Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 18, 2021

Braucht Deutschland eine Wegzugsbesteuerung für Akademiker?

Zur steuerlichen Behandlung von Human- und Sachkapital beim Verlust des Besteuerungs-rechts vor dem Hintergrund von Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip

  • Maximilian Hubmann EMAIL logo

Zusammenfassung

Einkommen aus Human- und Sachkapital werden steuerrechtlich sowohl in nationalen als auch in grenzüberschreitenden Sachverhalten unterschiedlich behandelt. Dem Grundsatz des Äquivalenzprinzips folgend soll mit der Besteuerung von Einkommen und Vermögen ein pauschalierter Ausgleich für die Nutzung staatlicher Leistungen erhoben werden. Bei Unternehmen wird so die Besteuerung der stillen Reserven begründet, wenn diese Wirtschaftsgüter ins Ausland übertragen oder ihren Sitz verlegen. Beim Wegzug natürlicher Personen werden ebenfalls die stillen Reserven des Sachkapitals besteuert, nicht jedoch das Humankapital. Dies stellt insbesondere bei Hochschulabsolventen eine steuerliche Ungleichbehandlung dar, da der Zugang zu Hochschulbildung weitestgehend steuerfinanziert ist. Sofern nach dem Ende des Studiums ein Wegzug ins Ausland erfolgt, wird diese staatlich geförderte Humankapitalakkumulation im Staat des Kapitalerwerbs nicht besteuert.

Maximilian Hubmann greift die unterschiedliche Besteuerung von Human- und Sachkapital in Deutschland auf und untersucht, inwiefern (Un-)Gleichbehandlung vorliegt. Insbesondere wird aufgezeigt, dass Asymmetrien in der Wegzugsbesteuerung vor dem Hintergrund des Äquivalenzprinzips und des Leistungsfähigkeitsprinzips nicht gerechtfertigt sind.

JEL-Klassifikation: H21; H24; H25; H26; H52

Danksagung

Für hilfreiche Kommentare und Hinweise danke ich Dominik Katzer, Dirk Kiesewetter, Jacob Justus Leidner, Uwe Schätzlein sowie den Gutachtern.

Literaturverzeichnis

Andersson, F. und K. A. Konrad (2003), Globalization and risky human-capital investment, International Tax and Public Finance 10(3), S. 211–28.Search in Google Scholar

Ashton, D., C. Lloyd und C. Warhurst (2017), Business strategies and skills, in: J. M. Buchanan et al. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Skills and Training, Oxford, Oxford University Press, S. 321–344.Search in Google Scholar

Becker, J., M. Elsayyad und C. Fuest (2012), Auswirkungen der Globalisierung auf die Struktur der Besteuerung, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13(1–2), S. 4–18.Search in Google Scholar

Bhagwati, J. N. (1976), Taxing the brain drain, Challenge 19(3), S. 34–38.Search in Google Scholar

Bhagwati, J. N. und W. Dellalfar (1973), The brain drain and income taxation, World Development 1(1–2), S. 94–101.Search in Google Scholar

Bhagwati, J. N. und K. Hamada (1974), The brain drain, international integration of markets for professionals and unemployment: A theoretical analysis, Journal of Development Economics 1(1), S. 19–42.Search in Google Scholar

Bhagwati, J. N. und C. Rodriguez (1975), Welfare-theoretical analyses of the brain drain, Journal of Development Economics 2(3), S. 195–221.Search in Google Scholar

Blümich, W. und K. Ebling (2019), Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz EStG, KStG, GewStG; Kommentar, 146. Ergän., Vahlen.Search in Google Scholar

Borgloh, S., F. Kupferschmidt und B. U. Wigger (2008), Verteilungseffekte der öffentlichen Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland: Eine Längsschnittbetrachtung auf der Basis des Sozioökonomischen Panels, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228(1), S. 25–48.Search in Google Scholar

Brennan, G. und J. Buchanan (1980), The Power to Tax: Analytical Foundations of a Fiscal Constitution, Cambridge, Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Brücker, H. et al. (2012), Understanding highly skilled migration in developed countries: The upcoming battle for brains, in: T. Boeri et al. (Hrsg.), Brain Drain and Brain Gain, Oxford, Oxford University Press, S. 15–198.Search in Google Scholar

Brümmerhoff, D. und T. Büttner (2018), Finanzwissenschaft, Berlin und Boston, De Gruyter Oldenbourg.10.1515/9783110530759Search in Google Scholar

Bundesärztekammer (2020), Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019, S. 1–46, online verfügbar unter https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2019/.Search in Google Scholar

Cerna, L. (2014), Attracting high-skilled immigrants: Policies in com-parative perspective, International Migration 52(3), S. 69–84.Search in Google Scholar

Clemens, M. A. (2014), A case against taxes and quotas on high-skill emigration, Journal of Globalization and Development 5(1), S. 1–39.Search in Google Scholar

Czaika, M. und C. R. Parsons (2017), The gravity of high-skilled migration policies, Demography 54(2), S. 603–30.Search in Google Scholar

Desai, M. A., D. Kapur und J. McHale (2004), Sharing the spoils: Taxing international human capital flows, International Tax and Public Finance 11(5), S. 663–93.Search in Google Scholar

Docquier, F., J. Machado und K. Sekkat (2015), Efficiency gains from liberalizing labor mobility, The Scandinavian Journal of Economics 117(2), S. 303–46.Search in Google Scholar

Docquier, F. und A. Marfouk (2005), International migration by educational attainment, World Bank Working Paper.Search in Google Scholar

Docquier, F. und H. Rapoport (2012), Globalization, brain drain, and development, Journal of Economic Literature 50(3), S. 681–730.Search in Google Scholar

Dustmann, C. und J.-S. Görlach (2016), The economics of temporary migrations, Journal of Economic Literature 54(1), S. 98–136.Search in Google Scholar

Elschner, C. et al. (2006), The effective tax burden of companies and of highly skilled manpower: Tax policy strategies in a globalised economy, Fiscal Studies 27(4), S. 513–34.Search in Google Scholar

Englisch, J. (2018), Europäisches Steuerrecht, in: R. Seer, J. Hey, H. Montag, J. Englisch, J. Hennrichs (Hrsg.), Tipke/Lang Steuerrecht, Köln, Dr. Otto Schmidt, S. 149–204.Search in Google Scholar

Fischer, G.-B. und B. U. Wigger (2016), Fiscal competition and higher education spending in Germany, German Economic Review 17(2), S. 234–52.Search in Google Scholar

Gersch, E.-M. und F. Klein (2018), Abgabenordnung; Kommentar, München, Beck.Search in Google Scholar

Giannoccolo, P. (2009), The brain drain: A survey of the literature, SSRN Electronic Journal.10.2139/ssrn.1374329Search in Google Scholar

Glomm, G., B. Ravikumar und I. C. Schiopu (2011), The political economy of education funding, in: E. A. Hanushek, S. Machin und L. Woessmann (Hrsg.), Handbook of the Economics of Education, Amsterdam, North-Holland, S. 615–80.10.1016/B978-0-444-53444-6.00009-2Search in Google Scholar

Gordon, R. (1986), Taxation of investment and savings in a world economy, The American Economic Review 76(5), S. 1086–102.Search in Google Scholar

Grubel, H. B. und A. D. Scott (1966), The international flow of human capital, The American Economic Review 56(1/2), S. 268–74.Search in Google Scholar

Hagemann, T. und C. Kahlenberg (2019), Anti Tax Avoidance Directive (ATAD): Kommentar, Herne, NWB.Search in Google Scholar

Haller, H. (1981), Die Steuern: Grundlinien eines rationalen Systems öffentlicher Abgaben, Tübingen, Mohr.Search in Google Scholar

Hansjürgens, B. (1997), Äquivalenzprinzip und Finanzpolitik: Ein Besteuerungsprinzip (erneut) auf dem Prüfstand, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 46(3), S. 275–301.Search in Google Scholar

Hansjürgens, B. (1999), Studiengebühren: Zwischen Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit, ORDO 50(1), S. 259–84.Search in Google Scholar

Hanushek, E. A. (2013), Economic growth in developing countries: The role of human capital, Economics of Education Review 37, S. 204–12.Search in Google Scholar

Heckemeyer, J. H. und M. Overesch (2017): Multinationals‘ profit response to tax differentials: Effect size and shifting channels, Canadian Journal of Economics 75(4), S. 965–94.Search in Google Scholar

Hey, J. (2008), Spezialgesetzliche Missbrauchsgesetzgebung aus steuersystematischer, verfassungs- und europarechtlicher Sicht, Steuer und Wirtschaft 85(2), S. 167–83.Search in Google Scholar

Hey, J. (2018), Steuersystem und Steuerverfassungsrecht, in: R. Seer, J. Hey, H. Montag, J. Englisch, J. Hennrichs (Hrsg.), Tipke/Lang Steuerrecht, Köln, Dr. Otto Schmidt, S. 65–148.Search in Google Scholar

Hines, J. (2000), What is benefit taxation?, Journal of Public Economics 75(3), S. 483–92.Search in Google Scholar

Homburg, S. (2015), Allgemeine Steuerlehre, München, Vahlen.Search in Google Scholar

Ismer, R. (2006), Bildungsaufwand im Steuerrecht, Köln, Dr. Otto Schmidt.10.9785/ovs.9783504382919Search in Google Scholar

Justman, M. und J. F. Thisse (2000), Local public funding of higher education when skilled labor is imperfectly mobile, International Tax and Public Finance 7(3), S. 247–58.Search in Google Scholar

Kaplow, L. (1994), Human capital under an ideal income tax, Virginia Law Review 80(7), S. 1477–514.Search in Google Scholar

Kapur, D. und J. McHale (2012), Economic effects of emigration on sending countries, in: M. R. Rosenblum und D. J. Tichenor (Hrsg.), Oxford Handbook of the Politics of International Migration, Oxford, Oxford University Press, S. 131–52.10.1093/oxfordhb/9780195337228.013.0006Search in Google Scholar

Kerr, S. P. et al. (2016), Global talent flows, Journal of Economic Perspectives 30(4), S. 83–106.Search in Google Scholar

Kraft, G. (2019), § 6 Besteuerung des Vermögenszuwachses, in: G. Kraft (Hrsg.), Außensteuergesetz, Kommentar, München, Beck.Search in Google Scholar

Krieger, T. und Lange, T. (2010), Education policy and tax competition with imperfect student and labor mobility, International Tax and Public Finance 17(6), S. 587–606.Search in Google Scholar

Kruschwitz, L., D. Schneider und S. Husmann (2003), Investitionsneutrale Steuersysteme vor dem Hintergrund der Diskussion um Einkommen oder Konsum als Steuerbemessungsgrund-lage, WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32(7), S. 394–98.Search in Google Scholar

Kudert, S., T. Hagemann und C. Kahlenberg (2017), Die Internationalisierung der Unternehmerfamilie – Reformvorschläge für die Wegzugsbesteuerung, München, Stiftung Familienunternehmen.Search in Google Scholar

Lang, J. (2011), Unternehmensbesteuerung im internationalen Wettbewerb, Steuer und Wirtschaft 88(2), S. 144–58.Search in Google Scholar

Mirrlees, J. (1982), Migration and optimal income taxes, Journal of Public Economics 18(3), S. 319–41.Search in Google Scholar

Moritz, T. (2018), § 12 Verlust oder Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, in: Kommentar Körperschaftsteuer KStG, Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1077–151.Search in Google Scholar

OECD (2015a), Aligning Transfer Pricing Outcomes with Value Creation, Actions 8-10 - 2015 Final Reports, Paris, OECD Publishing.Search in Google Scholar

OECD (2015b), Talente im Ausland: Ein Bericht über deutsche Auswanderer, Paris, OECD Publishing.Search in Google Scholar

Osterloh-Konrad, C. (2017), Zur Legitimation steuerlicher Umverteilung, Steuer und Wirtschaft 94(4), S. 305–19.Search in Google Scholar

Overesch, M. (2016), Steuervermeidung multinationaler Unternehmen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 17(2), S. 129–43.Search in Google Scholar

Persch, P.-R. (2003), Die Bewertung von Humankapital – eine kritische Analyse, Mering, Rainer Hampp.Search in Google Scholar

Poutvaara, P. (2008), Public and private education in an integrated Europe: Studying to migrate and teaching to stay?, Scandinavian Journal of Economics 110(3), S. 591–608.Search in Google Scholar

Richter, W. F. (2017), Taxing intellectual property in the global economy : A plea for regulated and internationally coordinated profit splitting, SSRN Electronic Journal.10.2139/ssrn.3014747Search in Google Scholar

Richter, W. F. und B. U. Wigger (2012), Besteuerung des Humanvermögens, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13(1–2), S. 82–102.Search in Google Scholar

Schaumburg, H. und H. Schaumburg (2005), Steuerliche Leistungsfähigkeit und europäische Grundfreiheiten im internationalen Steuerrecht, Steuer und Wirtschaft 82(4), S. 306–17.Search in Google Scholar

Schneider, D. (1975), Körperschaftsteuerreform und Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Steuer und Wirtschaft 52(2), S. 97–112.Search in Google Scholar

Schneider, D. (2002), Steuerlast und Steuerwirkung : Einführung in die steuerliche Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg, De Gruyter.10.1515/9783486801521Search in Google Scholar

Schön, W. (2012), Zur Zukunft des internationalen Steuerrechts, Steuer und Wirtschaft 89(3), S. 213–24.Search in Google Scholar

Schreiber, U. (2016), Besteuerung der Unternehmen, Wiesbaden, Springer Gabler.Search in Google Scholar

Schultz, T. (1961), Investment in human capital, The American Economic Review 51(1), S. 1–17.Search in Google Scholar

Simula, L. und A. Trannoy (2010), Optimal income tax under the threat of migration by top-income earners, Journal of Public Economics 94(1–2), S. 163–73.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2020), Bildung und Kultur, Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen, Fachserie 11, Reihe 4.3.2, S. 1–420.Search in Google Scholar

Trautvetter, C. und E. Winkler (2019), Competing for the rich, tax exemptions and special schemes for the rich, online verfügbar unter http://extranet.greens-efa-service.eu/public/media/file/1/5920.Search in Google Scholar

Vogel, K. (1985), Grundfragen des Internationalen Steuerrechts, in: Grundfragen des Internationalen Steuerrechts, Köln, Dr. Otto Schmidt, S. 3–34.Search in Google Scholar

Wagner, F. W. (2000), Korrektur des Einkünftedualismus durch Tarifdualismus – zum Konstruktionsprinzip der Dual Income Taxation, Steuer und Wirtschaft 77(4), S. 431–41.Search in Google Scholar

Wagner, F. W. (2006), Was bedeutet Steuervereinfachung wirklich?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7(1), S. 19–33.Search in Google Scholar

Webb, M. A. (1985), Migration and education subsidies by governments – a game theoretic analysis, Journal of Public Economics 26(2), S. 249–62.Search in Google Scholar

Wenger, E. (1983), Gleichmäßigkeit der Besteuerung von Arbeits- und Vermögenseinkünften, FinanzArchiv/Public Finance Analysis 41(2), S. 207–52.Search in Google Scholar

Wilson, J. D. (2008), A voluntary brain-drain tax, Journal of Public Economics 92(12), S. 2385–91.Search in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2010), Beitragspflichtiger Hochschulzugang, online verfügbar unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/Wissenschaftlicher_Beirat/Gutachten_und_Stellungnahmen/Ausgewaehlte_Texte/1010121a3002.pdf;jsessionid=5D8026CF427BAE1A7511286A0FFB8E29.delivery2-replication?__.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-03-18
Erschienen im Druck: 2021-05-05

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2020-0016/html
Scroll to top button