Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 17, 2021

Rumänisch im deutschen Migrationskontext

  • Aurelia Merlan
From the journal Romanistisches Jahrbuch

Abstract

The migration of Romanian nationals to Germany has a rather long history, but it has gained intensity in the last fifty years. There are almost 780.000 Romanians now living in Germany making them the second-largest group of foreign EU citizens residing in this country. If we also include naturalised citizens as well as the “old” and “new” ethnic German immigrants (the German Romanians), the total number of immigrants originating from Romania exceeds one million individuals. Despite this, migratory linguistic studies are almost non-existent. This article examines the sociolinguistic situation of Romanian as an extraterritorial language in Germany and the discourse behaviour of Romanian migrants to which it correlates. Special attention is paid to the second generation. The focus is on the following aspects: the acquisition of the language of origin and the territorial language, the migrants’ language competence in Romanian compared to their language competence in German, the use of these languages by domains and the translinguistic markers in discourse. The empirical study — which is preceded by a brief description of Romanian migration to Germany — is based on data obtained using qualitative and quantitative methods.

Bibliographie

Apeltauer, Ernst (2001): „Bilingualism – Mehrsprachigkeit“, in: Gerhard Helbig/Lutz Götze/Gert Henrici/Hans-Jürgen Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 1. Halbband, Berlin/New York, De Gruyter, 628–638.Search in Google Scholar

Auer, Peter (1990): „A Discussion Paper on Code Alternation“, in: ESF Network on Code-Switching and Language Contact: Papers for the Workshop on Concepts, Methodology and Data, Basel, 12–13 January 1990, Straßburg, European Science Foundation, 69–87.Search in Google Scholar

Bossong, Georg (2008): Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung, Hamburg, Buske.Search in Google Scholar

Burghiu, Mariana (2008): Der Einfluss der Herkunftskultur auf das Akkulturationsverhalten von Rumänen, Rumäniendeutschen und Rumänienungarn, Saarbrücken, Dr. Müller.Search in Google Scholar

Cavalli, Marisa (2004): „Contact des langues, marques transcodiques et représentations sociales au Val d’Aoste“, in: Ulrich Ammon/Klaus J. Mattheier/Peter H. Nelde (Hg.), Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik/International Yearbook of European Sociolinguistics/Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne, Bd. 18: Codeswitching, Tübingen, Niemeyer, 30–53.Search in Google Scholar

Cohal, Alexandru-Laurenţiu (2014): Mutamenti nel romeno di immigrati in Italia, Milano, Angeli.Search in Google Scholar

Dahmen, Wolfgang (1997): „Rumänien“, in: Hans Goebl/Peter H. Nelde/Zdeněk Starý/Wolfgang Wölck (Hg.), Kontaktlinguistik/Contact linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Bd. 2, Berlin/New York, De Gruyter, 1458–1470.10.1515/9783110151541.2.14.1458Search in Google Scholar

Dietrich, Rainer (1987): „Erstsprache – Zweitsprache – Muttersprache – Fremdsprache“, in: Ulrich Ammon/Norbert Dittmar/Klaus J. Mattheier (Hg.), Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, 1. Halbband, Berlin/New York, De Gruyter, 352–359.Search in Google Scholar

Erfurt, Jürgen (2002): „,Multisprech‘: Migration und Hybridisierung und ihre Folgen für die Sprachwissenschaft“, in: ders. (Hg.), Multisprech: Hybridität, Variation, Identität, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 65, 5–33.Search in Google Scholar

Goebl, Hans/Nelde, Peter H./Starý, Zdeněk/Wölck, Wolfgang (Hg.) (1996): Kontaktlinguistik/Contact Linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research/Manuel international des recherches contemporaines, 1. Halbband, Berlin/New York, De Gruyter.10.1515/9783110132649.1Search in Google Scholar

Gugenberger, Eva (2018): Theorie und Empirie der Migrationslinguistik. Mit einer Studie zu den Galiciern und Galicierinnen in Argentinien, Wien, LIT.Search in Google Scholar

Gugenberger, Eva (2020): „Desde la asimilación hasta el transnacionalismo: Dinámicas lingüístico-migratorias y cambios de paradigma en su estudio“, in: Lengua y migración/Language and Migration 12/1, Monográfico, 13–37.10.37536/LYM.12.1.2020.64Search in Google Scholar

Krefeld, Thomas (2004): Einführung in die Migrationslinguistik. Von der Germania italiana in die Romania multipla, Tübingen, Narr.Search in Google Scholar

Lüdi, Georges (1987): „Les marques transcodiques: regards nouveaux sur le bilingualisme“, in: ders. (Hg.), Devenir bilingue – parler bilingue, Tübingen, Niemeyer, 1–21.10.1515/9783111594149Search in Google Scholar

Lüdi, Georges (1996a): „Mehrsprachigkeit“, in: Hans Goebl/Peter H. Nelde/Zdeněk Starý/Wolfgang Wölck (Hg.), 233–245. 10.1515/9783110132649.1.5.233Search in Google Scholar

Lüdi, Georges (1996b): „Migration und Mehrsprachigkeit“, in: Hans Goebl/Peter H. Nelde/Zdenĕk Starý/Wolfgang Wölck (Hg.), 320–327. 10.1515/9783110132649.1.5.320Search in Google Scholar

Lüdi, Georges (1998): „Le code-switching comme variété mixte“, in: Ulrich Ammon/Klaus J. Mattheier/Peter H. Nelde (Hg.), Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik/International Yearbook of European Sociolinguistics/Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne, Bd. 12: Variationslinguistik/Linguistics of Variation/La linguistique variationnelle, Tübingen, Niemeyer, 140–154.Search in Google Scholar

Lüdi, Georges (2001): „Mehrsprachigkeit und Interferenzen“, in: Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. I/2: Methodologie (Sprache in der Gesellschaft/Sprache und Klassifikation/Datensammlung und -Verarbeitung), Tübingen, Niemeyer, 423–435.Search in Google Scholar

Mackey, William F. (1996): „Langue première et langue seconde“, in: Hans Goebl/Peter H. Nelde/Zdenĕk Starý/Wolfgang Wölck (Hg.), 271–283.Search in Google Scholar

Marinescu, Aurel Sergiu (1999): O contribuţie la istoria exilului românesc, Bukarest, Vremea.Search in Google Scholar

Merlan, Aurelia (2020): „Migraţie şi plurilingvism: români în Bavaria“, in: Ofelia Ichim (coord.), Alina-Mihaela Bursuc/Marius-Radu Clim/Ofelia Ichim/Veronica Olariu/Ana-Maria Prisacaru/Ioana Repciuc (Hg.), România în spaţiul euroatlantic: interferenţe culturale şi lingvistice, Bukarest, Tracus Arte, 187–210. Auch online verfügbar: https://www.philippide.ro/pages/Romania%20in%20spatiul%20euroatlantic.html.Search in Google Scholar

Merlan, Aurelia (in Vorb.): „El rumano de los inmigrantes de segunda generación en Alemania“, in: dies. (Hg.), Romanian in the Context of Migration, Tübingen, Narr.Search in Google Scholar

Myers-Scotton, Carol (2002): Contact Linguistics. Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes, Oxford/New York, Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780198299530.001.0001Search in Google Scholar

Nelde, Peter H. (1998): „Migrantensprache“, in: Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. VII: Kontakt, Migration und Kunstsprachen. Kontrastivität, Klassifikation und Typologie, Tübingen, Niemeyer, 518–526.Search in Google Scholar

Riehl, Claudia Maria (32014 [12004]): Sprachkontaktforschung: eine Einführung, 3., überarb. Auflage, Tübingen, Narr. Search in Google Scholar

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit: eine Einführung, Darmstadt, WBG.Search in Google Scholar

Rindler Schjerve, Rosita (2005): „Minderheit“, in: Ulrich Ammon/Norbert Dittmar/Klaus J. Mattheier/Peter Trudgill (Hg.), Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, 2., vollständig neu bearb. und erw. Auflage, Berlin/New York, De Gruyter, 480–486.Search in Google Scholar

Sterbling, Anton (1997): Kontinuität und Wandel in Rumänien und Südosteuropa: historisch-soziologische Analysen, München, Südostdeutsches Kulturwerk.Search in Google Scholar

Wode, Henning (1996): „Erwerb und Vermittlung von Mehrsprachigkeit“, in: Hans Goebl/Peter H. Nelde/Zdenĕk Starý/Wolfgang Wölck (Hg.), 284–295.Search in Google Scholar

Zurbău, Mioara (2020): Mehrsprachigkeit rumänischer Alt- und Neumigrant*innen in Augsburg (unter besonderer Berücksichtigung des durch Mehrsprachigkeit entstandenen Sprachverhaltens), München (Magistra Artium, Ludwig-Maximilians-Universität München; unveröffentlicht).Search in Google Scholar

Online-Quellen

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR), Landesamt für Statistik: Zensus 2011, https://bayrvr.de/2014/06/30/landesamt-fuer-statistik-zensus-2011-jeder-fuenfte-in-bayern-hat-einen-migrationshintergrund (14.05.20).Search in Google Scholar

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2020): Berichtsreihen zu Migration und Integration – Reihe 2: Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland, Halbjahresbericht 2020, Johannes Graf, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/BerichtsreihenMigrationIntegration/Freizuegigkeitsmonitoring/freizuegigkeitsmonitoring-halbjahresbericht-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (09.01.2021).Search in Google Scholar

Bundesärztekammer Statistik: Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2019, https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2019/auslaendische-aerztinnen-und-aerzte (04.02.21)Search in Google Scholar

Dill, Günter W./Vasiu, Maria/Voinea, Georgeta (2005): Politischer Kurzbericht “Operation Schengen” auf rumänische Art, https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=94a37f99-d3b0-72a5-2e96-d63ddd56bd08&groupId=252038 (14.05.20).Search in Google Scholar

Europäisches Forum für Migrationsstudien (efms): Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Bayern, August 2017, https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/mui/integrationspolitik/3.2.1.12_studie_2017_170921_efms_studie.pdf (01.08.19).Search in Google Scholar

INSR = Institutul Naţional de Statistică România (2013): Recensământul populaţiei şi locuinţelor – 2011, Bukarest, Juli 2013, https://insse.ro/cms/files/publicatii/pliante%20statistice/04-recensamantul%20populatiei.pdf (14.05.20).Search in Google Scholar

Krefeld, Thomas (2019): „Räumlichkeit des SPRECHERS (vi) Das Beispiel der Germania italiana“. Version 3 (24.01.2019, 18:47), in: Lehre in den Digital Humanities, URL: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=123859&v=3 (24.07.19).Search in Google Scholar

Krefeld, Thomas (2020): „Über ,Dächer‘, ,Schirme‘ und Diversität – Sprachsoziologie im kommunikativen Raum“, Version 4 (24.04.2020), in: Korpus im Text, Serie A, 48821, URL: http://www.kit.gwi-uni-muenchen.de/?p=48821&v=4 (10.05.20).Search in Google Scholar

la-rundschau.de. Ihre online-Zeitung für die Region LA (07.05.2016): 1.500 Rumänen jetzt in Landshut die größte Gruppe der Ausländer vor Polen (1.300) und Türken (1.250), http://www.la-rundschau.de/landshut/22047-1-500-rumaenen-jetzt-in-landshut-mit-abstand-groesste-gruppe-bei-den-auslaendern-vor-den-polen-1-300-und-den-tuerken-1250 (18.12.20).Search in Google Scholar

la-rundschau.de. Ihre online-Zeitung für die Region LA (07.12.2018): Zahl der Rumänen seit 2004 von 300 auf 1800 gewachsen. Größte Ausländergruppe in LA vor Türken, Polen, Kroaten, http://www.la-rundschau.de/landshut/37617-zahl-der-rumaenen-in-la-seit-2004-von-300-auf-1-800-gewachsen-groesste-auslaendergruppe-vor-tuerken-polen-kroaten.html (21.01.21).Search in Google Scholar

Ministerul Afacerilor Externe: https://muenchen.mae.ro/node/180 (01.08.2019).Search in Google Scholar

muenchen.de Das offizielle Stadtportal – Bevölkerungsbestand, http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Bevoelkerung/Bevoelkerungsbestand.html (14.05.20).Search in Google Scholar

OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development): Talent Abroad: A Review of Romanian Emigrants, https://www.oecd-ilibrary.org/sites/bac53150-en/index.html?itemId=/content/publication/bac53150-en (01.02.19).Search in Google Scholar

Oficiul Federal de Statistică (DESTASIS): Români emigraţi în Germania, https:/www.dw.com/ro/anul-trecut-în-germania-au-venit-mai-mulţi-români-decât-sirieni/a-45896884 (14.05.20).Search in Google Scholar

Radio Europa Liberă: Ministrul pentru românii de pretutindeni: 9,7 milioane de români trăiesc în afara graniţelor ţării, iar 5,6 milioane sunt in diaspora, 24. Juli 2019, https://romania.europalibera.org/a/ministrul-pentru-diaspora-9-7-milioane-de-romani-traiesc-in-afara-granitelor-tarii-iar-mai-mult-de-jumatate-sunt-in-diaspora/30073056.html (21.11.19).Search in Google Scholar

Schieder, Theodor (Bearb.) (2003): Das Schicksal der Deutschen in Rumänien, Bd. 3: Die große Flucht (in der Reihe „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“), Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1957, doku.zentrum-gegen-vertreibung.de/archiv/frameset03.htm (05.03.21). Search in Google Scholar

Sebaux, Gwénola (2019): „(Spät-)Aussiedler aus Rumänien“, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft, https://www.bpb.de/izpb/298587/spaet-aussiedler-aus-rumaenien (04.03.21).Search in Google Scholar

Stadt Augsburg. Amt für Statistik und Stadtforschung: ePaper vom 5. Juni 2020, Kurzmitteilungen aus Statistik und Stadtforschung: Die Bevölkerung aus den EU-Staaten in Augsburg, http://www.augsburg.de/statistik (18.12.2020).Search in Google Scholar

Statista Research Department: Ausländer aus Rumänien in Deutschland bis 2018, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/530434/umfrage/auslaender_aus_rumaenien_in_deutschland (14.05.20).Search in Google Scholar

Statistisches Amt der Landeshauptstadt München (2014): Die bulgarischen und rumänischen Einwohner und Einwohnerinnen in München, Autor, Tabellen und Grafiken: Gerhard Desch, Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 2014, 14–32, file:///C:/Users/navi/AppData/Local/Temp/mb140302.pdf (12.05.20).Search in Google Scholar

Statistisches Amt der Landeshauptstadt München (2019): Demografie der Münchner Bevölkerung 2018. Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2018 sowie der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2018, Text, Tabellen und Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu, Münchner Statistik, 1. Quartalsheft, Jahrgang 2019, 6–11, file:///C:/Users/navi/AppData/Local/Temp/mb190101.pdf (12.05.20).Search in Google Scholar

Statistisches Amt der Landeshauptstadt München (2020): Demografie der Münchner Bevölkerung 2019. Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2019 sowie der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2019, Text, Tabellen und Graphiken: Boris Fischer, Shabnam Shewamal, Münchner Statistik, 1. Quartalsheft, Jahrgang 2020, file:///C:/Users/navi/AppData/Local/Temp/mb200101–1.pdf (21.01.21).Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2019): Anzahl der Auslaender in Bayern nach Staatsangehörigkeit, http://www.destasis.de;https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1094848/umfrage/anzahl-der-auslaender-in-bayern-nach-staatsangehörigkeit (16.07.20), https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1094848/umfrage/anzahl-der-auslaender-in-bayern-nach-staatsangehörigkeit (21.01.21).Search in Google Scholar

Statistischer Jahresbericht des Einwohneramtes und des Amtes für Stadtforschung und Statistik 2019, 02.07.2020, Kommission für Integration, Bericht Ausländerinnen und Ausländer bzw. Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg (Stand 31.12.2019), file:///C:/Users/navi/AppData/Local/Temp/OBM_058_2020_Statististischer_Jahresbericht_fuer_2019.pdf (21.01.21).Search in Google Scholar

Wikipedia: Limba română, https://ro.wikipedia.org/wiki/Limba_rom (15.01.20).Search in Google Scholar

Anhang: Liste der Informanten

1 Informanten, die den Fragebogen ausgefüllt haben

1A♀, 21 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänin, Vater Ungar/Deutscher.
2AF♀, 22 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), Auswanderung im vorschulischen Alter nach Spanien, kam mit 14 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
3ALC♂, 10 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
4AV♀, 19 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 4 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
5AW♂, 35 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänin, Vater Bukowinadeutscher.
6BS♀, 16 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
7CI ♂, 22 Jahre, geboren in Deutschland (Hessen), seit 2016 in Bayern, Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
8CL♀, 42 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 10 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien aus gemischten Familien: Rumänen/Deutsche/Ungarn.
9CO♀, 30 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 6 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänin, Vater Siebenbürger Sachse.
10D♂, 19 Jahre, geboren in Bolivien, kam mit 1 Jahr nach Deutschland (Bayern), Mutter Bolivianerin, Vater Rumäne.
11DB♂, 28 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänin, Vater Siebenbürger Sachse.
12DF♂, 19 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Pole.
13DMS♂, 12 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
14DS♀, 23 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 8 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen, Stiefvater Deutscher.
15EZ♀, 10 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
16G♂, 21 Jahre, geboren in Deutschland (Hessen), seit 2017 in Bayern, Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
17I♀, 21 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 2,5 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
18IZ♀, 13 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
19J♂, 24 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Banater Schwäbin, Vater Deutscher.
20JS♀, 25 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänin, Vater Banater Schwabe.
21K♀, 15 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänin, Vater Ungar/Deutscher.
22L♀, 33 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Deutsche, Vater Rumäne/Siebenbürger Sachse.
23LA♂, 24 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Siebenbürger Sachsen.
24LS♂, 18 Jahre, geboren in Deutschland (Schleswig-Holstein), seit vielen Jahren in Bayern, beide Eltern sind Rumänen.
25LW♀, 14 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
26MBB♀, 23 Jahre, geboren in Rumänien (Moldau), kam mit 8 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
27MC♂, 47 Jahre, geboren in Rumänien (Walachei), kam mit 6 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
28MCS♀, 20 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 12 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
29MED♂, 22 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
30NF♀, 35 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 15 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
31P♀, 21 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
32PFD♀, 25 Jahre, geboren in Rumänien (Walachei), kam mit 5 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
33PS♂, 20 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Donauschwäbin, Vater Rumäne.
34R♂, 14 Jahre, geboren in Spanien, kam mit 9 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
35RS♂, 16 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
36S♀, 19 Jahre, geboren in Rumänien (Siebenbürgen), kam mit 1 Jahr nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
37SH ♂, 30 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänienslowakin, Vater Rumäne/Deutscher.
38SM♀, 12 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
39SS♀, 19 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Rumänin, Vater Banater Schwabe.
40SZ♀, 5 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
41TE♀, 66 Jahre, geboren in Österreich, kam mit 2 Jahren nach Deutschland, beide Eltern stammen aus Rumänien: Mutter Siebenbürger Sächsin, Vater Rumäne.
42TLM♀, 15 Jahre, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Deutscher.

2 Interviewte Kinder

1KAM2♀, 11, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
2KAM5♂, 10, geboren in Rumänien (Walachei), kam mit 5 Jahren nach Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
3KAM8♂, 9, geboren in Deutschland (Bayern), Mutter Rumänin, Vater Deutscher.
4KAM9♂, 5, geboren in Deutschland (Bayern), beide Eltern sind Rumänen.
5KAM10A♂, 8, geboren in Griechenland, Mutter Rumänin, Vater Grieche.
6KAM10S♀, 6, geboren in Deutschland, Mutter Rumänin, Vater Grieche.
Online erschienen: 2021-11-17
Erschienen im Druck: 2021-11-18

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/roja-2021-0003/html
Scroll Up Arrow