Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag untersuchen Clemens Fuest, Florian Neumeier und Daniel Stöhlker die Auswirkungen des Tankrabatts auf die Preise für Superbenzin und Diesel an deutschen Tankstellen. Die Preiseffekte werden auf Basis eines Differenz-in-Differenzen-Ansatzes geschätzt, in dem Frankreich als Kontrollgruppe dient. Den Ergebnissen zufolge wurde der Tankrabatt im Fall von Diesel zu 100 Prozent an die Autofahrerinnen und Autofahrer weitergegeben. Im Fall von Superbenzin beträgt die Weitergabe 85 Prozent. Dass die Preise dennoch nicht dauerhaft gesunken sind, hat andere als steuerliche Gründe. Aus diesen Ergebnissen folgt aus Sicht der Autoren jedoch nicht, dass der Tankrabatt wirtschaftspolitisch eine sinnvolle Antwort auf die steigenden Energiepreise ist. Er setze das falsche Preissignal und komme vorwiegend Haushalten zugute, die überdurchschnittlich hohe Einkommen erzielen. Außerdem erhöhe er die Nachfrage nach Kraftstoffen und stehe damit im Konflikt zu ökologischen Zielen.
Literaturverzeichnis
Eckert, A. (2013), Empirical studies of gasoline retailing: A guide to the literature, Journal of Economic Surveys 27 (1), S. 140–66.Search in Google Scholar
Fuest, C., F. Neumeier und D. Stöhlker (2021), The pass-through of temporary VAT rate cuts: Evidence from German supermarket retail, CESifo Working Paper 9149.10.2139/ssrn.3872388Search in Google Scholar
Ministère de l'Économie, des Finances et de la Souveraineté industrielle (2022), Le prix des carburants, online verfügbar unter https://www.prix-carburants.gouv.fr/.Search in Google Scholar
Montag, F., A. Sagimuldina und M. Schnitzer (2021), Does tax policy work when consumers have imperfect price information? Theory and evidence, CESifo Working Paper 9138.10.2139/ssrn.3867052Search in Google Scholar
Tankerkönig (2022), Spritpreise in Echtzeit, online verfügbar unter http://www.tankerkoenig.de/.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2018), Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018, online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/einkommens-verbrauchsstichprobe-2018.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar
Weyl, E. G. und M. Fabinger (2013), Pass-through as an economic tool: Principles of incidence under imperfect competition, Journal of Political Economy 121(3), S. 528–83.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston