Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 31, 2016

Il Fondo Friedrich Gottreich Striebel

La traduzione „in lingua sassone“ del ricettario di Alessio Mattioli per la fabbricazione degli smalti per i mosaici

  • Veronika M. Seifert

Zusammenfassung

Der Beitrag hat seinen Ursprung in der Archivierung des Bestands Friedrich Gottreich Striebel. Das Archivgut, in Form eines einzigen Konvolut, bestehend aus 14 handgeschriebenen und gebundenen Heften, befasst sich mit der Herstellung von Mosaikglaspasten. Die Manuskripte wurden in den Jahren 1744-1749 von Friedrich Siegmund Striebel produziert, während er an der Seite des Chemikers, Alchemisten und Brennmeisters Alessio Mattioli arbeitete, der damals mit neuentwickelten Glaspastenrezepten einen ausschlaggebenden Beitrag zur Mosaikherstellung und damit auch zur Mosaikausschmückung des Petersdoms im Vatikan beigetragen hat. Die Leitung des Dombauarchivs des Petersdoms erwarb besagte Manuskripte 1806, um daraufhin deren Übersetzung ins Italienische zu veranlassen; vor kurzem betreute sie die Archivierung. Der Essay beschreibt die näheren Umstände, die zur Verfassung der Manuskripte führten und versucht, deren Werdegang zu rekonstruieren, ohne dabei eine Präsentation ihrer Konsistenz und Struktur sowie einen Verweis auf besondere thematische Inhalte zu unterlassen. Obwohl die Aufzeichnungen in erster Linie mit der Geschichte der Mosaikherstellung verbunden sind, beinhalten sie ebenfalls interessante Angaben, die in den Bereich der Chemie, Botanik, Mineralogie und Numismatik reichen. Die Manuskripte erweisen sich weiterhin als kostbares Zeugnis der damaligen diplomatischen Verbindungen zwischen dem Sächsisch-Kurfürstlichen Hof zu Dresden und den Repräsentanten der römischen Kurie. Diese komplexen Verknüpfungen hatten Auswirkungen im Bereich der Politik, Religion und Kunst. Die Abhandlung möchte nicht zuletzt erste Daten über das Leben und Wirken Friedrich Siegmund Striebels sammeln, der bis jetzt in der Forschung noch keine Beachtung gefunden hat, trotz seiner zwanzigjährigen Präsenz in Rom und Italien und seiner Tätigkeit als Maler, Mosaikhersteller und Unterhändler bei den Gemäldeankäufen für die Dresdner Galerie.

Abstract

The essay is based on the inventory of the Friedrich Gottreich Striebel Collection preserved in the Historical Archives of the Fabbrica di San Pietro in the Vatican. The collection consists of a single bundle containing fourteen manuscript fi les. It represents the results of the activities of the Saxon Friedrich Siegmund Striebel during the years 1744-1749, when he collaborated with the chemist-alchemist-glassmaker, Alessio Mattioli. Mattioli’s discoveries determined the composition of the enamels used for the mosaics decorating St Peter’s Basilica in the Vatican. In 1806, the Collection was acquired by the Fabbrica di San Pietro, which at one time oversaw an Italian translation of the material and more recently its reordering. This essay presents the circumstances under which the manuscripts were composed, focusing on the particular quality, signifi cance and structure of the material, as well as its history. The Collection, closely tied to the history of mosaics, also includes information of interest to a variety of other disciplines, such as chemistry, botany, mineralogy and numismatics. The article also highlights the Collection’s valuable and unexpected evidence for a complex web of diplomatic communications between the Saxon Court and certain important fi gures in the Roman Curia, bearing upon religious, political and artistic issues. Finally, the essay makes an initial attempt to reconstruct the biography of the author of the Collection, hitherto little known to experts. He has remained obscure despite more than twenty years of activity in Rome and Italy as a painter, mosaic artist, and art dealer for the famous Gallery of Dresden, also known as the Old Masters Picture Gallery.

Online erschienen: 2016-3-31
Erschienen im Druck: 2016-4-11

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/qfiab-2015-0011/html
Scroll Up Arrow