Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter April 9, 2022

Ghost Children: Delayed Personhood and Culture-specific Models of Infancy in Western Anatolia

  • Sabina Cveček EMAIL logo and Christoph Schwall

Abstract

Most societies view infants and partially children, up to a certain age, as not fully human beings and/or persons. This paper takes a longue durée perspective to examine built spaces shared by the living and dead infants during the four millennia (seventh to third millennium BC) in Anatolia. Evidence of infant burials within and around houses in several prehistoric periods and sites is analysed through a child-centred approach to mortuary remains, which does not equate adults with subadults or fully human with not fully human beings. This allows us to gain new perspectives of how age, age groups and infancy or childhood were perceived in prehistory. By perceiving houses as social spaces where ritual and non-ritual mimesis is embodied in shared practices and beliefs, where the material and social collide, rather than simply as signifiers of social units, we are better able to grasp subadult identities and decipher the personhood of infants and children through mortuary practices. Through our Anatolian case study, we provide socio-anthropological explanations for keeping the ‘ghost children’, buried close to houses, due to delayed personhood. We argue for constructing culture-specific models of infancy based on the archaeological evidence in Anatolia and beyond.

Zusammenfassung

Die meisten Gesellschaften betrachten Säuglinge und teilweise auch Kinder bis zu einem bestimmten Alter als nicht vollwertige menschliche Wesen und/oder Personen. In diesem Beitrag wird daher eine longue durée-Perspektive eingenommen, um konstruierte Räume zu untersuchen, die von lebenden und toten Säuglingen während der vier Jahrtausende (siebtes bis drittes Jahrtausend v. Chr.) in Anatolien gemeinsam genutzt wurden. Belege für Säuglingsbestattungen in und um Häuser in verschiedenen prähistorischen Perioden und an verschiedenen Orten werden mit Hilfe eines kindzentrierten Ansatzes für sterbliche Überreste analysiert. Dieser setzt Erwachsene nicht mit Subadulten bzw. vollwertige nicht mit nicht vollwertigen menschlichen Wesen gleich. Dadurch werden uns neue Perspektiven ermöglicht, um zu erkennen wie das Alter, die Altersgruppen und die Kindheit in der Vorgeschichte wahrgenommen wurden. Indem wir Häuser als soziale Räume begreifen, in denen rituelle und nicht-rituelle Mimesis in gemeinsamen Praktiken und Überzeugungen verkörpert werden, in welchen das Materielle und das Soziale aufeinanderprallen, sind wir besser in der Lage subadulte Identitäten zu erfassen und die Persönlichkeit von Säuglingen und Kindern anhand von Bestattungspraktiken zu entschlüsseln. Durch unsere anatolische Fallstudie liefern wir sozio-anthropologische Erklärungen für die Aufbewahrung von „ghost children“, die in der Nähe von Häusern aufgrund einer verzögerten Persönlichkeitsentwicklung begraben wurden. Wir sprechen uns daher für die Konstruktion kulturspezifischer Modelle des Säuglingsalters auf der Grundlage der archäologischen Belege in Anatolien und darüber hinaus.

Online erschienen: 2022-04-09
Erschienen im Druck: 2022-12-16

© 2022 Sabina Cveček and Christoph Schwall, published by De Gruyter

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Downloaded on 5.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pz-2022-2044/html
Scroll to top button