Zusammenfassung
In diesem Papier stellen Sebastian Breuer, Steffen Elstner, Florian Kirsch und Volker Wieland, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), die Konjunkturdatierung des Sachverständigenrates vor. Die Autoren arbeiten stilisierte Fakten für die sich ergebenden Zyklen heraus und präsentieren Besonderheiten der Rezessionsphasen. Methodisch orientiert sich die Datierung an den Verfahren des National Bureau of Economic Research (NBER) und des Centre for Economic Policy Research (CEPR). Eine Rezession wird als signifikanter Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität definiert, der sich in weiten Teilen der Wirtschaft zeigt. Der Sachverständigenrat hat für Deutschland sechs Rezessions- und sieben Aufschwungphasen seit 1950 identifiziert. Der jüngste konjunkturelle Hochpunkt wird auf das vierte Quartal 2019 beziehungsweise Februar 2020 datiert. Die darauffolgende Corona-Rezession ist die siebte Nachkriegsrezession. Eine Datierung des konjunkturellen Tiefpunktes steht noch aus.
Danksagung
Die Autoren bedanken sich für tatkräftige Unterstützung und zahlreiche hilfreiche Kommentare bei Kristin Trautmann, Roland Döhrn sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Geschäftsstelle und Stab des Sachverständigenrates. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder des Sachverständigenrates.
Literaturverzeichnis
Anzoategui, D., D. Comin, M. Gertler und J. Martinez (2019), Endogenous technology adoption and R&D as sources of business cycle persistence, American Economic Journal: Macroeconomics 11(3), S. 67–110.10.1257/mac.20170269Search in Google Scholar
Auerbach, A. J. und Y. Gorodnichenko (2012), Measuring the output responses to fiscal policy, American Economic Journal: Economic Policy 4(2), S. 1–27.10.1257/pol.4.2.1Search in Google Scholar
Bachmann, R., S. Elstner und E. R. Sims (2013), Uncertainty and economic activity: Evidence from business survey data, American Economic Journal: Macroeconomics 5(2), S. 217–49.10.1257/mac.5.2.217Search in Google Scholar
Benigno, G. und L. Fornaro (2018), Stagnation traps, Review of Economic Studies 85(3), S. 1425–70.10.1093/restud/rdx063Search in Google Scholar
Bletzinger, T. und V. Wieland (2017), Lower for longer: The case of the ECB, Economics Letters 159, S. 123–27.10.1016/j.econlet.2017.06.030Search in Google Scholar
Breuer, S. und S. Elstner (2020), Germany’s growth prospects against the backdrop of demographic change, Journal of Economics and Statistics 240(5), S. 565–605.10.1515/jbnst-2018-0094Search in Google Scholar
Breuer, S., F. Kirsch, S. Elstner und V. Wieland (2018), Datierung der deutschen Konjunkturzyklen – die Methode des Sachverständigenrates, Arbeitspapier 13/2018, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Bry, G. und C. Boschan (1971), Cyclical analysis of time series: Selected procedures and computer programs, NBER Technical Paper 20.Search in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2006), Arbeitsmarkt 2005, Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 54(24). Search in Google Scholar
Burda, M. C. und J. Hunt (2011), What explains the German labor market miracle in the great recession?, Brookings Papers on Economic Activity 1/2011, S. 273–319.10.3386/w17187Search in Google Scholar
Burns, A. F. und W. C. Mitchell (1936), Production during the American business cycle of 1927–1933, NBER Bulletin 61, 9. November.Search in Google Scholar
Burns, A. F. und W. C. Mitchell (1946), Measuring Business Cycles, New York, NBER.Search in Google Scholar
Carstensen, K., S. Elstner und G. Paula (2013), How much did oil market developments contribute to the 2009 recession in Germany?, The Scandinavian Journal of Economics 115(3), S. 695–721.10.1111/sjoe.12021Search in Google Scholar
Canova, F. (1998), Detrending and business cycle facts, Journal of Monetary Economics 41(3), S. 475–512.10.1016/S0304-3932(98)00006-3Search in Google Scholar
Deutsche Bundesbank (2020), Muster internationaler Konjunkturzyklen, Monatsbericht Oktober, S. 41–66. Search in Google Scholar
Döhrn, R. (2014), Konjunkturdiagnose und -prognose, Berlin, Springer-Verlag.10.1007/978-3-642-36497-6Search in Google Scholar
Economic Cycle Research Institute – ECRI (2021), Business cycle peak and trough dates, 22 countries, 1948-2020, online verfüg-bar unter https://www.businesscycle.com/download/report/3723.Search in Google Scholar
Elstner, S., H. Michaelis und C. M. Schmidt (2016), Das leere Versprechen der aktiven Konjunktursteuerung, Wirtschaftsdienst 96(8), S. 534–40.10.1007/s10273-016-2012-2Search in Google Scholar
Ferrara, L. (2019), Identifying the German business cycle, Econ Browser vom 16. September, online verfügbar unter https://econbrowser.com/archives/2019/09/guest-contribution-identifying-the-german-business-cycle.Search in Google Scholar
Gemeinschaftsdiagnose (2016), Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert, Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016.Search in Google Scholar
Gerberding, C., F. Seitz und A. Worms (2002), How the Bundesbank really conducted monetary policy, North American Journal of Economics and Finance 16(3), S. 277–92.10.1016/j.najef.2005.05.003Search in Google Scholar
Haberler, G. (1937/1946), Prosperity and Depression, 3. Auflage, New York: United Nations.Search in Google Scholar
Harding, D. und A. Pagan (2002), Dissecting the cycle: A methodological investigation, Journal of Monetary Economics 49(2), S. 365–81.10.1016/S0304-3932(01)00108-8Search in Google Scholar
Havik, K. et al. (2014), The production function methodology for calculating potential growth rates & output gaps, European Commission Economic Papers 535.Search in Google Scholar
Heilemann, U. und R. Schuhr (2008), Zur Evolution des deutschen Konjunkturzyklus 1958-2004: Ergebnisse einer dynamischen Diskriminanzanalyse, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228(1), S. 84–109.10.1515/jbnst-2008-0107Search in Google Scholar
Horn, G. A. et al. (2017), Ein Aufschwung mit Maß und Mitte, Prog-nose der wirtschaftlichen Entwicklung 2017/2018, IMK Report 130.Search in Google Scholar
Kilian, L. (2009), Not all oil price shocks are alike: Disentangling demand and supply shocks in the crude oil market, American Economic Review 99(3), S. 1053–69.10.1257/aer.99.3.1053Search in Google Scholar
Meyer, J. R. und D. Weinberg (1975), On the classification of economic fluctuations, Explorations in Economic Research 2(2), S. 43–78.Search in Google Scholar
Mintz, I. (1969), Dating postwar business cycles: Methods and their application to Western Germany, 1950–1967, NBER Occasional Paper 107.Search in Google Scholar
Mintz, I. (1972), Dating American growth cycles, in: V. Zarnowitz (Hrsg.), Economic Research: Retrospect and Prospect, Bd. 1, The Business Cycle Today, New York, NBER, S. 39-88.Search in Google Scholar
Mitchell, W. C. (1913), Business Cycles, Berkeley, University of California Press.Search in Google Scholar
Orphanides, A. (2003), The quest for prosperity without inflation, Journal of Monetary Economics 50(3), S. 633–63. 10.1016/S0304-3932(03)00028-XSearch in Google Scholar
Orphanides, A. und S. van Norden (2002), The unreliability of output-gap estimates in real time, Review of Economics and Statistics 84(4), S. 569–83. 10.1162/003465302760556422Search in Google Scholar
Orphanides, A. und V. Wieland (2013), Complexity and monetary policy, International Journal of Central Banking 9(1), S. 167–204. Search in Google Scholar
Ramey, V. A. und S. Zubairy (2018), Government spending multipliers in good times and in bad: Evidence from US historical data, Journal of Political Economy 126(2), S. 850–901.10.1086/696277Search in Google Scholar
Räth, N. (2009), Rezessionen in historischer Betrachtung, Wirtschaft und Statistik 3/2009.Search in Google Scholar
Ruth, F. van, B. Schouten und R. Wekker (2005), The Statistics Netherlands’ business cycle tracer. Methodological aspects; concept, cycle computation and indicator selection, Statistics Netherland Discussion Paper.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – SVR (2003), Staatsfinanzen konsolidieren – Steuersystem reformieren, Jahresgutachten 2003/04, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – SVR (2007), Staatsverschuldung wirksam begrenzen, Expertise im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – SVR (2008), Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken, Jahresgutachten 2008/09, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – SVR (2009), Die Zukunft nicht auf Spiel setzen, Jahresgutachten 2009/10, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – SVR (2016), Zeit für Reformen, Jahresgutachten 2016/17, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Schirwitz, B. (2009), A comprehensive German business cycle chronology, Empirical Economics 37(2), S. 287–301.10.1007/s00181-008-0233-ySearch in Google Scholar
Sichel, D. (1994), Inventories and the three phases of the business cycle, Journal of Business & Economic Statistics 12(3), S. 269–77.10.1080/07350015.1994.10524542Search in Google Scholar
Stock, J. H. und M. W. Watson (2014), Estimating turning points using large data sets, Journal of Econometrics 178, S. 368–81.10.1016/j.jeconom.2013.08.034Search in Google Scholar
Wieland, V. (1996), Monetary policy targets and the stabilization objective, The Journal of International Money and Finance 15(1), S. 95–116.10.1016/0261-5606(95)00047-XSearch in Google Scholar
Wollmershäuser, T. et al. (2016), ifo Konjunkturprognose 2016-2018: Robuste deutsche Konjunktur vor einem Jahr ungewisser internationaler Wirtschaftspolitik, ifo Schnelldienst 24/2016, S. 28–73.Search in Google Scholar
Zarnowitz, V. und A. Ozyildirim (2006), Time series decomposition and measurement of business cycles, trends and growth cycles, Journal of Monetary Economics 53(7), S. 1717–39.10.1016/j.jmoneco.2005.03.015Search in Google Scholar
Anhang
A1 Datengrundlage für die Konjunkturdatierung
Tabelle A1: Datengrundlage

DatengrundlageQuelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen
A2 Bestimmung der einzelnen Rezessionsperioden
Rezession 1966/67: Ende des Wirtschaftswunders
Im Jahr 1967 kam es erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland zu einem negativen Jahreswachstum des BIP (Abbildung 1). Eine Bestimmung der Rezessionsphasen anhand von Jahresdaten würde das Jahr 1967 daher als Ende des „Wirtschaftswunders“ und als erste Rezession einordnen (Räth 2009). Für die Monats- und Quartalsdatierung besteht jedoch das Problem, dass für die Jahre vor 1970 keine offiziellen Quartalsdaten der VGR vorliegen. Unterjährige Wirtschaftsdaten sind lediglich für die Produktion im Produzierenden Gewerbe, die Auftragseingänge, den Umsatz im Einzelhandel und die Arbeitslosenquote verfügbar.
Die Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe liefert Hinweise darauf, dass die Rezessionsphase bereits im Jahr 1966 begonnen hat. Die Produktion verzeichnete ihren Hochpunkt im ersten Quartal 1966, stagnierte im zweiten Quartal und ging dann vier Quartale in Folge kontinuierlich zurück (Abbildung A1). Letztlich erreichte die Produktion im Produzierenden Gewerbe ihren Tiefpunkt im zweiten Quartal 1967. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den Auftragseingängen in der Industrie. Beide Indikatoren deuten somit darauf hin, dass die Wirtschaftsaktivität ab der zweiten Jahreshälfte des Jahres 1966 bereits rückläufig war.
Der Umsatz im Einzelhandel deutet ebenfalls für das Jahr 1966 auf den Beginn einer Schwächephase hin. So stagnierte diese Größe in den Jahren 1966 und 1967 nach hohen Anstiegen in den Vorjahren. Die Arbeitslosenquote stieg ab dem ersten Quartal 1966 bis zum zweiten Quartal 1967 um zwei Prozentpunkte an. Ihre Entwicklung ist somit konsistent mit dem gezeichneten Konjunkturbild der anderen Indikatoren und deutet auf einen Rückgang der Wirtschaftsaktivität hin.
Insgesamt sprechen die Entwicklungen der makroökonomischen Indikatoren für einen Rezessionsbeginn im ersten Quartal 1966. Das Rezessionsende wird auf das zweite Quartal 1967 datiert. Die Monatsdatierungen der konjunkturellen Wendepunkte lauten März 1966 und Mai 1967. Sie ergeben sich recht eindeutig aus der auffällig synchronen, entgegengesetzten Entwicklung von Produktion und Arbeitslosenquote (Abbildung A2).

Quartalsindikatoren für die Datierung der ersten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Früheres Bundesgebiet. 2 – Ohne Baugewerbe. 3 – Abweichung vom Niveau des ersten Quartals 1966. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen

Monatsindikatoren für die Datierung der ersten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Früheres Bundesgebiet. 2 – Ohne Baugewerbe. 3 – Abweichung vom Niveau im März 1966. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
Rezession 1974/75: Erste Ölpreiskrise
Nach den vorliegenden Daten der VGR ging das westdeutsche BIP im Jahr 1975 um 0,9 Prozent zurück (Abbildung 1). Vorausgegangen war ein deutlicher Anstieg des Ölpreises ab dem Herbst 1973. Die Analyse der Quartalsindikatoren liefert für die Datierung ein weniger einheitliches Bild, verglichen zur ersten Rezession 1966/67. Das BIP stieg bis zum ersten Quartal 1974, stagnierte in den darauffolgenden zwei Quartalen nahezu und brach dann zum Jahreswechsel 1974/75 ein (Abbildung A3). Erst ab dem dritten Quartal 1975 konnte das BIP wieder spürbar zulegen. Im Vergleich hierzu stagnierte die Produktion im Produzierenden Gewerbe bereits seit Jahresbeginn 1973 und gab dann ab dem dritten Quartal 1974, und somit ein Quartal vor dem BIP, kräftig nach. Der Produktionsindex stieg dann wieder deutlich im vierten Quartal 1975.
Ähnlich wie die Produktion im Produzierenden Gewerbe zeigen die Arbeitsmarktindikatoren, dass die wirtschaftliche Schwächephase bereits schon etwas früher begonnen hat, als die Entwicklung des BIP andeutet. So nimmt die Zahl der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden bereits im dritten Quartal 1973 ab. Die Arbeitslosenquote steigt sogar schon ab Januar 1973. Die Anstiege der Quote sind hierbei anfangs gering und nehmen dann im Verlauf der Jahre 1974 und 1975 deutlich zu.
Die Entwicklungen der Verwendungskomponenten des BIP sind uneinheitlich: Die Exporte zeigen einen guten Gleichlauf mit der Entwicklung des BIP. Die konjunkturellen Wendepunkte fallen mit den durch das BIP angezeigten Quartalen zusammen. Die Investitionen sind allerdings in der Tendenz bereits seit Jahresbeginn 1973 rückläufig. Für sie fällt lediglich der Tiefpunkt mit demjenigen des BIP zusammen.
In der Gesamtschau ist insbesondere der konjunkturelle Hochpunkt schwierig zu datieren. Gestützt auf die Entwicklungen von BIP, Produktion und Exporten legt der Sachverständigenrat den Rezessionsbeginn auf das erste Quartal 1974 fest. Ab diesem Zeitpunkt stagnieren alle drei Größen. Andere Indikatoren lassen zwar einen früheren Beginn der Rezession möglich erscheinen, jedoch findet auch bei diesen der signifikante Rückgang der Wirtschaftsaktivität im Jahr 1974 statt. Ein Widerspruch zur vorgenommenen Datierung lässt sich daher nicht erkennen. Ab dem zweiten Quartal 1975 nehmen sowohl das BIP also auch die Bruttoanlageinvestitionen wieder kräftiger zu. Für die Exporte ist ebenfalls ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Daher wird angenommen, dass sich hier der konjunkturelle Tiefpunkt befindet. Die zweite Rezession beginnt somit im ersten Quartal 1974 und endet im zweiten Quartal 1975.
Für die Monatsdatierung ergibt sich ebenfalls ein uneinheitliches Bild (Abbildung A4). Gegeben die heterogenen Entwicklungen der Indikatoren, werden die konjunkturellen Wendepunkte auf den Januar 1974 und Juli 1975 datiert. Es ist zu erwähnen, dass der konjunkturelle Tiefpunkt auf Monatsebene später datiert wird als auf Quartalsebene. Grund hierfür ist die spürbare Belebung der Produktion im Produzierenden Gewerbe, die im Verlauf des dritten Quartals 1975 stattfand.

Quartalsindikatoren für die Datierung der zweiten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Früheres Bundesgebiet. 2 – Ohne Baugewerbe. Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Monatsindikatoren für die Datierung der zweiten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Früheres Bundesgebiet. 2 – Ohne Baugewerbe. 3 – Abweichung vom Niveau im Januar 1974. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
Rezession 1980/82: Zweite Ölpreiskrise
Nach der zweiten Ölpreiskrise zu Beginn der achtziger Jahre ging das westdeutsche BIP im Jahr 1982 um 0,4 Prozent zurück (Abbildung 1). Die Datierung des Rezessionsbeginns wird in diesem Zeitraum dadurch erschwert, dass der konjunkturelle Abschwung in zwei kleineren Wellen verlief (Abbildung A5).
Auf einen ersten Rückgang des BIP im zweiten Quartal 1980, der sich in den beiden Folgequartalen fortsetzte, folgte zunächst eine Stabilisierung der Wirtschaftsaktivität im Jahr 1981. Zu Jahresbeginn 1982 ging das BIP dann erneut in einer ähnlichen Größenordnung wie 1980 zurück. Bei den Exporten lässt sich eine ähnliche Entwicklung erkennen. Angesichts der zwischenzeitlichen leichten Erholung im Jahr 1981 ist daher zunächst zu entscheiden, ob dieser Zeitraum als eine lange Rezession oder zwei kurze Rezessionen gewertet werden soll.
Die weiteren makroökonomischen Indikatoren lassen eine Datierung von zwei kurz aufeinander folgenden Rezessionen nicht sinnvoll erscheinen. So sinkt die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden fortlaufend und die Arbeitslosenquote steigt kontinuierlich über alle drei Jahre an. Zudem zeigen sich bei der Produktion im Produzierenden Gewerbe und dem Umsatz im Einzelhandel keine Erholungsanzeichen für das Jahr 1981. Insbesondere die Produktion geht vom ersten Quartal 1980 bis zum vierten Quartal 1982 um 10 Prozent zurück. Die Bruttoanlageinvestitionen gehen im gleichen Zeitraum sogar noch stärker zurück. Insgesamt erscheint es daher plausibel, die zwei Schwächephasen zu einer Rezession zusammenzufassen.
Der Sachverständigenrat datiert den Rezessionsbeginn auf das erste Quartal 1980. Die Entscheidung für diesen Zeitpunkt dürfte unstrittig sein, da neben dem BIP und der Produktion im Produzierenden Gewerbe auch die geleisteten Arbeitsstunden, die Exporte sowie die Investitionen ihren damaligen Höchstwert erreicht haben. Ab dem zweiten Quartal 1980 gingen sie allesamt zurück. Das Rezessionsende wird auf das vierte Quartal 1982 gelegt. Ab diesem Zeitpunkt stiegen das BIP und die Produktion im Produzierenden Gewerbe wieder und der Umsatz im Einzelhandel hatte bereits im Vorquartal seinen Tiefpunkt erreicht. Mit einer Dauer von zwölf Quartalen ist die dritte Rezession doppelt so lang wie die zwei vorangegangenen.
Für die Monatsdatierung lassen sich als konjunkturelle Wendepunkte der Januar 1980 und der November 1982 festmachen. Für diese Datierung spielen vor allem die Entwicklungen des Umsatzes im Einzelhandel und die Produktion im Produzierenden Gewerbe eine Rolle (Abbildung A6). Für das Rezessionsende im November 1982 spricht zudem der starke Anstieg der Auftragseingänge.

Quartalsindikatoren für die Datierung der dritten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Früheres Bundesgebiet. 2 – Ohne Baugewerbe. Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Monatsindikatoren für die Datierung der dritten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Früheres Bundesgebiet. 2 – Ohne Baugewerbe. 3 – Abweichung vom Niveau im Januar 1980. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
Rezession 1992/93: Ende des Wiedervereinigungsbooms
Nach kräftigen Zuwachsraten in den Vorjahren markierte der Rückgang des gesamtdeutschen BIP um 0,8 Prozent im Jahr 1993 das Ende des Wiedervereinigungsbooms (Abbildung 1). Die hohe Nachfrage aus Ostdeutschland nach Investitions- und Konsumgütern hatte Anfang der neunziger Jahre zu stark steigenden Inflationsraten geführt. Die Deutsche Bundesbank reagierte auf diese Entwicklung mit einer Erhöhung der Zinssätze, die dämpfend auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkte. Parallel setzten die Zinserhöhungen der Deutschen Bundesbank die Währungen europäischer Handelspartner, die im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) an die Deutsche Mark gekoppelt waren, einem Abwertungsdruck aus (Wieland 1996). Das EWS legte Bandbreiten für Wechselkursschwankungen fest, die aber bei Bedarf angepasst werden konnten. Statt eine Anpassung vorzunehmen, versuchten die Zentralbanken der Mitgliedstaaten jedoch durch eigene Zinserhöhungen eine Abwertung ihrer Währungen zu vermeiden. Dies hatte deutlich negative Auswirkungen auf die internationale Konjunktur. Infolge der Währungskrise von 1992 stiegen das Vereinigte Königreich und Italien aus dem EWS aus. Im August 1993 wurde dann die Bandbreite der Wechselkurse auf +/- 15 Prozent ausgeweitet und damit das EWS de-facto aufgehoben.
In der Quartalsbetrachtung war der konjunkturelle Hochpunkt von BIP und Produktion im Produzierenden Gewerbe eindeutig im ersten Quartal 1992 erreicht (Abbildung A7). Danach ging das BIP fünf Quartale in Folge um insgesamt rund 2 Prozent zurück. Ein ähnliches Konjunkturbild zeigt sich bei den geleisteten Arbeitsstunden sowie der Entwicklung der Arbeitslosenquote. Die Exporte nahmen vom ersten Quartal 1992 bis zum zweiten Quartal 1993 um gut 10 Prozent ab. Für die Bruttoanlageinvestitionen war ein Rückgang von etwa 7 Prozent im Zeitraum Jahresanfang 1992 bis Jahresende 1993 zu beobachten. Der Rezessionsbeginn lässt sich daher mit dem ersten Quartal 1992 eindeutig datieren.
Weit weniger eindeutig ist die Datierung des konjunkturellen Tiefpunktes. Während das BIP schon ab dem zweiten Quartal 1993 wieder leicht anstieg (Tiefpunkt im ersten Quartal 1993), expandierte die Produktion im Produzierenden Gewerbe erst im August 1993. Die Exporte nahmen ebenfalls erst im dritten Quartal 1993 wieder zu. Noch später kam die Erholung bei den Bruttoanlageinvestitionen und der Anzahl der Erwerbstätigen, die erst ab dem ersten Quartal 1994 einsetzte. Die Arbeitslosenquote, das Arbeitsvolumen und der Umsatz im Einzelhandel zeigten sogar keinerlei Anzeichen einer konjunkturellen Besserung.
Vor dem Hintergrund dieser sehr heterogenen Indikatorlage hat der Sachverständigenrat den Zeitpunkt des konjunkturellen Tiefpunkts auf das zweite Quartal 1993 gelegt. Er liegt ein Quartal hinter dem Wendepunkt des BIP und greift so die Information anderer Indikatoren wie der Exporte und Investitionen mit auf.
Bei der Monatsdatierung ergibt sich recht eindeutig der Februar 1992 als Rezessionsbeginn (Abbildung A8). Dies signalisieren die Produktion im Produzierenden Gewerbe, die Auftragseingänge in der Industrie, der Umsatz im Einzelhandel sowie die Arbeitslosenquote. Das Rezessionsende im Juli 1993 lässt sich primär an der Produktion im Produzierenden Gewerbe erkennen.

Quartalsindikatoren für die Datierung der vierten Rezession Anmerkung: 1 – Ohne Baugewerbe. Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Monatsindikatoren für die Datierung der vierten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Ohne Baugewerbe. 2 – Abweichung vom Niveau im Februar 1992. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
Rezession 2001/03: Schwache Weltkonjunktur und Strukturprobleme
Mit dem abrupten Ende des Dot-Com-Booms im Jahr 2000 brachen die Aktienkurse der Technologieunternehmen in den Vereinigten Staaten stark ein. Hierauf folgte gemäß NBER Business Cycle Committee eine Rezession in den Vereinigten Staaten. Hinzu kamen die Terroranschläge des 11. September 2001. Es folgte eine deutliche Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums. Die Zuwachsrate des Welt-BIP nach IWF-Konzept sank von vormals mehr als 4 Prozent binnen eines Jahres auf weniger als 2 Prozent in den Jahren 2001 und 2002. Ferner wurden infolge der Euro-Einführung im Jahr 1999 mehrere Strukturprobleme der deutschen Wirtschaft offensichtlich („kranker Mann Europas“). Im Zuge dessen kam es in Deutschland zur fünften Rezession. Im Vergleich zu anderen Rezessionsphasen ist diese durch einen langgezogenen und moderaten Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität gekennzeichnet.
Nach einer Stagnation im Jahr 2002 ging das BIP im Jahr 2003 um 0,7 Prozent zurück (Abbildung 1). Die Quartalsdaten zeigen, dass hierfür ein deutlicher Rückgang des BIP im ersten Quartal 2003 ursächlich war (Abbildung A9). Die meisten makroökonomischen Indikatoren deuten jedoch darauf hin, dass der konjunkturelle Hochpunkt der gesamtwirtschaftlichen Aktivität bereits deutlich früher überschritten war. Insbesondere die Bruttoanlageinvestitionen, die Produktion im Produzierenden Gewerbe und die Einzelhandelsumsätze gingen seit Anfang des Jahres 2001 stark zurück (Abbildung A10). Der Beginn der Rezession wird daher auf das erste Quartal 2001 datiert.
Im Vergleich zum konjunkturellen Hochpunkt ist die Datierung des Tiefpunktes (Rezessionsende) schwieriger. Für das Ende der Rezession kommen zwei Kandidaten in Frage. Der erste Kandidat ist das zweite Quartal 2003. Das BIP stieg in diesem Quartal minimal im Vergleich zum Vorquartal. Gleichzeitig erreichten die Umsätze des Einzelhandels und die Zahl der Erwerbstätigen einen Tiefpunkt und die Arbeitslosenquote stieg vorläufig nicht weiter an.[22] Der zweite Kandidat wäre das erste Quartal 2005. Hier erreichten die Investitionen und die Anzahl der Arbeitsstunden der Erwerbstätigen ihren Tiefpunkt. Zudem stieg das BIP erst nach diesem Quartal wieder kräftiger an. Die Arbeitslosenquote erreichte nach einem erneuten kräftigen Anstieg im Jahresverlauf 2004 zu Jahresbeginn 2005 ihren Hochpunkt.
Der Sachverständigenrat datiert den konjunkturellen Tiefpunkt auf das zweite Quartal 2003. Er begründet seine Entscheidung damit, dass ab diesem Zeitpunkt schon ein Großteil der makroökonomischen Indikatoren wie die Produktion im Produzierenden Gewerbe, die Exporte, die Auftragseingänge in der Industrie und die Umsätze im Einzelhandel wieder deutlich anstiegen. Darüber hinaus geht das BIP nicht weiter zurück, sondern expandiert leicht. Die Monatsdatierungen der konjunkturellen Wendepunkte lauten Februar 2001 und Juni 2003.

Quartalsindikatoren für die Datierung der fünften Rezession Anmerkung: 1 – Ohne Baugewerbe. Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Monatsindikatoren für die Datierung der fünften Rezession1 Anmerkungen: 1 – Ohne Baugewerbe. 2 – Abweichung vom Niveau im Februar 2001. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
Rezession 2008/09: globale Finanzkrise
Den bislang stärksten Produktionsrückgang seit Gründung der Bundesrepublik verzeichnete die deutsche Wirtschaft im Zuge der globalen Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009. Ausgangspunkt dieser Rezession war eine globale Banken- und Finanzkrise, die im Sommer 2007 als Subprime-Markt-Krise auf dem amerikanischen Immobilienmarkt ihren Ursprung nahm. Die Krise äußerte sich global zunächst in Verlusten und Insolvenzen von Unternehmen der Finanzbranche. Die Risikoprämien auf den Finanzmärkten stiegen stark an. Dann kam der Zusammenbruch der Großbank Lehman Brothers am 15. September 2008; die Risikoprämien schossen weiter nach oben. In kürzester Zeit brach der Welthandel ein. Gleichzeitig führte die hohe Unsicherheit zu einer Lähmung der globalen Investitionstätigkeit.
Nachdem das BIP im ersten Quartal 2008 seinen konjunkturellen Hochpunkt erreicht hatte, war es im weiteren Jahresverlauf gefallen (Abbildung A11). Zum Jahreswechsel 2008/09 beschleunigte sich der Produktionsrückgang und es kam sogar zu einem deutlichen Einbruch. Trotz dieser Produktionseinbußen zum Jahreswechsel 2008/09 muss der konjunkturelle Hochpunkt auf den Jahresbeginn 2008 datiert werden, da hier schon ein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität einsetzte. Bei den Verwendungskomponenten des BIP liegen die Hochpunkte von Bruttoanlageinvestitionen und Exporten ebenfalls im ersten Quartal 2008.
Während das BIP im ersten Quartal 2009 seinen Tiefpunkt erreicht hatte, setzte sich der Rückgang der Produktion im Produzierenden Gewerbe bis zum zweiten Quartal 2009 fort. Auf dem Arbeitsmarkt und im Einzelhandel zeigten sich die negativen Auswirkungen der Rezession erst mit einiger Verzögerung. Der Hochpunkt der Anzahl der Erwerbstätigen wurde erst erreicht, als das BIP bereits an seinem Tiefpunkt angelangt war. Der konjunkturelle Tiefpunkt wird daher auf das zweite Quartal 2009 datiert. Zwar stieg das BIP im zweiten Quartal 2009 schon wieder leicht an, jedoch sprechen die meisten anderen Indikatoren für diese Datierungsentscheidung. Die Exporte und Bruttoanlageinvestitionen haben erst im dritten Quartal 2009 wieder spürbar zunehmen können. Das Arbeitsvolumen ging sogar bis Jahresende 2009 weiter zurück. Der Zeitpunkt des gewählten Rezessionsendes wird ferner bestätigt durch die Entwicklung der monatlichen Indikatoren. So erreichte die Arbeitslosenquote erst im April 2009 ihren Höchststand, wobei der Anstieg angesichts des starken Rückgangs des BIP bemerkenswert gering ausfiel.
Die Monatsdatierung ergibt sich insbesondere aus dem Verlauf der Produktion im Produzierenden Gewerbe (Abbildung A12). Der Rezessionsbeginn wird auf Januar 2008 datiert. Und das Rezessionsende wird auf April 2009 gelegt. Zwar hatte die Auftragsentwicklung bereits kurz zuvor begonnen sich aufzuhellen, jedoch spricht die bis April 2009 steigende Arbeitslosenquote dafür, die ersten vier Monate des Jahres 2009 noch der Rezession zuzuordnen.

Quartalsindikatoren für die Datierung der sechsten Rezession Anmerkung: 1 – Ohne Baugewerbe. Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Monatsindikatoren für die Datierung der sechsten Rezession1 Anmerkungen: 1 – Ohne Baugewerbe. 2 – Abweichung vom Niveau im Januar 2008. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
Rezession 2020: Corona-Rezession
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft im ersten Halbjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. Die deutsche Wirtschaftsleistung ging so stark zurück wie nie zuvor seit Bestehen der Bundesrepublik. Der Wirtschaftseinbruch konzentrierte sich vor allem auf die Monate März und April. Das deutsche BIP lag im zweiten Quartal 2020 11,6 Prozent unter dem Niveau des vierten Quartals 2019 (Abbildung A13).
Außer in den Konsumausgaben des Staates lässt sich die Rezession in allen Verwendungskomponenten des BIP im ersten Halbjahr 2020 erkennen. Behördliche und private Vorsichtsmaßnahmen haben die privaten Konsumausgaben massiv gedämpft. Die ansonsten weniger konjunkturabhängigen binnenwirtschaftlichen Branchen wie der Handel und das Gastgewerbe erlitten deutliche Verluste in ihrer Wertschöpfung. Zudem hat das schlechte außenwirtschaftliche Umfeld die deutschen Ausfuhren belastet. Ferner ging der dramatische Rückgang des Welthandels mit massiven Störungen der globalen Wertschöpfungsketten einher. Dies führte zu einer außergewöhnlich großen Unterauslastung der Produktionskapazitäten im Verarbeitenden Gewerbe. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe sank um gut 30 Prozent bis April 2020 (Abbildung A14).
Der Sachverständigenrat datiert den konjunkturellen Hochpunkt auf das vierte Quartal 2019 beziehungsweise auf den Februar 2020. Trotz der bereits in den Jahren 2018 und 2019 rückläufigen Industrieproduktion ist der Beginn der Pandemie im März 2020 in den Verläufen der relevanten makroökonomischen Indikatoren deutlich zu erkennen. Eine frühere Datierung erscheint unangemessen, da die konjunkturelle Schwächephase der Jahre 2018 und 2019 vor allem auf die Industrie beschränkt war und somit nicht die Voraussetzungen einer gesamtwirtschaftlichen Rezession erfüllt. So ist die Beschäftigung in den beiden Jahren weiter gestiegen und der private Konsum nahm ebenfalls zu. Im Unterschied hierzu hat die Corona-Pandemie deutliche Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen.
Aus Sicht des Sachverständigenrates ist angesichts der aktuellen Datenlage und der hohen Unsicherheit über den weiteren Pandemieverlauf eine Datierung des konjunkturellen Tiefpunktes noch nicht möglich. Diese Entscheidung ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass sich die deutsche Wirtschaft noch in einer Rezession befindet.

Quartalsindikatoren für die Datierung der siebten Rezession Anmerkung: 1 – Ohne Baugewerbe. Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Monatsindikatoren für die Datierung der siebten Rezession Anmerkungen: 1 – Ohne Baugewerbe. 2 – Abweichung vom Niveau im Februar 2020. Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston