Zusammenfassung
Die „doppelte Haltelinie“ in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) bewirkt eine Verknüpfung zwischen GRV und Sozialer Pflegeversicherung (SPV), sodass Beitragssatzänderungen in der SPV in Zukunft die Ausgabenstruktur der GRV beeinflussen. Stefan Seuffert und Christian Hagist beschreiben den zugrundeliegenden Wirkungsmechanismus und zeigen auf, dass die Beibehaltung der „doppelten Haltelinie“ über 2025 hinaus der Einführung eines SPV-Bundeszuschusses zur Entlastung der RentnerInnenpopulation gleichkäme. Bereits die Änderung der Sozialversicherungsbeitragssätze zum 1. Januar 2019 bedeutet in Kombination mit der „doppelten Haltelinie“ jährliche Mehrausgaben in der GRV von etwa 2 Milliarden Euro ab dem Jahr 2024. Eine Ausweitung der „doppelten Haltelinie“ über 2025 hinaus hätte aufgrund steigender Ausgaben in der SPV einen realen impliziten SPV-Bundeszuschuss zur Folge, der bis 2060 auf rund 9 Milliarden Euro pro Jahr ansteigen würde.
Abstract
The two “stop lines” limiting replacement rate and contribution rate in the German Pension Insurance (GRV) cause a linkage to long-term-care insurance (SPV) such that changes in SPV contribution rates will affect GRV expenditures in the future. Stefan Seuffert and Christian Hagist describe the underlying mechanism and show that a perpetuation of the two “stop lines” after 2025 would be equivalent to the introduction of a federal subsidy to SPV in favor of pensioners. Due to the two “stop lines” the change in social security contribution rates from January 1st, 2019 imply yearly excess expenditures of about 2 billion euros starting in 2024. Due to increasing expenditures in SPV until 2060 a continuation of the two “stop lines” would induce a growing real term implicit federal subsidy to the SPV of up to 9 bn euros per year.
Danksagung
Wir danken Stefan Fetzer und zwei unbekannten Gutachtern für wertvolle Anmerkungen und Kommentare. Für alle verbleibenden Fehler zeichnen die Autoren verantwortlich.
Literaturverzeichnis
Bahnsen, L., S. Fetzer, F. Franke und C. Hagist (2020), Gone with the windfall: Germany’s second LTC strengthening act and its intergenerational implications, The Journal of the Economics of Ageing 17, S. 1–12.Search in Google Scholar
Bahnsen, L. et al. (2020), Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie, ifo Schnelldienst 73(9), S. 59–65.Search in Google Scholar
Börsch-Supan, A. und J. Rausch (2018), Die Kosten der doppelten Haltelinie, ifo Schnelldienst 71(9), S. 23–30.Search in Google Scholar
Börsch-Supan, A. und J. Rausch (2020), Corona und Rente, MEA Discussion Papers (11-2020).Search in Google Scholar
Börsch-Supan, A. und J. Rausch (2020), Lassen sich Haltelinien, finanzielle Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit miteinander verbinden?, MEA Discussion Papers (03-2020).Search in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017), Bekanntmachung des Gesamtsozialversicherungsbeitragssatzes und des Faktors F für das Jahr 2018, online verfügbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/faktor-f-2018.pdf;jsessionid=514149F6B78A39034F964C61EC739EE5?__blob=publicationFile&v=2.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018a), Bekanntmachung des Gesamtsozialversicherungsbeitragssatzes und des Faktors F für das Jahr 2019, online verfügbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/faktor-f-2019.pdf;jsessionid=514149F6B78A39034F964C61EC739EE5?__blob=publicationFile&v=2.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018b), Rentenversicherungsbericht 2018.Search in Google Scholar
Deutsche Bundesregierung (2018a), Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch: Beitragssatzanpassung, online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/B/Beitragssatzanpassungen_Pflege.pdf.Search in Google Scholar
Deutsche Bundesregierung (2018b), Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz), Drucksache des Deutschen Bundestages 19/4948.Search in Google Scholar
Deutscher Gewerkschaftsbund (2020), Corona und Rente: Panikmache unangebracht, online verfügbar unter https://www.dgb.de/themen/++co++cd05b97e-b60c-11ea-87d5-525400e5a74a.Search in Google Scholar
Ehing, D. und S. Moog (2013), Erwerbspersonen- und Arbeitsvolumenprojektionen bis ins Jahr 2060, Journal for Labour Market Research 46(2), S. 167–82.Search in Google Scholar
Ehrentraut, O. et al. (2019), Langzeitpflege im Wandel: Pflegebedarfe, Pflegeberufe, Pflegefinanzierung, Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_Langzeitpflege_final.pdf.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2018), The 2018 Ageing Report: Economic & budgetary projections for the 28 EU member states (2016–2070), Institutional Paper 079.Search in Google Scholar
Häcker, J. (2008), Die Soziale Pflegeversicherung: Eine Generationenbilanz, Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag der Wissenschaften.10.3726/b13587Search in Google Scholar
Handelsblatt (2018), Finanzminister Scholz führt die SPD in der Rentendebatte nach links, online verfügbar unter https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/rentenpolitik-finanzminister-scholz-fuehrt-die-spd-in-der-rentendebatte-nach-links/22957312.html?ticket=ST-43797007-mjLERjbFu0kndqqVVvwG-ap5.Search in Google Scholar
Kommission Verlässlicher Generationenvertrag (2020), Bericht der Kommission Verlässlicher Generationenvertrag: Kurzfassung, online verfügbar unter https://www.bmas.de/DE/Themen/Rente/Kommission-Verlaesslicher-Generationenvertrag/Bericht%20der%20Kommission/bericht-der-kommission.html.Search in Google Scholar
Rothgang, H. (2010), Social Insurance for long-term care: An evaluation of the German model, Social Policy & Administration 44(4), S. 436–60.Search in Google Scholar
Seuffert, S. (2020), Die zukünftige Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung: Methodik eines anwartschaftsbasierten Projektionsmodell der gesetzlichen Rentenversicherung, FZG-Diskussionsbeiträge (73).Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2019a), Bevölkerung im Wandel – Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2019/Bevoelkerung/pressebroschuere-bevoelkerung.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2019b), Erwerbsquoten 2017, Sonderauswertung auf Anfrage.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston