffiziente Steuerungssysteme im Krankenhaus, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 56(8), S. 737–59.10.1007/BF03372757Search in Google Scholar
Gäfgen, G. (1987), Kollektivverhandlungen als konstitutiver Allokationsmechanismus korporatistischer Ordnungen, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 36(2), S. 125–50.Search in Google Scholar
Garg, H. (2015), Wettbewerb und Transparenz im Gesundheitssystem: Chancen für den Patienten auf einem wettbewerblichen Gesundheitsmarkt, in: T. Körber (Hrsg.), Wettbewerbsbeschränkungen auf staatlich gelenkten Märkten: Referate der 4. Göttinger Kartellrechtsgespräche vom 13. Juni 2014 anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga, Baden-Baden, Nomos, S. 153–165.10.5771/9783845264653-153Search in Google Scholar
Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz – FPG) vom 29. April 2002 (BGBl. I S. 1412).Search in Google Scholar
Gesetz zur Ergänzung und Verbesserung der Wirksamkeit kostendämpfender Maßnahmen in der Krankenversicherung (Kostendämpfungs- Ergänzungsgesetz – KVEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Dezember 1981 (BGBl. I S. 1578).Search in Google Scholar
Gift, T. L., R. Arnould, und L. DeBrock (2002), Is healthy competition healthy? New evidence of the impact of hospital competition, Inquiry 39(1), S. 45–55.10.5034/inquiryjrnl_39.1.45Search in Google Scholar
Greiner, W. (2015), Zur Mengenentwicklung im Krankenhausbereich, in: E. Wille (Hrsg.), Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen: 18. Bad Orber Gespräche über kontroverse The-men im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main, Lang, S. 57–69.Search in Google Scholar
Hensen, P., S. Wollert, H. Bunzemeier, T. Fürstenberg, T. Schwarz, T. Luger, und N. Roeder (2003), Handlungsbedarf durch die DRG-Einführung: Vorbereitung auf den Wettbewerb, Das Krankenhaus 95(5), S. 381–86.Search in Google Scholar
Herder-Dorneich, P. (1980), Gesundheitsökonomik: Systemsteuerung und Ordnungspolitik im Gesundheitswesen, Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag. Search in Google Scholar
Hilgers, S. (2011), DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern: Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität, Wiesbaden, Gabler (zugl.: RWTH Aachen Univ., Dissertation).10.1007/978-3-8349-6242-3Search in Google Scholar
Hoppmann, E. (1966), Das Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität: Rivalität oder Freiheit des Wettbewerbs: Zum Problem eines wettbewerbspolitisch adäquaten Ansatzes der Wettbewerbstheorie, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 179(4), S. 286–323.Search in Google Scholar
Joskow, P. L. (1980), The effects of competition and regulation on hospital bed supply and the reservation quality of the hospital, Bell Journal of Economics, 11(2), S. 421–47.10.2307/3003372Search in Google Scholar
Keeler, E. B., G. A. Melnick und J. Zwanziger (1999), The changing effects of competition non-profit and for-profit hospital pricing behavior, Journal of Health Economics 18(1), S. 69–86.10.1016/S0167-6296(98)00036-8Search in Google Scholar
Keßel, S. C. (2014), Loyalitätswettbewerb in der Patientenversorgung: Wahrgenommene Dienstleistungsqualität als Determinante der Patientenloyalität, Wiesbaden, Springer (zugl.: Universität Marburg, Dissertation).10.1007/978-3-658-05602-5_1Search in Google Scholar
Knieps, F. (2004), Vertragswettbewerb, in: E. Wille und M. Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?: 8. Bad Orber Gespräche 6.–8. November 2003, Frankfurt am Main, Lang, S. 121–23.Search in Google Scholar
Knieps, F. (2010), Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Solidarität und Wettbewerb, in: P. Oberender (Hrsg.), Wettbewerb im Gesundheitswesen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 327, Berlin, Duncker&Humblot, S. 23–33.Search in Google Scholar
Knieps, G., J. Müller und C. C. v. Weizsäcker (1981), Wettbewerb im Fernmeldebereich, in: O. Issing (Hrsg.), Zukunftsprobleme der sozialen Marktwirtschaft: Verhandlungen auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg 1980, Berlin, Duncker&Humblot, S. 345–65.10.2307/j.ctv24q53qp.21Search in Google Scholar
Koch, H. J. (1988), Krankenhausökonomie: Ansätze und Ergebnisse einer Betriebswirtschaftslehre für Krankenhäuser, zugleich eine Würdigung des wissenschaftlichen Werkes Siegfried Eichhorns, in: J. Gronemann und K. Keldenich (Hrsg.), Krankenhausökonomie in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Siegfried Eichhorn, Kulmbach, Baumann, S. 11–14.Search in Google Scholar
Kruse, U. und S. Kruse (2006), Braucht die gesetzliche Krankenversicherung „mehr Markt“ und „mehr Eigenverantwortung“?, Gesundheits- und Sozialpolitik 60(3–4), S. 48–56.Search in Google Scholar
Kuchinke, B. A. (2004), Krankenhausdienstleistungen und Effizienz in Deutschland: eine industrieökonomische Analyse, Baden-Baden, Nomos (zugl.: Techn. Univ. Ilmenau, Dissertation).Search in Google Scholar
Kuchinke, B. A. (2005), Qualitätswettbewerb zwischen deutschen Akutkrankenhäusern unter besonderer Berücksichtigung von DRG und Budgets, Technische Universität Ilmenau, Diskussionspapier Nr. 45.Search in Google Scholar
Kuchinke, B. A., und H. H. Kallfass (2006), Aktuelle Kontroversen bezüglich der ökonomischen Beurteilung von Krankenhauszusammenschlüssen in Deutschland, Wirtschaft und Wettbewerb 56(10), S. 991–1003.Search in Google Scholar
Kuchinke, B. A. und A. Wübker (2009), Defizite von öffentlichen Allgemeinkrankenhäuser in Deutschland: Empirische Befunde 1998 – 2004 und wirtschaftspolitische Implikationen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 10(3), S. 290–308.Search in Google Scholar
Laufer, R., D. Heins, M. Wörz, S. Meissner, F. Derix, A. Georgi, S. Koerdt, M. Mörsch und C. Jaeger (Laufer et al.)(2010), Selektiv statt kollektiv?: Warum Selektivverträge dem Gesundheitssystem nicht helfen, Das Krankenhaus 102(10), S. 921–31.Search in Google Scholar
Lehmann, J. C. (2009), Mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen?: Selektives Kontrahieren und die Zukunft der Krankenhausversorgung nach der Konvergenzphase 2009, Hamburg, Igel.Search in Google Scholar
Mayer, P. (2014), Wettbewerb und wirtschaftliche Entwicklung – Herausforderungen für die Gestaltung der Wettbewerbspolitik, in: W. Zapp (Hrsg.), Strategische Entwicklung im Krankenhaus: Kennzahlen – Portfolio – Geokodierung – Belegungsmanagement, Stuttgart, Kohlhammer, S. 29–39.Search in Google Scholar
Meyer, D. (1993), Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen: Eine Analyse der Anreizstrukturen aus ordnungstheoretischer Sicht, Tübingen, Mohr Siebeck (Zugl.: Hamburg, Univ., Habil. 1993).Search in Google Scholar
Monopolkommission (2010), Achtzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009, in: Deutscher Bundestag, Drucksache 17/2600, Berlin.Search in Google Scholar
Mukamel, D. B. und A. I. Mushlin (1998), Quality of care information makes a difference: An analysis of market share and price changes after publication of the New York State cardiac surgery mortality reports, Medical Care 36(7), S. 945–54.10.1097/00005650-199807000-00002Search in Google Scholar
Müller-Armack, A. (1990), Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft – Grundlagen, Entwicklung, Aktualität, in: D. Grosser, T. Lange, A. Müller-Armack und B. Neuss (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft: Geschichte – Konzepte – Leistung, 2. Aufl., Stuttgart u. a., Kohlhammer, S. 1–34.Search in Google Scholar
Mutter, R. L., H. S. Wong und M. G. Goldfarb (2008), The effects of hospital competition on inpatient quality of care, Inquiry 45(3), S. 263–79.10.5034/inquiryjrnl_45.03.263Search in Google Scholar
Neubauer, G. (2002), Wie viel Marktwirtschaft für das deutsche Gesundheitswesen?, ifo Schnelldienst 55(17), S. 3–14.Search in Google Scholar
Neubauer, G. (2006), Krankenhausplanung in der Sackgasse: Eine ordnungspolitische Neubesinnung ist notwendig, in: F. Daumann, S. Okruch und C. Mantzavinos (Hrsg.), Wettbewerb und Gesundheitswesen: Konzeptionen und Felder ordnungsökonomischen Wirkens, Festschrift für Peter Oberender zu seinem 65. Geburtstag, Budapest, Schriftenreihe Andrássy-Universität, S. 305–33.Search in Google Scholar
Neubauer, G. (2007), Neuorientierung in der Krankenhausversorgung: Von der Selbstkostendeckung zu Wettbewerbspreisen, in: V. Ulrich und W. Ried (Hrsg.), Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Theorie und Politik öffentlichen Handelns, insbesondere in der Krankenversicherung, Baden-Baden, Nomos, S. 365–78.10.5771/9783845202648-385Search in Google Scholar
Neubauer, G., A. Beivers und D. Paffrath (2011), Die Zukunft der Vergütung von Krankenhausleistungen, in: J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich und J. Wasem (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2011: Schwerpunkt: Qualität durch Wettbewerb, Stuttgart, Schattauer, S. 149–60.Search in Google Scholar
Neubauer, G. und D. Paffrath (2014), Gemeinsame Selbstverwaltung: Ein dritter Weg zwischen Staat und Markt?, in: U. Fink, M. Kücking, E. Walzik und J. Zerth (Hrsg.), Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen: Ein Suchprozess, Heidelberg,Springer, S. 55–63.Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und T. Ecker (2001), Grundelemente der Gesundheitsökonomie, Bayreuth, P. C. O. Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und J. Hacker (1999), Entwicklungsszenario für Krankenhäuser: Das wettbewerbsorientierte Krankenhaus 2010, in: G. Braun (Hrsg.), Handbuch Krankenhausmanagement: Bausteine für eine moderne Krankenhausführung, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 343–65.Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und A. Heissel (2000), Die künftige Finanzierung von Krankenhausleistungen, in: P. Eichhorn, H. Seelos und J. Schulenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement, München u. a., Urban & Fischer, S. 735–49. Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und J. Zerth (2003), Gesundheitspolitik: Quo vadis?: Der Weg zu einer marktwirtschaftlichen Reform, in: A. Schüller (Hrsg.), Orientierungen für ordnungspolitische Reformen, Studien zur Ordnungsökonomik Nr. 29, Stuttgart, Lucius & Lucius, S. 7–23.10.1515/9783110508444-004Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und J. Zerth (2006), Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen – schlußendlich kein Gegensatz!: Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht, ORDO 56, S. 261–83.10.1515/9783110505085-015Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und J. Zerth (2008), Krankenhauswettbewerb und ordnungspolitische Implikationen, in: M. Gruševaja (Hrsg.), Quo vadis Wirtschaftspolitik?: Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion, Festschrift für Norbert Eickhof, Frankfurt am Main u. a., Lang, S. 178–98.Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und J. Zerth (2014a), Selektivverträge als „ökonomischer Kern“ der Solidarischen Wettbewerbsordnung, in: D. Cassel, K. Jacobs, C. Vauth und J. Zerth (Hrsg.), Solidarische Wettbewerbsordnung: Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung, Heidelberg, medhochzwei, S. 17–98.Search in Google Scholar
Oberender, P. O. und J. Zerth, (2014b), Wettbewerb in einem solidarisch finanzierten Gesundheitswesen: Ansatzpunkte und Perspektiven, in: U. Fink, M. Kücking, E. Walzik und J. Zerth (Hrsg.), Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen: Ein Suchprozess, Heidelberg, Springer, S. 27–36.Search in Google Scholar
Oellrich, S., M. Johne und M. Mühlhaus (2007), Finanzierung von Investitionen im Zeitalter der DRG, in: H. Kölking (Hrsg.), DRG und Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft, Stuttgart, Kohlhammer, S. 311–42.Search in Google Scholar
Rahmel, A. (2014), Wirtschaftlichkeit als Ziel des deutschen Gesundheitssystems: Auslöser einer neuen Reformbewegung, in: M. Knoke, J. Merk, M. Schneider-Pföhler und K. Spraul (Hrsg.), Das Publicness-Puzzle: Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt, Lage, Jacobs-Verlag, S. 129–50.Search in Google Scholar
Richard, S. (1993), Qualitätssicherung und technologischer Wandel im Gesundheitswesen: Eine institutionenökonomische Analyse, Baden-Baden, Nomos (zugl.: Universität Hohenheim, Dissertation).Search in Google Scholar
Roeder, N., P. Hensen, W. Fiori, H. Bunzemeier und N. Loskamp (Roeder et al.)(2004), DRGs, Wettbewerb und Strategie, Das Krankenhaus 96(9), S. 703–11.Search in Google Scholar
Rüter, G. (1988), Die Krankenhausplanung aus ordnungspolitischer Sicht, in: P. Oberender (Hrsg.), Neuorientierung im Gesundheitswesen, Bayreuth, P. C. O., S. 109–17.Search in Google Scholar
Sauerland, D. (2005), Märkte für medizinische Dienstleistungen, in: M. Leschke und I. Pies (Hrsg.):Wissenschaftliche Politikberatung – Theorien, Konzepte, Institutionen, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 75, Stuttgart, Lucius&Lucius, S. 258–84.10.1515/9783110510621-012Search in Google Scholar
Schmid, A. (2012), Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhausmarkt: Ergebnisse und Implikationen, in: B. A. Kuchinke, T. Sundmacher und J. Zerth (Hrsg.), Märkte und Versorgung, DIBOGS-Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik, Technische Universität Ilmenau, S. 50–61.Search in Google Scholar
Schönbach, K.-H. (2015), Reformbedarf der Versorgungsstrukturen in der GKV: Systemdefekte behindern die Gesundheitspolitik, in: E. Wille (Hrsg.), Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen: 18. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main, Lang, S. 71–89.Search in Google Scholar
Schönbach, K.-H., C. Wehner und J. Malzahn (2011), Zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung, in: J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich und J. Wasem (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2011: Schwerpunkt: Qualität durch Wettbewerb, Stuttgart, Schattauer, S. 173–96.Search in Google Scholar
Simon, M. (2002), Das neue DRG-System für Krankenhäuser: Kritische Anmerkungen zum Konzept einer „Steuerung über den Preis“, in: H. Deppe (Hrsg.), Solidarische Gesundheitspolitik: Alternativen zu Privatisierung und Zwei-Klassen-Medizin, Hamburg, VSA, S. 145–58.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (1995), Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2005), Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2015), Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Sodan, H. (2004), Selektives Kontrahieren unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten, in: E. Wille und M. Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?: 8. Bad Orber Gespräche 6. – 8. November 2003, Frankfurt am Main, Lang, S. 45–55. Search in Google Scholar
Tay, A. (2003), Assessing competition in hospital care markets: The importance of accounting for quality differentiation, RAND Journal of Economics 34(4), S. 786–814.10.2307/1593788Search in Google Scholar
Ulrich, V. (2006), Wie sollten Gesundheitsausgaben finanziert werden?: Anmerkungen zur Diskussion über die Finanzierungsreform des Gesundheitswesens, in: F. Daumann, S. Okruch und C. Mantzavinos (Hrsg.), Wettbewerb und Gesundheitswesen: Konzeptionen und Felder ordnungsökonomischen Wirkens, Festschrift für Peter Oberender zu seinem 65. Geburtstag, Budapest, Schriftenreihe Andrássy-Universität, S. 241–58.Search in Google Scholar
Warnebier, P. (2006), Strategische Positionierung und Strategieprozesse deutscher Krankenhäuser: Eine theoretische und empirische Analyse, Berlin, Lit.Search in Google Scholar
Wasem, J. und M. Geraedts (2011), Qualität durch Wettbewerb, in: J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich und J. Wasem (Hrsg.): Schwerpunkt: Qualität durch Wettbewerb, Stuttgart, Schattauer, S. 3–17.Search in Google Scholar
Weber, J., M. Mahlendorf, F. Kleinschmit und M. Holzhacker (2012), Unternehmenssteuerung in deutschen Krankenhäusern: Bestandsaufnahme und Erfolgskriterien, Weinheim, Wiley.Search in Google Scholar
Wille, E. (2006), Die kooperative Koordination als Allokationsmechanismus im Gesundheitswesen, in: Herbert Rebscher (Hrsg.), Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik: Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung, Heidelberg u. a., Economica, S. 427– 32.Search in Google Scholar
Wübker, A., D. Sauerland und A. Wübker (2010), Beeinflussen bessere Qualitätsinformationen die Krankenhauswahl in Deutschland?: Eine empirische Untersuchung, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(4), S. 467–90.10.1515/jbnst-2010-0407Search in Google Scholar
Zwanziger, J. und G. A. Melnick (1988), The effects of hospital competition and the Medicare PPS program on hospital cost behavior in California, Journal of Health Economics 7(4), S. 301–20.10.1016/0167-6296(88)90018-5Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston