Zusammenfassung
Die Abkehr der amerikanischen Regierung vom Leitbild des internationalen Freihandels und die Hinwendung zu einer merkantilistisch geprägten Handelspolitik sind unübersehbar. Das wird die Wohlstandsgewinne aus internationalem Handel beeinträchtigen, und zwar sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in vielen anderen Ländern. Die avisierten Strafzölle werden keine Industriearbeitsplätze nach Amerika zurückbringen, sondern gut ausgebaute und empfindliche internationale Wertschöpfungsnetzwerke zerstören. Die Verlierer werden auch und gerade jene Industriearbeiter sein, als deren Anwalt sich Donald Trump geriert. Die EU sollte darauf verzichten, handelspolitische Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen. Vielmehr sollte sie ihre eigene Protektionspolitik in Frage stellen und in Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten einen gegenseitigen Abbau von Handelsbarrieren anstreben. Darüber hinaus gilt es sich von der Illusion zu verabschieden, die WTO könne auch ohne die Unterstützung der Vereinigten Staaten wiederbelebt werden.
Literaturverzeichnis
Bhagwati, J. N. (1993), The diminished giant syndrome, Foreign Affairs 72(Spring Issue), S. 22–26.10.2307/20045521Search in Google Scholar
Braunberger, G. und H. Decker (2018), Was die Kanzlerin dem Protektionismus entgegensetzen will, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Januar 2018.Search in Google Scholar
Broome, A. (Hrsg.) (2015), Global Governance in Crisis, London, Routledge. Search in Google Scholar
Brown, C. P. (2016), Mega-regional trade agreements and the future of the WTO, Council on Foreign Relations Discussion Papers, September.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017), TTIP – Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, Dossier, Berlin, online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/ttip.html. Search in Google Scholar
Felbermayr, G. (2018), Zölle im transatlantischen Handel: Worauf, wieviel und wie gerecht? Ifo-Schnelldienst 71(6), 22. März, S. 3–8.Search in Google Scholar
Felbermayr, G., M. Larch, F. Krüger, L. Flach, E. Yalcin und S. Benz (2013), Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA, Ifo Forschungsberichte (62), München, Ifo Institut.Search in Google Scholar
Francois, J., M. Manchin, H. Norberg, O. Pindyuk und P. Tomberger (2013), Reducing transatlantic barriers to trade and investment: An economic assessment, Final Project Report for the European Commission, London, Centre for Economic Policy.Search in Google Scholar
IFR – International Federation of Robotics (2017), World Robotics Report 2017, Frankfurt a. M., IFR.Search in Google Scholar
Kirchberger, S. (2014), Lernfähiger Leninismus? Das politische System der VR China, in: D. Fischer und C. Müller-Hofstede (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, S. 251–87.Search in Google Scholar
Klodt, H. (2015), TTIP, Chance Handel – Risiko Investorenschutz. Kiel Policy Brief (84), Kiel, Institut für Weltwirtschaft.Search in Google Scholar
Klodt, H. (2018), Strafzölle, Die EU im Glashaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. März 2018.Search in Google Scholar
Klodt, H. und S. Lang (2015), Treaty Shopping beim Investorenschutz, Wirtschaftsdienst 95(7), S. 482–86.10.1007/s10273-015-1851-6Search in Google Scholar
Klodt, H., A. Boss, S. Khalilian, C. Krieger-Boden, C.-F. Laaser, K. Neuhuber, S. Peterson und A. Rosenschon (2011). Haushaltskonsolidierung und Subventionsabbau: Wie der Staat seine Handlungsfähigkeit zurückgewinnen kann, Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik (3), Kiel, Institut für Weltwirtschaft.Search in Google Scholar
Lanz, M. (2018), Trump schwingt erstmals so richtig die handelspolitische Keule, Neue Zürcher Zeitung vom 23. Januar 2018.Search in Google Scholar
Mayer, K. R. (2002), With the Stroke of a Pen: Executive Orders and Presidential Power, Princeton, Princeton University Press.10.1515/9781400824243Search in Google Scholar
Nunnenkamp, P. (2017), Investor-state dispute settlement: Are arbitrators biased in favor of claimants? Kiel Policy Brief (105), Kiel, Institut für Weltwirtschaft.Search in Google Scholar
Olson, M. (1965), The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge, M. A., Harvard University Press.Search in Google Scholar
Olson, M. und R. Zeckhauser (1966), An economic theory of alliances, The Review of Economics and Statistics 48(3), S. 266–79.10.2307/1927082Search in Google Scholar
OICA – Organisation Internationale des Constructeurs d’Automobiles (2018), Production Statistics, online verfügbar unter: http://www.oica.net/category/production-statistics/. Search in Google Scholar
Paqué, K.-H. (2018), Punktgenauer Angriff, Süddeutsche Zeitung vom 12. März 2018.Search in Google Scholar
Playboy (1990): Donald Trump, Interview vom März 1990, Playboy, online verfügbar unter: http://www.playboy.com/articles/playboy-interview-donald-trump-1990.Search in Google Scholar
Pinzler, P. (2015), Verrückt, verrückter, Moorburg, Die Zeit vom 2. April 2015, online verfügbar unter https://www.zeit.de/wirtschaft/2015-04/private-schiedsgerichte-verfahren-ttip-deutschland-europa-aerger. Search in Google Scholar
Sumner, S. (2016), Who is Peter Navarro? Library of Economics and Liberty, 27. September, online verfügbar unter: http://econlog.econlib.org/archives/2016/09/who_is_peter_na.html. Search in Google Scholar
Tagesspiegel (2018), Altmaier dringt auf fairen Deal im Handelsstreit mit den USA, Tagesspiegel vom 2. Mai 2018.Search in Google Scholar
UNCTAD (2017), Regional trade agreements, integration and development, UNCTAD Research Paper (1), UNCTAD/SER. RP/2017/1.Search in Google Scholar
World Trade Organisation (2017), Trade and Tariff Maps, Genf, WTO.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston