Zusammenfassung
Tom Krebs und Martin Scheffel untersuchen die gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte öffentlicher Investitionen auf Basis eines mikroökonomisch fundierten makroökonomischen Modells der deutschen Volkswirtschaft. Die Simulationsanalyse zeigt, dass zusätzliche staatliche Investitionen in Infrastruktur, Hochschulen, Ganztagsschulen und in Kitas das langfristige Wachstum stärken und gleichzeitig die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen verbessern. Investitionen in Schulen und Kitas erzielen die höchste fiskalische Effizienz und führen zu mehr Verteilungsgerechtigkeit. Diese Ergebnisse sprechen für eine Politik, die vorhandene fiskalische Spielräume zur Steigerung der öffentlichen Investitionen nutzt.
Danksagung
Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung der im Auftrag des BMWi erstellten Studie „Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte ausgewählter Infrastruktur- und Bildungsinvestitionen in Deutschland“, siehe Krebs und Scheffel 2016a. Die Autoren bedanken sich beim BMWi für finanzielle Unterstützung.
Literaturverzeichnis
BMBF (2016), Das Exzellenzprogramm, https://www.bmbf.de/de/neues-exzellenzprogramm-staerkt-universitaere-spitzenforschung-2724.html.Search in Google Scholar
BMF (2016), Monatsbericht des BMF – Juni 2016, http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Publikationen/Monatsbericht/monatsbericht.html.Search in Google Scholar
BMFSFJ (2014), Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Schulkindern, http://www.bmfsfj.de/ BMFSFJ/Service/publikationen,did=172588.html.Search in Google Scholar
BMWi (2014), Wesentliche Fakten zur Investitionsschwäche in Deutschland, Monatsbericht 11/2014, Berlin.Search in Google Scholar
BMWi (2016), Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Monatsbericht 10/2016, Berlin.Search in Google Scholar
Börsch-Supan, A. (2003), Zum Konzept der Generationengerechtigkeit, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 52(2), S. 221–26.Search in Google Scholar
Eichhorst, W., P. Marx und V. Tobsch (2011), Schulergänzende Betreuung der Kinder: Status Quo und Beschäftigungswirkung, IZA Research Report.Search in Google Scholar
Feld, L. (2015), Staatsverschuldung als Problem der Generationengerechtigkeit, SWR Tele-Akademie.Search in Google Scholar
Expertenkommission (2012), Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung, Bericht im Auftrag der Verkehrsministerkonferenz („Dähre-Kommission“).Search in Google Scholar
Expertenkommission (2015), Stärkung von Investitionen in Deutschland, Bericht im Auftrag des BMWi („Fratzscher-Kommission“).Search in Google Scholar
IMF (2014), World Economic Outlook, Washington.Search in Google Scholar
Klemm, K. (2014), Ganztagsschulen in Deutschland: Die Ausbaudynamik ist erlahmt, Studie im Auftrag der Bertelsmannstiftung, Gütersloh.Search in Google Scholar
Krebs, T. (2003a), Human capital risk and economic growth, TheQuarterly Journal of Economics 118(2), S. 709–45.10.1162/003355303321675491Search in Google Scholar
Krebs, T. (2003b), Growth and welfare effects of business cycles in economies with idiosyncratic human capital risk, Review of Economic Dynamics, S. 846–68.10.1016/S1094-2025(03)00030-9Search in Google Scholar
Krebs, T. und M. Scheffel (2013), Macroeconomic evaluation of labor market reform in Germany, IMF Economic Review 61, S. 664–701.10.1057/imfer.2013.19Search in Google Scholar
Krebs, T. und M. Scheffel (2015), Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte ausgewählter Reformvorschläge der Studie Reforms, investment and growth: an agenda for France, Germany and Europe, Studie im Auftrag des BMWi, Berlin.Search in Google Scholar
Krebs, T. und M. Scheffel (2016a), Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte ausgewählter Infrastruktur- und Bildungsinvestitionen in Deutschland, Studie im Auftrag des BMWi, Berlin.Search in Google Scholar
Krebs, T. und M. Scheffel (2016b), Structural reform in Germany, IMF Working Paper 16/96.10.5089/9781484339688.001Search in Google Scholar
Kunert, U., und H. Link (2013), Verkehrsinfrastruktur: Substanzerhaltung erfordert deutlich höhere Investitionen, DIW Wochenbericht 26/2013.Search in Google Scholar
Ljungqvist, L., und T. Sargent (1998), The European Unemployment Dilemma, Journal of Political Economy 106(3), S. 514–50.10.1086/250020Search in Google Scholar
OECD (2016), Education at a Glance, Paris.Search in Google Scholar
Pfeiffer, F., und H. Stichnoth (2014), Erträge von Bildungsinvestitionen, ZEW Gutachten im Auftrag des BMBF, Berlin.Search in Google Scholar
Rainer, H., S. Bauernschuster, W. Auer, N. Danzer, M. Hancioglu, B. Hartmann, T. Hener, V. Holzner, N. Ott, J. Reinkowski und M. Werding (2011), Kinderbetreuung, IfO-Forschungsbericht im Auftrag der Geschäftsstelle Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland, Berlin.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat (2010), Expertise im Auftrag des Deutsch-Französischen Ministerrates – Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat (2015), Jahresgutachten 2015 – Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Statisches Bundesamt (2015), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Ergebnisse des Mikrozensus, Wiesbaden.Search in Google Scholar
TÜV Rheinland (2013), Szenarien und Kosten für eine kosteneffiziente flächendeckende Versorgung der bislang noch nicht mit mindestens 50 Mbit/s versorgten Regionen, Studie des TÜV Rheinland im Auftrag des BMWi, Berlin.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston