Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 27, 2020

Verschuldung und Investitionsschwäche der Kommunen

Dynamik der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens

  • Martin Beznoska EMAIL logo and Björn Kauder

Zusammenfassung

Hohe Schuldenstände und im langfristigen Vergleich niedrige Investitionen sind symptomatisch für die Schieflage der Kommunalfinanzen in vielen Regionen Deutschlands. Die Autoren untersuchen die Ursachen der langfristigen Fehlentwicklungen in den kommunalen Budgets. Eine ökonometrische Analyse der nordrhein-westfälischen Kommunen, die exemplarisch für die kommunalen Finanzprobleme stehen, zeigt Determinanten von Investitionsausgaben und Verschuldung. Investitionen werden demnach von hohen Steuereinnahmen begünstigt und durch hohe Sozial- und Personalausgaben beeinträchtigt. Eine zentrale Stellschraube zur Entspannung kommunaler Haushalte sind die Sozialausgaben, über deren (Neu-) Aufteilung zwischen den föderalen Ebenen auch die regionalen Disparitäten abgebaut werden könnten. Um die Kommunen zukunftsfest zu machen, könnte man einen kommunalen Investitionsfonds auflegen, dessen Mittel ähnlich verteilt werden wie beim Zukunftsinvestitionsgesetz im Rahmen des Konjunkturpakets II nach der Finanzkrise 2008/2009.

JEL-Klassifikation: H72; H74; H76

Literaturverzeichnis

Arellano, M. und S. Bond (1991), Some tests of specification for panel data: Monte Carlo evidence and an application to employment equations, Review of Economic Studies 58(2), S. 277–97.Search in Google Scholar

Bardt, H., S. Dullien, M. Hüther und K. Rietzler (2019), Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen!, IW-Policy Paper Nr. 10.Search in Google Scholar

Beznoska, M. und T. Hentze (2018), Investitionen in die Infrastruktur kommen vielerorts zu kurz, IW-Kurzbericht Nr. 38.Search in Google Scholar

Beznoska, M. und T. Hentze (2019), Ein Zukunftsfonds zur Tilgung der kommunalen Kassenkredite in Nordrhein-Westfalen, IW-Policy Paper Nr. 5.Search in Google Scholar

Beznoska, M. und B. Kauder (2019), Verschuldung und Investitionen der Kommunen in Deutschland, IW-Trends 46(3), S. 3–19.Search in Google Scholar

Blundell, R. und S. Bond (1998), Initial conditions and moment restrictions in dynamic panel data models, Journal of Econometrics 87(1), S. 115–43.Search in Google Scholar

Boettcher, F., R. Freier, R. Geißler, F.-S. Niemann und M. Schubert (2017), Entwicklung und Verteilung der Kassenkredite, in Kommunaler Finanzreport 2017, Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Boettcher, F., R. Freier, R. Geißler, M. Schubert und R. Stollhoff (2019), Kommunale Finanzen im Jahr 2018, in Kommunaler Finanzreport 2019, Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Borck, R., F. Fossen, R. Freier und T. Martin (2015), Race to the debt trap? Spatial econometric evidence on debt in German municipalities, Regional Science and Urban Economics 53, S. 20–37.Search in Google Scholar

Büttner, T., L. Dörr, S. Gäbler, B. Kauder, M. Krause und N. Potrafke (2019), Überprüfung der Einwohnergewichtung im System des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen, ifo Forschungsberichte 105.Search in Google Scholar

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)(Hrsg.), Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung (INKAR), online verfügbar unter https://www.inkar.de/.Search in Google Scholar

Dieter, J. (2018), Schuldenschnitt mittels Hessenkasse, Lösung nur für Hessen oder Modell für andere Länder?, in M. Junkernheinrich et al. (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2018, S. 423–437, Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag.Search in Google Scholar

Döring, T., T. Brenner und F. Rischkowsky (2018), Interkommunale Finanzbedarfsermittlung im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 239, Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag.Search in Google Scholar

Dullien, S., M. Hüther, T. Krebs, B. Praetorius und C. K. Spieß (2020), Weiter denken: Ein nachhaltiges Investitionsprogramm als tragende Säule einer gesamtwirtschaftlichen Stabilisierungspolitik, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung.Search in Google Scholar

Geißler, R. und F.-S. Niemann (2015), Kommunale Sozialausgaben – Wie der Bund sinnvoll helfen kann, Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Harris, R. und E. Tzavalis (1999), Inference for unit roots in dynamic panels where the time dimension is fixed, Journal of Econometrics 91(2), S. 201–26.Search in Google Scholar

Junkernheinrich, M. et al. (2011), Haushaltsausgleich und Schuldenabbau – Konzept zur Rückgewinnung kommunaler Finanzautonomie im Land Nordrhein-Westfalen, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Kommunales sowie des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen, online verfügbar unter https://gar-nrw.de/files/Gutachten_Junkernheinrich_Lenk_komplett.pdf.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2020a), Verbraucherpreisindex (inkl. Veränderungsraten): Deutschland, Jahre, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2020b), VGR des Bundes – Deflatoren: Deutschland, Jahre, Verwendung des Bruttoinlandsprodukts, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2020c), Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts, Fachserie 14, Reihe 5.2, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2019a), Finanzen und Steuern – Vierteljährliche Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts, 1.-4. Vierteljahr 2019, Fachserie 14, Reihe 2, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2019b), Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts, Fachserie 14, Reihe 5, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2019c), Vorausberechneter Bevölkerungsstand: Bundesländer, Stichtag, Varianten der Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2018), Finanzen und Steuern – Vierteljährliche Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts, 1.-4. Vierteljahr 2018, Fachserie 14, Reihe 2, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2011-2017), Finanzen und Steuern – Rechnungsergebnisse der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände, Fachserie 14, Reihe 3.3.1, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2010-2018), Schulden der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände – Stichtag: 31.12. – regionale Ebenen, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2002-2010), Finanzen und Steuern – Jahresrechnungsergebnisse kommunaler Haushalte, Fachserie 14, Reihe 3.3, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (1995-2018), Durchschnittliche Jahresbevölkerung nach Geschlecht – Jahresdurchschnitt – regionale Ebenen, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (1995-2009), Schulden – 31.12. – regionale Ebenen, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Statistisches Landesamt NRW (IT. NRW) (1995-2019), Finanzen (GFK) der Gemeinden und Gemeindeverbände, Einnahmen, Ausgaben, Kassenkredite, Wertpapierschulden und Kredite, Landesdatenbank, online verfügbar unter https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online. Search in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi (2020), Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf, Berlin, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).Search in Google Scholar

Anhang

Abbildung A1 Kommunale Sozialausgaben (als Anteil am Budget)
Abbildung A1

Kommunale Sozialausgaben (als Anteil am Budget)

Anmerkungen: Bereinigte Bruttoausgaben für Soziales und Jugend (bis 2010: für Soziale Sicherung); Rechnungsergebnisse; Sozialausgaben und Gesamtausgaben preisbereinigt mit dem Deflator für Staatskonsumausgaben (Statistisches Bundesamt 2020b); nur Kernhaushalte; inklusive Gemeindeverbände; Nord: Schleswig-Holstein, Niedersachsen; West: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; Süd: Baden-Württemberg, Bayern; Ost: neue Bundesländer.

Quellen: Statistisches Bundesamt 1995–2018, 2002–2010, 2011–2017, 2018, 2019a, 2019c, eigene Berechnungen

Abbildung A2 Kommunale Investitionsausgaben (als Anteil am Budget)
Abbildung A2

Kommunale Investitionsausgaben (als Anteil am Budget)

Anmerkungen: Rechnungsergebnisse (2018 und 2019 Kassenergebnisse); Investitionsausgaben preisbereinigt mit dem Deflator für Bruttoinvestitionen, Gesamtausgaben preisbereinigt mit dem Deflator für Staatskonsumausgaben (Statistisches Bundesamt 2020b); nur Kernhaushalte; inklusive Gemeindeverbände; Nord: Schleswig-Holstein, Niedersachsen; West: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; Süd: Baden-Württemberg, Bayern; Ost: neue Bundesländer.

Quellen: Statistisches Bundesamt 1995–2018, 2002–2010, 2011–2017, 2018, 2019a, 2019c, eigene Berechnungen

Online erschienen: 2020-10-27
Erschienen im Druck: 2020-11-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2020-0040/html
Scroll Up Arrow