Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 12, 2020

Das Design von Klimaschutzverhandlungen

  • Klaus M. Schmidt

    Klaus Schmidt (geb. 1961) ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Universität München und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Er hat Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Hamburg studiert, wurde 1991 in Bonn promoviert und hat sich dort 1995 in Volkswirtschaftslehre habilitiert. Im selben Jahr wurde er zum Professor nach München berufen. Gastprofessuren führten ihn ans MIT, nach Stanford, Yale, Berkeley und zweimal nach Harvard. Klaus Schmidt ist Fellow der Econometric Society und der European Economic Association, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wissenschaftlicher Organisator der Lindauer Nobelpreisträgertagungen für Ökonomie. Er wurde mit dem Gossen-Preis, dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Seine Forschung konzentriert sich auf die Vertragstheorie und die Verhaltensökonomie mitsamt deren Anwendungen, insbesondere in der Wettbewerbstheorie und -politik, der Organisationsökonomie, dem Design von Auktionen und Märkten und der Theorie staatlicher Unternehmen.

    EMAIL logo

Zusammenfassung

In seiner Thünen-Vorlesung vor dem Verein für Socialpolitik im Herbst 2020 hat Klaus Schmidt das Design von Klimaschutzverhandlungen untersucht. Er geht dabei von einem Vorschlag Martin Weitzmans aus, künftige Verhandlungen auf einen einheitlichen CO2-Mindestpreis zu fokussieren. Wäre ein solches Vorgehen demjenigen, wie es in den Abkommen von Paris und Kyoto praktiziert wurde, tatsächlich überlegen? Schmidt berichtet von zwei experimentellen Studien, in denen er gemeinsam mit Koautoren Licht auf diese Frage geworfen hat. Die Ergebnisse beider Studien unterstützen den Vorschlag von Weitzman.

JEL-Klassifikation: C81; C93; D9; F51; H87; Q54

Über den Autor / die Autorin

Klaus M. Schmidt

Klaus Schmidt (geb. 1961) ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Universität München und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Er hat Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Hamburg studiert, wurde 1991 in Bonn promoviert und hat sich dort 1995 in Volkswirtschaftslehre habilitiert. Im selben Jahr wurde er zum Professor nach München berufen. Gastprofessuren führten ihn ans MIT, nach Stanford, Yale, Berkeley und zweimal nach Harvard. Klaus Schmidt ist Fellow der Econometric Society und der European Economic Association, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wissenschaftlicher Organisator der Lindauer Nobelpreisträgertagungen für Ökonomie. Er wurde mit dem Gossen-Preis, dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Seine Forschung konzentriert sich auf die Vertragstheorie und die Verhaltensökonomie mitsamt deren Anwendungen, insbesondere in der Wettbewerbstheorie und -politik, der Organisationsökonomie, dem Design von Auktionen und Märkten und der Theorie staatlicher Unternehmen.

Danksagung

Ich danke Friedrich Breyer, Ernst Fehr, Elisa Hofmann, Lucas Kyriacou und Axel Ockenfels für zahlreiche Diskussionen und Kommentare sowie Karen Horn für viele wertvolle Hinweise bei der Redaktion des Texts. Ich danke der DFG für finanzielle Unterstützung durch den Sonderforschungsbereich/Transregio 190 (Projektnummer 280092119).

Literaturverzeichnis

Andreoni, J. (1993), An experimental test of the public-goods crowding-out hypothesis, American Economic Review 83(5), S. 1317–27.Search in Google Scholar

Asal, V. (2005), Playing games with international relations, International Studies Perspectives 6(3), S. 359–73.Search in Google Scholar

Barrett, S. (1994), Self-enforcing international environmental agreements, Oxford Economic Papers 46, S. 878–94.Search in Google Scholar

Barrett, S. (2003), Environment and Statecraft: The Strategy of Environmental Treaty-Making, Oxford, Oxford University Press.10.1002/0470024747Search in Google Scholar

Barrett, S. und A. Dannenberg (2016), An experimental investigation into ‘Pledge and Review’ in climate negotiations, Climatic Change 138(1–2), S. 339–51.Search in Google Scholar

Battaglini, M. und B. Harstad (2016), Participation and duration of environmental agreements, Journal of Political Economy 124(1), S. 160–204.Search in Google Scholar

Battaglini, M. und B. Harstad (2020), The political economy of weak treaties, Journal of Political Economy 128(2), S. 544–90.Search in Google Scholar

Boardman, R. (1969), The theory and practice of educational simulation, Educational Research 11(3), S. 179–84.Search in Google Scholar

Chaudhuri, A. (2011), Sustaining cooperation in laboratory public goods experiments: A selective survey of the literature, Experimental Economics 14(1), S. 47–83.Search in Google Scholar

Cramton, P., A. Ockenfels und S. Stoft (2017), Global carbon prizing: The path to climate cooperation, in P. Cramton, D. MacKay, A. Ockenfels und S. Stoft (Hrsg.), Global Carbon Pricing: The Path to Climate Cooperation, Cambridge, Massachusetts, The MIT Press, S. 31–90.10.7551/mitpress/10914.001.0001Search in Google Scholar

Fischbacher, U., S. Gächter und E. Fehr (2001), Are people conditionally cooperative? Evidence from a public goods experiment, Economics Letters 71(3), S. 397–404.Search in Google Scholar

Grubb, M., C. Vrolijk, D. Brack, T. Forsyth, J. Lanchbery und F. Missfeldt (1999), The Kyoto Protocol: A Guide and Assessment, London, Earthscan Publications.Search in Google Scholar

Hofmann, E., L. Kyriacou und K. Schmidt (2020), A Model United Nations experiment on climate change negotiations, unveröffentlichtes Manuskript.Search in Google Scholar

IPCC (2018), Global warming of 1.5 °C, online verfügbar unter https://www.ipcc.ch/report/sr15/.Search in Google Scholar

Kauneckis, D. und M. Auer (2013), A simulation of international climate regime formation, Simulation and Gaming 44(2–3), S. 302–27.Search in Google Scholar

Kocher, M., P. Martinsson, E. Persson und X. Wang (2016), Is there a hidden cost of imposing a minimum contribution level for public good contributions?, Journal of Economic Psychology 56, S. 74–84.Search in Google Scholar

Kosfeld, M., A. Okada und A. Riedl (2009), Institution formation in public goods games, American Economic Review 99(4), S. 1335–55.Search in Google Scholar

Lester, J. und M. Stoil (1979), Evaluating a role-specific simulation, Simulation and Games 10(2), S. 167–81.Search in Google Scholar

MacKay, D., P. Cramton, A. Ockenfels und S. Stoft (2015), Price carbon – I will if you will, Nature 526(7573), S. 315–16.Search in Google Scholar

Martinsson, P. und E. Persson (2019), Public goods and minimum provision levels: Does the institutional formation affect cooperation?, The Scandinavian Journal of Economics 121(4), S. 1473–99.Search in Google Scholar

Matzner, N. und R. Herrenbrück (2017), Simulating a climate engineering crisis, Simulation and Gaming 48(2), S. 268–90.Search in Google Scholar

Nordhaus, W. (2015), Climate clubs: Overcoming free-riding in international climate policy, American Economic Review 105(4), S. 1339–70.Search in Google Scholar

Nordhaus, W. (2019), Climate Change: The ultimate challenge for economics, American Economic Review 109(6), S. 1991–2014.Search in Google Scholar

Orzen, H. (2008), Fundraising through competition: Evidence from the lab, CeDEx Discussion Paper 2008–11.Search in Google Scholar

Ostrom, E. (1990), Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511807763Search in Google Scholar

Ostrom, E., J. Burger, C. Field, R. Norgaard und D. Policansky (1999), Revisiting the commons: Local lessons, global challenges, Science 284(5412), S. 278–82.Search in Google Scholar

Penetrante, A. (2012), Simulating climate change negotiations: Lessons from modeled experience, Negotiation Journal 28(3), S. 279–314.Search in Google Scholar

Rogelj, J. et al. (2016), Paris agreement climate proposals need a boost to keep warming well below 2 °C, Nature 534, 631 EP.10.1038/nature18307Search in Google Scholar

Schelling, T. (1960), The Strategy of Conflict, Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press.Search in Google Scholar

Schmidt, K. und A. Ockenfels (2020), Focusing climate negotiations on a uniform common commitment can promote cooperation, Proceedings of the National Academy of Sciences, forthcoming.10.1073/pnas.2013070118Search in Google Scholar

Schwardmann, P., E. Tripodi und Van der Weele, J. J. (2019), Self-persuasion: Evidence from field experiments at two international debating competitions, CESifo Working Paper 7946.10.2139/ssrn.3490410Search in Google Scholar

Weitzman, M. (2014), Can negotiating a uniform carbon price help to internalize the global warming externality?, Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 1(1/2), S. 29–49.Search in Google Scholar

Weitzman, M. (2015), Internalizing the climate externality: Can a uniform price commitment help?, Economics of Energy & Environmental Policy 4(2), S. 37–50.Search in Google Scholar

Weitzman, M. (2017), On a world climate assembly and the social cost of carbon, Economica 84(336), S. 559–86.Search in Google Scholar

Ziegelmeyer, A., K. Schmelz und M. Ploner (2012), Hidden costs of control: Four repetitions and an extension, Experimental Economics 15(2), S. 323–40.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-12-12
Erschienen im Druck: 2021-05-05

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2020-0059/html
Scroll to top button