Zusammenfassung
In der deutschen Gesundheitspolitik wird seit langem unter dem Stichwort Bürgerversicherung über die Einbeziehung aller Bürger in das System der Gesetzlichen Krankenversicherung diskutiert. Dabei wird meistens die Perspektive der GKV-Versicherten eingenommen, seltener diejenige der Versicherten der PKV. Es stellt sich jedoch insbesondere für die Gruppe der Beihilfeberechtigten die Frage, welche monetären Konsequenzen durch eine Bürgerversicherung für sie entstehen und in welcher Höhe daraus Kompensationszahlungen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse zeigen: Selbst, wenn diese Kompensationen weniger als die Hälfte der Differenz der Versicherungsleistungen zwischen PKV/Beihilfe und einer Bürgerversicherung abdecken, hat der Business case Bürgerversicherung für die Gebietskörperschaften zumindest kurzfristig negative fiskalische Folgen.
Abstract
The health policy debate in Germany rotates around the question whether Germany’s two pillar insurance system should be dissolved and replaced by universal coverage under the roof of the public system (so called citizen insurance, “Bürgerversicherung”). Most of the time, such a reform is argued from the perspective of the 90 percent of the German population which are already insured by a sickness fund. Rarely, the consequences of currently privately insurants are analysed. However, especially German civil servants are of great interest in this regard, as they are most times partly insured in the private scheme while the other part of their benefits is directly paid by the taxpayer. As the scheme for civil servants is more generous than the public scheme, the question of compensation arises when talking about the Bürgerversicherung reform. The analysis shows that if civil servants are only partly compensated by their employers (federal and state governments), the reform has a short-run negative fiscal impact.
Danksagung
Wir danken Arne Leifels, den Teilnehmern der Jahrestagung der dggö 2017 und zwei unbekannten Gutachtern für Anmerkungen und Kommentare. Für alle verbleibenden Fehler zeichnen die Autoren verantwortlich.
7 Literaturverzeichnis
Adam, H. (2006), Substitution der Beihilfe durch Einbeziehung der Beamten in die Gesetzliche Krankenversicherung? Fiskalische Auswirkungen am Beispiel des Landes Niedersachsen, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 29(4), S. 346–66.10.5771/0344-9777-2006-4-346Search in Google Scholar
Altis, A. und F. zur Nieden (2017), Lebenserwartung von Beamten und Beamtinnen. Befunde und Auswirkungen auf künftige Versorgungsausgaben, Wirtschaft und Statistik 2.Search in Google Scholar
Augurzky, B. und S. Felder (2013), Volkswirtschaftliche Kosten und Nebenwirkungen einer Bürgerversicherung, RWI Materialien 75.Search in Google Scholar
BaFin (2013), Wahrscheinlichkeitstafeln in der privaten Krankenversicherung 2013, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.Search in Google Scholar
BMG (2013a), KJ 1-Statistik. Gesetzliche Krankenversicherung: Endgültige Rechnungsergebnisse, Bundesministerium für Gesundheit.Search in Google Scholar
BMG (2013b), Mitgliederstatistik KM6, Bundesministerium für Gesundheit.Search in Google Scholar
Breyer, F. (2015), Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben. Theorie, Empirie und Politikimplikationen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 16(3), S. 215–30.10.1515/pwp-2015-0016Search in Google Scholar
Breyer, F., N. Lorenz und T. Niebel (2015), Health care expenditures and longevity. Is there a Eubie Blake effect? The European Journal of Health Economics 16(1), S. 95–112.10.1007/s10198-014-0564-xSearch in Google Scholar
Bührer, C., S. Fetzer und C. Hagist. (2017), Das Hamburger Beihilfemodell – Ein Vergleich der internen Renditen von GKV und PKV, WHU Working Paper Series – Economics Group 17/06.10.1007/s12297-018-0398-1Search in Google Scholar
Bundesrechnungshof (1996), Beamte oder Arbeitnehmer. Vergleichende Untersuchung über Auswirkungen der alternativen Verwendung von Beamten oder von Arbeitnehmern im Bundesdienst (Schriftenreihe der Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung, Bd. 6, 1. Aufl.). Stuttgart [u. a.], Kohlhammer.Search in Google Scholar
Bündnis 90/Die Grünen (2017), Zukunft wird aus Mut gemacht, verfügbar unter https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/BUENDNIS_90_DIE_GRUENEN_Bundestagswahlprogramm_2017.pdfSearch in Google Scholar
BVA (2013a), Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich 2013, Bundesversicherungsamt.Search in Google Scholar
BVA (2013b), GKV-Altersausgabeprofile, Bundesversicherungsamt.Search in Google Scholar
BVA (2014), Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds im Jahresausgleich 2013, Bundesversicherungsamt.Search in Google Scholar
DFG (2017), Bilanz-Ranking nach „Leistungsausgaben und Zuweisungen“ 2014/2015, Dienst für Gesellschaftspolitik 17(4).Search in Google Scholar
Die Linke (2017), Die Zukunft, für die wir kämpfen: Sozial. Gerecht. Frieden. Für alle, verfügbar unter https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2017/wahlprogramm2017/wahlprogramm2017.pdfSearch in Google Scholar
Drösler, S., J. Hasford, B.-M. Kurth, M. Schaefer, J. Wasem und E. Wille (2011), Evaluationsbericht zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich, Endfassung, Bonn, o.V.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2015), The 2015 Ageing Report. Economic and budgetary projections for the 28 EU Member States (2013-2060), Brüssel, o.V.Search in Google Scholar
Gasche, M. (2004), Beitragssatzeffekte einer Einbeziehung der Beamten in die GKV. Wirtschaftsdienst 84(5), S. 290–98.Search in Google Scholar
Greß, S. und K.-J. Bieback, (2014), Zur Umsetzbarkeit einer Bürgerversicherung bei Krankheit, G+G Wissenschaft 14(4), S. 7–14.Search in Google Scholar
Grunow, M. und R. Nuscheler (2014), Public and private health insurance in Germany: The ignored risk selection problem, Health Economics 23(6), S. 670–87.10.1002/hec.2942Search in Google Scholar
Hajek, A., J.-O. Bock, K.–U. Saum, B. Schöttker, H. Brenner, D. Heider et al. (2016), Unterschiede in der Morbidität nach Krankenversichertenstatus im Alter, Gesundheitswesen eFirst.10.1055/s-0042-108584Search in Google Scholar
Haun, D. und K. Jacobs (2014), Beihilfe ohne Perspektive? Zur Zukunft der Gesundheitskostenabsicherung für Beamte, G+G Wissenschaft 14(1), S. 23–30.Search in Google Scholar
Himmelreicher, R., D. Sewöster, R. Scholz und A. Schulz (2008), Die fernere Lebenserwartung von Rentnern und Pensionären im Vergleich, WSI Mitteilungen 5/2008.Search in Google Scholar
Hoffmann, F. und C. J. Bachmann (2014), Unterschiede in den soziodemografischen Merkmalen, der Gesundheit und Inanspruchnahme bei Kindern und Jugendlichen nach ihrer Krankenkassenzugehörigkeit, Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 57(4), S. 455–63.10.1007/s00103-013-1916-xSearch in Google Scholar
Huber, J. und A. Mielck (2010), Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten. Forschungsstand empirischer Studien, Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 53(9), S. 925–38.10.1007/s00103-010-1119-7Search in Google Scholar
Jacobs, K. (2013), Vom dualen System zum einheitlichen Krankenversicherungsmarkt, G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 67(2–3), 21–27.10.5771/1611-5821-2013-2-3-21Search in Google Scholar
Kingreen, T. und J. Kühling (2013), Monistische Einwohnerversicherung. Konzeptionelle und rechtliche Fragen der Transformation der dualen in eine integrierte Krankenversicherungsordnung (Schriften zum Sozialrecht, Bd. 28), Baden-Baden, Nomos.10.5771/1611-5821-2013-2-3-28Search in Google Scholar
Loskamp, N., T. Genett, D. Schaffer und F. Schulze Ehring (2017), Medizinisch-technischer Fortschritt als Ergebnis des Systemwettbewerbs zwischen GKV und PKV. Die Rolle der privaten Krankenversicherung (PKV) (Gesellschaftspolitische Kommentare/Sonderausgabe, Bd. 2017,1), Dingdorf, Schütze.Search in Google Scholar
Niehaus, F. (2015), Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2013, WIP-Diskussionspapier 2/2015.Search in Google Scholar
Niehaus, F., T. Keßler und V. Finkenstädt (2011), Ein Vergleich der zahnärztlichen Vergütung nach GOZ und BEMA, WIP-Diskussionspapier 2/2011.Search in Google Scholar
Ochmann, R., M. Albrecht und G. Schiffhorst (2017), Krankenversicherungspflicht für Beamte und Selbstständige. Teilbericht Beamte, IGES Institut.Search in Google Scholar
Roll, K., T. Stargardt und J. Schreyögg (2012), Effect of Type of Insurance and Income on Waiting Time for Outpatient Care, The Geneva Papers on Risk and Insurance 37(4), S. 609–32.10.1057/gpp.2012.6Search in Google Scholar
Rothgang, H., Arnold, Robert und R. Unger (2011), Berechnungen der finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, o.V.Search in Google Scholar
Schellhorn, M. (2007), Vergleich der Wartezeiten von gesetzlich und privat Versicherten in der ambulanten ärztlichen Versorgung, in J. Böcken (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten, Gütersloh, Bertelsmann-Stiftung, S. 95–113.Search in Google Scholar
SPD (2017), Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken. Das Regierungsprogramm 2017 bis 2021, verfügbar unter https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Bundesparteitag_2017/Es_ist_Zeit_fuer_mehr_Gerechtigkeit-Unser_Regierungsprogramm.pdfSearch in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2011), Generationensterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1896–2009.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2013), Einkommens- und Verbrauchsstichprobe.Search in Google Scholar
Sundmacher, L. und T. Kopetsch (2013), Waiting times in the ambulatory sector – the case of chronically ill patients, International Journal for Equity in Health 12(1), S. 77–87.Search in Google Scholar
Ulrich, V. und C. Pfarr (2013), Anmerkungen und Thesen zur wirtschafts- und wettbewerbspolitischen Bedeutung der PKV, Bayreuth, o.V.Search in Google Scholar
Verband der Privaten Krankenversicherung (2013), Zahlenbericht der Privaten Krankenversicherung 2013.Search in Google Scholar
Walendzik, A., S. Greß, M. Manouguian und J. Wasem (2008), Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung, Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg–Essen 165.10.3790/sfo.58.4.63Search in Google Scholar
Wasem, J., F. Buchner, G. Lux, A. Walendzik und L. Weegen (2013), Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem. Kompensation ärztlicher Einkommensverluste in der Konvergenz? (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 39, 1. Auflage), Baden-Baden, Nomos.10.5771/9783845248561Search in Google Scholar
Wild, F. (2015), Arzneimittelversorgung der Privatversicherten 2013. Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich, o.O., WIP.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston