Zusammenfassung
Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO2-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zwecke des Klimaschutzes zu reduzieren. Dieser Preisaufschlag auf fossile Energieträger wird in den kommenden Jahren sukzessive erhöht. In diesem Beitrag untersuchen die Autoren die Akzeptanz der CO2-Bepreisung für die Zeit vor Einführung des CO2-Preises im Jahr 2019. Eine Erhebung unter mehr als 6.000 Haushalten zeigt, dass eine leichte absolute Mehrheit von 53,7 Prozent der Befragten grundsätzlich bereit ist, zu Klimaschutzzwecken höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Die Zustimmung zu einer CO2-Bepreisung nimmt jedoch mit sinkendem Einkommen deutlich ab: Bei Befragten der untersten Einkommensgruppe liegt die Zustimmungsrate knapp unter 40 Prozent. Erwartungsgemäß verringert sich die Zustimmung auch mit der Höhe des CO2-Preises. So wurde ein CO2-Preis von 50 Euro von einer Mehrheit der Befragten von 50,6 Prozent abgelehnt. Um bei bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro steigenden CO2-Preisen die mehrheitliche Akzeptanz der Bürger zu gewinnen, wird hier für einen breit angelegten Ausgleichsmechanismus durch die Reduzierung verzerrender und sozial ungerechter Steuern und Abgaben auf den Strompreis plädiert, die insbesondere Gering- und Durchschnittsverdienern zugutekommt. Andernfalls könnten die über die Zeit steigenden CO2-Preise eine hohe soziale Sprengkraft entfalten.
Danksagung
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung dieser Studie im Rahmen der Kopernikus-Projekte Ariadne und ENavi sowie des Projekts Eval-MAP II (Förderschwerpunkt „Ökonomie des Klimawandels“). Dieser Beitrag wurde zudem unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 823 „Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse“, Projekt A3, „Dynamische Technologiemodellierung“.
Literaturverzeichnis
Andor, M. A., M. Frondel und S. Sommer (2014), Klimawandel: Wahrnehmung und Einschätzungen der deutschen Haushalte im Herbst 2012, Zeitschrift für Energiewirtschaft 38(1), S. 1–12.Search in Google Scholar
Andor, M. A., M. Frondel und S. Sommer (2018), Equity and the willingness to pay for green electricity in Germany, Nature Energy 3(10), S. 876–81. Search in Google Scholar
Andor, M. A., M. Frondel und C. Vance (2017a), Germany’s Energiewende: A tale of increasing costs and decreasing willingness-to-pay, Energy Journal 38 (S1), S. 211–28.10.5547/01956574.38.SI1.mandSearch in Google Scholar
Andor, M. A., M. Frondel und C. Vance (2017b), Mitigating hypothetical bias: Evidence on the efforts of correctives from a large field study, Environmental and Resource Economics 68(3), S. 777–96. 10.1007/s10640-016-0047-xSearch in Google Scholar
Angrist, J. und J. Pischke (2009), Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion, Princeton, Princeton University Press. 10.1515/9781400829828Search in Google Scholar
Berry, A. (2019), The distributional effects of a carbon tax and its impact on fuel poverty: A microsimulation study in the French context, Energy Policy 124, S. 81–94.Search in Google Scholar
Bundesregierung (2019a), Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030, online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1673502/768b67ba939c098c994b71c0b7d6e636/2019-09-20-klimaschutzpro-gramm-data.pdf?download=1.Search in Google Scholar
Bundesregierung (2019b), Kurzbeschreibung Eckpunkte – Überblick Klimaschutzprogramm 2030, 20. September, online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzprogramm-2030-1673578.Search in Google Scholar
Carlsson, F. et al. (2012), Paying for mitigation: A multiple country study, Land Economics 88(2), S. 326–40.Search in Google Scholar
Callan, T. et al. (2009), The distributional implications of a carbon tax in Ireland, Energy Policy 37(2), S. 407–12.Search in Google Scholar
Cronin, J. A., D. Fullerton und S. Sexton (2019), Vertical and horizontal redistributions from a carbon tax and rebate, Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 6(S1), S. 169–208.Search in Google Scholar
Douenne, T. (2020), The vertical and horizontal distributive effects of energy taxes: A case study of a French policy, Energy Journal 41(3), S. 231–53.Search in Google Scholar
Duan, H., Y. Lü und Y. Li (2014), Chinese public’s willingness to pay for CO2 emissions reductions: A case study from four provin-ces/cities, Advances in Climate Change Research 5(2), S. 100–10.Search in Google Scholar
Edenhofer, O. et al. (2019a), Bewertung des Klimapakets und nächste Schritte, Working Paper des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), online verfügbar unter https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/B2.3_Publications/Working %20Paper/2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_final.pdf.Search in Google Scholar
Edenhofer, O. et al. (2019b), Optionen für eine CO2-Preisreform. Arbeitspapier 04/2019 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
Flues, F. und A. Thomas (2015), The distributional effects of energy taxes, OECD Taxation Working Papers, online verfügbar unter https://doi.org/10.1787/22235558.10.1787/22235558Search in Google Scholar
Frondel, M. (2019), Steuer versus Emissionshandel: Optionen für die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren, Zeitschrift für Energiewirtschaft 43(3), S. 151–57.Search in Google Scholar
Frondel, M. (2020), CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung, Zeitschrift für Energiewirtschaft 44(2), S. 1–14.Search in Google Scholar
Frondel, M. und S. Schubert (2021), Carbon pricing in Germany’s road transport and housing sector: Options for reimbursing carbon revenues, Energy Policy 157, 112471, online verfügbar unter doi: 10.1016/j.enpol.2021.112471. 10.1016/j.enpol.2021.112471Search in Google Scholar
Frondel, M. und S. Sommer (2019), Schwindende Akzeptanz für die Energiewende? Ergebnisse einer wiederholten Bürgerbefragung, Zeitschrift für Energiewirtschaft 43(1), S. 27–38. Search in Google Scholar
Fullerton, D. und H. Monti (2013), Can pollution tax rebates protect low-wage earners? Journal of Environmental Economics and Management 66(3), S. 539–53.Search in Google Scholar
Goulder, L. H., M. A. Hafstead, G. Kim und X. Long (2019), Impacts of a carbon tax across US household income groups: What are the equity-efficiency trade-offs? Journal of Public Economics 175(C), S. 44–64.Search in Google Scholar
Grainger, C. A. und C. D. Kolstad (2010), Who pays a price on carbon? Environmental and Resource Economics 46(3), S. 359–76.Search in Google Scholar
Horn, K. (2021), „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“, Gespräch mit Ottmar Edenhofer, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 22(3), S. 247–58.Search in Google Scholar
Jenkins-Smith, H. C. et al. (2017), Quantitative Research Methods for Political Science, Public Policy and Public Administration (With Applications in R.), 3. Auflage, Norman, University Libraries, The University of Oklahoma.10.15763/11244/52244Search in Google Scholar
Kalkuhl, M. et al. (2021), MCC CO2-Preis-Rechner (Version 1.0), online verfügbar unter http://www.mcc-berlin.net/co2preisrechner.Search in Google Scholar
Kalkuhl, M., B. Knopf und O. Edenhofer (2021), CO2-Bepreisung: Mehr Klimaschutz mit mehr Gerechtigkeit, MCC-Arbeitspapier, online verfügbar unter https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2021_MCC_Klimaschutz_mit_mehr_Gerechtigkeit.pdf.Search in Google Scholar
Klenert, D. und L. Mattauch (2016), How to make a carbon tax reform progressive: The role of subsistence consumption, Economics Letters 138, S. 100–03.Search in Google Scholar
Klenert, D. et al. (2018), Making carbon pricing work for citizens, Nature Climate Change 8(8), S. 669–77.Search in Google Scholar
Kotchen, M. J., Z. M. Turk und A. A. Leiserowitz (2017), Public willingness to pay for a US carbon tax and preferences for spending the revenue, Environmental Research Letters 12(9).10.1088/1748-9326/aa822aSearch in Google Scholar
Li, H. et al. (2004), Would developing country commitments affect US households’ support for a modified Kyoto protocol?, Ecological Economics 48(3), S. 329–43. Search in Google Scholar
Mathur, A. und A. C. Morris (2014), Distributional effects of a carbon tax in broader U. S. fiscal reform, Energy Policy 66, S. 326–34.Search in Google Scholar
Preuss, M., W. H. Reuter und C. M. Schmidt (2021), Distributional effects of carbon pricing in Germany, Finanzarchiv 77(3), S. 287–316. Search in Google Scholar
Pizer, W. A. und S. Sexton (2019), The distributional impacts of energy taxes, Review of Environmental Economics and Policy 13(1), S. 104–27.Search in Google Scholar
Rausch, S., G. E. Metcalf und J. M. Reilly (2011), Distributional impacts of carbon pricing: A general equilibrium approach with micro-data for households, Energy Economics 33(S1), S. 20–33.Search in Google Scholar
Sallee, J. M. (2019), Pigou creates losers: On the implausibility of achieving pareto improvements from efficiency-enhancing policies, NBER Working Paper 25831.10.3386/w25831Search in Google Scholar
Sommer, S., L. Mattauch und M. Pahle (2022), Supporting carbon taxes: The role of fairness, Ecological Economics 195, 107359. 10.1016/j.ecolecon.2022.107359Search in Google Scholar
Pahle, M., S. Sommer und L. Mattauch (2021), Wie Fairness die öffentliche Zustimmung zur CO2-Bepreisung beeinflusst, ifo Schnelldienst 74(6), S. 18–22.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2020), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus, Fachserie 1, Reihe 3, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
Stock, J. H. und M. W. Watson (2015), Introduction to Econometrics, Global Edition, 3. Auflage, Harlow, Pearson.Search in Google Scholar
Thrane, C. (2019), Applied Regression Analysis: Doing, Interpreting and Reporting, London, Routledge.10.4324/9780429443756Search in Google Scholar
Umweltbundesamt – UBA (2019), Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen, Mitteilung vom 17. Januar 2019, online verfübar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen#klimakosten-von-treibhausgas-emissionen.Search in Google Scholar
Williams, R. C. et al. (2015), The initial incidence of a carbon tax across income groups, National Tax Journal 68, S. 195–214. Search in Google Scholar
Wrede, M. (2001), Should commuting expenses be tax deductible? A welfare analysis, Journal of Urban Economics 49(1), S. 80–99.Search in Google Scholar
Zeng, X. (2011), China urban residents’ willingness to pay for carbon dioxide emission reductions, China Environmental Science 31(2), S. 346–52. Search in Google Scholar
Anhang
Anhang A: Tabellen
Verteilung der Stichproben-Haushalte nach Bundesländern und regionale Verteilung laut Mikrozensus 2019
Bundesland | Anzahl teilnehmende Haushalte | Anteil in Stichprobe |
Anteil laut Mikrozensus 2019 |
Baden-Württemberg | 739 | 11,3 % | 13,0 % |
Bayern | 1.014 | 15,5 % | 15,6 % |
Berlin | 285 | 4,4 % | 5,0 % |
Brandenburg | 350 | 5,3 % | 3,0 % |
Bremen | 54 | 0,8 % | 1,0 % |
Hamburg | 146 | 2,2 % | 2,4 % |
Hessen | 514 | 7,9 % | 7,4 % |
Mecklenburg-Vorpommern | 128 | 1,9 % | 2,0 % |
Niedersachsen | 622 | 9,5 % | 9,6 % |
Nordrhein-Westfalen | 1.227 | 18,7 % | 21,1 % |
Rheinland-Pfalz | 334 | 5,1 % | 4,7 % |
Saarland | 73 | 1,1 % | 1,2 % |
Sachsen | 417 | 6,4 % | 5,1 % |
Sachsen-Anhalt | 163 | 2,5 % | 2,8 % |
Schleswig-Holstein | 288 | 4,4 % | 3,4 % |
Thüringen | 195 | 3,0 % | 2,7 % |
Insgesamt | 6.549 | 100,0 % | 100,0 % |
Quelle: Statistisches Bundesamt 2020
Ergebnisse des Mikrozensus 2019 – sozioökonomische Merkmale der Haupteinkommensbezieher
Merkmal | Anzahl in Tsd. | Anteil ( %) |
Insgesamt | 41.506 | 100,0 |
Geschlecht des Haupteinkommensbeziehers | ||
Männlich | 26.623 | 0,6 |
Weiblich | 14.883 | 0,4 |
Alter des Haupteinkommensbeziehers (von ... bis unter ... Jahren) | ||
unter 25 | 1.947 | 4,7 |
25–35 | 6.190 | 14,9 |
35–45 | 6.355 | 15,3 |
45–55 | 7.686 | 18,5 |
55–65 | 7.702 | 18,6 |
65–75 | 5.163 | 12,4 |
75–85 | 4.915 | 11,8 |
85 und älter | 1.547 | 3,7 |
Monatliches Nettoeinkommen des Haushalts (von ... bis unter ... Euro) | ||
Angabe zur Höhe des monatlichen Nettoeinkommens zusammen | 40.533 | 97,7 |
unter 500 | 488 | 1,2 |
500–900 | 2.716 | 6,5 |
900–1.300 | 4.244 | 10,2 |
1.300–1.500 | 2.435 | 5,9 |
1.500–1.700 | 2.491 | 6,0 |
1.700–2.000 | 3.543 | 8,5 |
2.000–2.600 | 6.380 | 15,4 |
2.600–3.200 | 4.716 | 11,4 |
3.200–4.500 | 6.933 | 16,7 |
4.500 und mehr | 6.587 | 15,9 |
Sonstige 1) | 973 | 2,3 |
Vorhandensein und Art des allgemeinen Schulabschlusses des Haupteinkommensbeziehers 2) | ||
Mit allgemeinem Schulabschluss Haupt-(Volks-)schulabschluss | 12.652 | 30,5 |
Abschluss der polytechnischen Oberschule | 2.788 | 6,7 |
Realschul- oder gleichwertiger Abschluss | 9.167 | 22,1 |
Fachhochschul-/Hochschulreife | 15.130 | 36,5 |
Ohne Angabe zur Art des vorhandenen allgemeinen Schulabschlusses | 63 | 0,2 |
Ohne allgemeinen Schulabschluss 3) | 1.648 | 4 |
Noch in schulischer Ausbildung | 65 | 0,2 |
Zahl der ledigen Kinder unter 18 Jahren im Haushalt | ||
Keine | 33.301 | 80,2 |
Kinder unter 18 Jahren | 8.204 | 19,8 |
1 Kind unter 18 Jahren | 4.149 | 10,0 |
2 Kinder unter 18 Jahren | 3.073 | 7,4 |
3 Kinder unter 18 Jahren | 757 | 1,8 |
4 Kinder unter 18 Jahren | 174 | 0,4 |
5 Kinder und mehr unter 18 Jahren | 52 | 0,1 |
1) Haushalte, in denen mindestens eine Person in ihrer Haupt-tätigkeit selbstständige/-r Landwirt/-in ist, ohne Einkommen sowie ohne Angabe. 2) Exkl. Personen, die keine Angaben zur allgemeinen Schulbildung gemacht haben. 3) Einschl. Personen mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch. |
Quelle: Eigene Darstellung unter Verwendung der Daten des Statistischen Bundesamtes 2020
Durchschnittliche marginale Effekte der Probit-Modelle zur Zustimmung zu einem CO2-Preis in Höhe von 10, 50 oder 100 Euro je Tonne
Probit 1 | Probit 2 | Probit 3 | ||||
Koeff. | Std. Fehl. | Koeff. | Std. Fehl. | Koeff. | Std. Fehl. | |
50 Euro | -0,110** | (0,017) | -0,113** | (0,017) | -0,118** | (0,016) |
100 Euro | -0,185** | (0,017) | -0,202** | (0,017) | -0,198** | (0,016) |
Alter | 0,001 | (0,001) | 0,001 | (0,001) | 0,001 | (0,001) |
Frau | 0,030 | (0,014) | 0,022 | (0,015) | -0,035* | (0,014) |
Hochschulabschluss | 0,159** | (0,016) | 0,127** | (0,017) | 0,066** | (0,016) |
Haushaltsgröße=2 | -0,065** | (0,019) | -0,024 | (0,021) | -0,037 | (0,019) |
Haushaltsgröße=3 | -0,071 | (0,028) | -0,011 | (0,029) | -0,021 | (0,026) |
Haushaltsgröße=4 | -0,080* | (0,031) | -0,010 | (0,032) | -0,044 | (0,029) |
Ln (Einkommen) | 0,109** | (0,017) | 0,066** | (0,020) | 0,073** | (0,019) |
Kinder | -0,010 | (0,017) | 0,011 | (0,018) | -0,006 | (0,016) |
Eigentümer | 0,006 | (0,016) | 0,015 | (0,017) | 0,021 | (0,015) |
Ostdeutschland | -0,129** | (0,016) | -0,101** | (0,018) | -0,045* | (0,017) |
Ländlicher Raum | -0,086** | (0,015) | -0,041 | (0,016) | -0,030 | (0,015) |
Ln (Pkw-Kilometer) | — | — | -0,062** | (0,018) | -0,012 | (0,017) |
Ökostromtarif | — | — | 0,130** | (0,015) | 0,032 | (0,014) |
Belastet durch Energiekosten | — | — | -0,263** | (0,016) | -0,182** | (0,015) |
Glaubt an Klimawandel | — | — | — | — | 0,117** | (0,018) |
Umweltbewusstsein | — | — | — | — | 0,136** | (0,007) |
Die Linke | — | — | — | — | 0,018 | (0,028) |
Bündnis 90/Die Grünen | — | — | — | — | 0,155** | (0,022) |
SPD | — | — | — | — | 0,015 | (0,019) |
FDP | — | — | — | — | -0,028 | (0,029) |
AfD | — | — | — | — | -0,214** | (0,031) |
Andere Partei/Keine | — | — | — | — | -0,100** | (0,021) |
Anzahl an Beobachtungen | 4.873 | 4.087 | 3.884 |
Anmerkung: ** bzw. * zeigen statistische Signifikanz auf dem 1 %- bzw. 5 %-Niveau an.
Quelle: Eigene Berechnungen
Anhang B: Auszug aus dem Fragebogen
Frage C0:
Sind Sie grundsätzlich dazu bereit, höhere Kosten für Benzin und Heizöl bzw. Erdgas zu tragen, um zum Klimaschutz beizutragen?
Ja
Nein
Weiß nicht/keine Angabe
Information [für alle Befragten] zu den Emissionen an Kohlendioxid (CO2):
In Deutschland liegen die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf bei etwa 11 Tonnen. Damit liegt Deutschland deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union. Um das Klimaziel für das Jahr 2030 zu erreichen, den CO2-Ausstoß um 55 % gegenüber dem Jahr 1990 zu senken, muss der jährliche Ausstoß auf 6,8 Tonnen pro Kopf reduziert werden. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland darüber diskutiert, eine CO2-Steuer auf den Benzin-, Erdgas- und Heizölverbrauch einzuführen, die pro ausgestoßener Tonne CO2 erhoben würde.
Zur Information haben wir Ihnen eine Liste mit dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß unterschiedlicher Aktivitäten vorbereitet:
Autofahrt von Berlin nach München: 0,11 Tonnen CO2
Betrieb der Gasheizung (112 Kubikmeter m³; entspricht Jahresverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts): 2,49 Tonnen CO2
Betrieb der Ölheizung (2.000 Liter; entspricht Jahresverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts): 6,35 Tonnen CO2
Frage C1:
Die Einführung einer CO2-Steuer in Höhe von 10/50/100 Euro pro Tonne CO2 würde dazu führen, dass sich die Autofahrt von Berlin nach München (inkl. Mehrwertsteuer) um 1,30/6,50/13,09 Euro verteuern würde, der Betrieb der Gasheizung um 29,63/148,16/296,31 Euro und die Kosten des Betriebs der Ölheizung um 75,565/377,825/755,65 Euro.
Würden Sie der Einführung einer CO2-Steuer in Höhe von 10/50/100 Euro pro Tonne CO2 zustimmen?
ja
nein
weiß nicht/keine Angabe
Information zur Rückverteilung der Einnahmen aus einer CO2-Bepreisung:
Die CO2-Steuer würde die Haushalte je nach ihrem verfügbaren Haushaltseinkommen unterschiedlich stark belasten. Außerdem würden Haushalte mit überdurchschnittlichen Energiekosten stärker belastet werden.
Aus diesem Grund sollen die Einnahmen aus der CO2-Steuer an die Bevölkerung zurückverteilt werden. Aktuell werden drei unterschiedliche Rückzahlungsmechanismen diskutiert:
Die Einnahmen sollen gleichermaßen an die gesamte Bevölkerung rückverteilt werden.
Die Einnahmen sollen ausschließlich an einkommensschwache Haushalte rückverteilt werden.
Die Einnahmen sollen ausschließlich an Haushalte mit besonders hohen Energiekosten rückverteilt werden.
Die Rückzahlung würde durch eine staatliche Stelle für jedes Haushaltsmitglied (also auch Kinder) erfolgen.
Frage C2:
Welches der genannten Rückverteilungssysteme finden Sie am besten? Bitte bringen Sie die Rückverteilungssysteme in die von Ihnen bevorzugte Reihenfolge.
[Rückverteilungssysteme einblenden]
1. ____
2. ____
3. ____
weiß nicht/keine Angabe
Frage E4:
Glauben Sie, dass der Klimawandel überwiegend von Menschen verursacht wird oder überwiegend von natürlichen Faktoren?
überwiegend von Menschen
überwiegend von natürlichen Faktoren
von beidem im gleichen Maße
weiß nicht/keine Angabe
Frage K6:
Haben Sie das Gefühl, dass Sie aufgrund steigender bzw. zu hoher Energiekosten auf Dinge in Ihrem Alltag verzichten müssen?
nein
ja, gelegentlich
ja, regelmäßig
weiß nicht/keine Angabe
Psychologische Kontrollvariablen
Fragen in diesem Block wurden randomisiert.
Nun möchten wir Ihnen noch einige Fragen zur Umwelt allgemein stellen.
Frage KU3:
Inwieweit stimmen Sie persönlich den folgenden Aussagen zu.
Skala:
Stimme voll und ganz zu
Stimme eher zu
Weder noch
Stimme eher nicht zu
Stimme überhaupt nicht zu
Weiß nicht/keine Angabe
Items (randomisiert):
a.Es beunruhigt mich, wenn ich daran denke, in welchen Umweltverhältnissen unsere Kinder und Enkelkinder wahrscheinlich leben müssen.b.Es gibt natürliche Grenzen des Wachstums, die unsere industrialisierte Welt längst erreicht oder überschritten hat.
c.Umweltschutz sollte für Deutschland Vorrang haben, selbst wenn er das Wirtschaftswachstum beeinträchtigt.d.Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, müssen wir alle bereit sein, unseren Lebensstandard einzuschränken.e.Durch gezielte steuerliche und andere Maßnahmen soll der Staat dafür sorgen, dass mehr umweltfreundliche und weniger umweltschädliche Dinge hergestellt werden.
f.Beim Kauf von Lebensmitteln und Getränken kaufe ich regelmäßig Bio-Produkte.
g.Ich engagiere mich regelmäßig für den Umwelt- und Naturschutz.
SOE. Sozioökonomische Angaben
Bitte beantworten Sie abschließend noch einige Fragen zu Ihrer Person. Ihre Daten werden entsprechend den Datenschutzbestimmungen absolut vertraulich behandelt.
Frage SO1:
Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie?
Hinweis: Ordnen Sie bitte im Ausland erworbene Abschlüsse einem gleichwertigen deutschen Abschluss zu.
keinen Abschluss
Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch (insbesondere Abschluss im Ausland)
Haupt-/Volksschulabschluss
Realschulabschluss (Mittlere Reife), Abschluss der Polytechnischen Oberschule oder gleichwertiger Abschluss
Fachhochschulreife
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
keine Angabe
Frage SO6:
Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushaltes insgesamt? Gemeint ist damit die Summe, die sich ergibt aus Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Rente oder Pension, jeweils nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Rechnen Sie bitte auch die Einkünfte aus öffentlichen Beihilfen, Einkommen aus Vermietung, Verpachtung, Wohngeld, Kindergeld und sonstige Einkünfte hinzu.
unter 700 Euro
700 bis unter 1.200 Euro
1.200 bis unter 1.700 Euro
1.700 bis unter 2.200 Euro
2.200 bis unter 2.700 Euro
2.700 bis unter 3.200 Euro
3.200 bis unter 3.700 Euro
3.700 bis unter 4.200 Euro
4.200 bis unter 4.700 Euro
4.700 bis unter 5.200 Euro
5.200 bis unter 5.700 Euro
5.700 Euro und mehr
keine Angabe
Frage SO8:
In Deutschland neigen viele Leute längere Zeit einer bestimmten politischen Partei zu, obwohl sie auch ab und zu eine andere Partei wählen.
Wie ist das bei Ihnen: Neigen Sie – ganz allgemein – einer bestimmten Partei zu? Und wenn ja, welcher?
CDU/CSU
SPD
AfD
FDP
Die Linke
Bündnis 90/Die Grünen
eine andere Partei
keiner Partei
weiß nicht/keine Angabe
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston