Zusammenfassung
Der Beitrag fasst Bildungszertifikate biografisch als Metonymie eines dialektisch verfassten Bildungsbegriffs. Sie fordern dem Subjekt pars pro toto eine Haltung zu Bildung als universaler Kategorie und sich selbst als individueller, mit dieser Kategorie notwendig konfrontierter Instanz ab. Die Rekonstruktion einer Interviewsequenz zeigt daran anschließend eine Figur der impliziten Verachtung gegenüber dem Patent und seiner soziostrukturellen Funktion, nicht aber gegenüber Bildung als Konzept. Diese Ambivalenz wird mit der Dialektik des Bildungsbegriffs in Zusammenhang gebracht, wobei die Verachtung der Interviewten auf die normative Dimension bzw. die Macht gesellschaftlicher Statuszuschreibung zielt. Dies wird interpretatorisch an die Unhintergehbarkeit der normativen Wirkmächtigkeit von gesellschaftlichen Orientierungen wie Bildung und dem Nicht-Vorhandensein tragfähiger Gegenentwürfe rückgebunden.
Literatur
Adorno, T. W. (1977 [1965]): Tabus über dem Lehrberuf, in: Gesammelte Schriften. Band 10.2 (Kulturkritik und Gesellschaft II). Frankfurt a.M., 656-673Search in Google Scholar
Alheit, P. (2004): Biographie-/Lebenslaufforschung, in: Krüger, H.-H.; Grunert, C. (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft, Opladen, 89 – 94Search in Google Scholar
Allmendinger, J. (1999): Bildungsarmut. Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik, in: Soziale Welt, 50, 35-50Search in Google Scholar
Allmendinger, J. (2003): Soziale Herkunft, Schule und Kompetenzen, in: Politische Studien, 54 (Sonderheft 3), 79–90Search in Google Scholar
Allmendinger, J.; Leibfried, S. (2002): Bildungsarmut im Sozialstaat, in: Burkart, G.; Wolf, J.; Kohli, M. (Hrsg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, Opladen, 287-316Search in Google Scholar
Baethge, M.; Solga, H.; Wieck, M. (2007): Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs, http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04258/studie.pdf (Zugriff: 10.10.2016)Search in Google Scholar
Becker, J. (2011): Scham und Beschämung im deutschen Sozialstaat, in: Selke, S.; Maar, K. (Hrsg.): Transformationen der Tafeln in Deutschland. Wiesbaden, 151-16810.1007/978-3-531-93282-8_14Search in Google Scholar
Beicht, U.; Friedrich, M.; Ulrich, J. G. (Hrsg.) (2008): Ausbildungschancen und Verbleib von Schulabsolventen, BielefeldSearch in Google Scholar
Bellenberg, G.; im Brahm, G. (2007): Verachtung der Pädagogik und gesellschaftliche Selektion – am Beispiel der Institution Schule, in: Ricken, N.(Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen, Materialien, Perspektiven, Wiesbaden, 217-23210.1007/978-3-531-90737-6_10Search in Google Scholar
Bittlingmayer, U. H.; Bauer, U. (2006): Ungleichheit - Bildung - Herrschaft: zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters, in Bremer, H.; Lange-Vester, A. (Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden, 212-23410.1007/978-3-531-90281-4_9Search in Google Scholar
Bittlingmayer, U. H.; Kraemer, K. (2001): Klassenlosigkeit als Konstrukt. Anmerkungen zum Wandel kollektiver symbolischer Sinnwelten, in: Rademacher C.; Wiechens, P. (Hrsg.): Geschlecht - Ethnizität - Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz, Opladen, 275-29610.1007/978-3-322-99901-6_12Search in Google Scholar
Buch, T.; Wydra-Somaggio, G.; Hell, S. (2011): Stigma Hauptschulabschluss? Der Einfluss der Schulbildung auf das Arbeitslosigkeitsrisiko an der zweiten Schwelle, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 421-44310.1007/s11618-011-0214-3Search in Google Scholar
Blossfeld, H.-P.; Mayer, K. U. (1997): Berufsstruktureller Wandel und soziale Ungleichheit entsteht in der Bundesrepublik Deutschland ein neues Dienstleistungsproletariat?, in: Friederichs, J. (Hrsg.): Soziologische Theorie und Empirie, Opladen 235-26010.1007/978-3-322-80354-2_10Search in Google Scholar
Giesecke, J.; Ebner, C.; Oberschachtsiek, D. (2010): Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion, in Quenzel, G.; Hurrelmann, K. (Hrsg.): Bildungsverlierer, Wiesbaden, 421-43810.1007/978-3-531-92576-9_19Search in Google Scholar
Hahn, A. (1988): Biographie und Lebenslauf, in: Brose, H.-G. & Hildenbrandt, B. (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Indiviudalität ohne Ende, Opladen, 91-20510.1007/978-3-322-97182-1_5Search in Google Scholar
Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden10.1007/978-3-531-92076-4Search in Google Scholar
Helfferich, C. (2013): Biografien und Lebenslauf, in: Scherr, A. (Hrsg.), Soziologische Basics, Wiesbaden, 41-4710.1007/978-3-531-19879-8_4Search in Google Scholar
Hünig, R. (2013): Bildung - Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmtes Handeln?, in: Pädagogische Korrespondenz, 47, 48-68Search in Google Scholar
Kade, J. (2005): Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung im Spannungsfeld von Biographie, Karriere und Lebenslauf, in: bildungsforschung, 2, http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/bildungsforschung/ (Zugriff: 10.10.2016)Search in Google Scholar
Kade, J.; Seitter, W. (1996): Lebenslanges Lernen – Mögliche Bildungswelten, Opladen10.1007/978-3-322-99724-1Search in Google Scholar
Lipp, W. (1985): Stigma und Charisma: über soziales Grenzverhalten, BerlinSearch in Google Scholar
Mahnkopf, B. (1987): Hegemonie und Konsens. Regulationsmuster betrieblicher Sozialbeziehungen und ihre Legitimationseffekte, in: Abromeit, H.; Blanke, B. (Hrsg.): Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren, (Leviathan, Sonderheft 8), 253 – 26910.1007/978-3-322-88628-6_20Search in Google Scholar
Meulemann, H. (1999): Stichwort: Lebenslauf, Biographie und Bildung, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 305-324Search in Google Scholar
Neckel, S. (1991): Status und Scham: Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Neckel, S. (2009). Soziologie der Scham, in: Schäfer, A.; Thompson, C. (Hrsg.): Scham, Paderborn 103-118Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2004): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung, in: Gehlen, D.; Veith, H. (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven, Stuttgart, 155-18110.1515/9783110511246-011Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2008): Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule, in: Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M.; Kramer, R.-T. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule, Wiesbaden, 55-7710.1007/978-3-531-90777-2_4Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2009): Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung, in: Bartmann, S., Fehlhaber, A., Kirsch, S.; Lohfeld, W. (Hrsg.): “Natürlich stört das Leben ständig”, Wiesbaden 35-5510.1007/978-3-531-91620-0_3Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2012): Programmatische Überlegungen zu einer Theorie und zur Strategie der Sozialisationsforschung, in Bauer, U.; Bittlingmayer, U. H.; Scherr, A. (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Wiesbaden, 177-19810.1007/978-3-531-18944-4_12Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2014): Sozialisationsprozesse als Dynamik der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als Prozesse der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung, in: Garz, D.; Zizek, B. (Hrsg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind, Wiesbaden, 15-69Search in Google Scholar
Preisendörfer, B. (2008). Das Bildungsprivileg, Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Ricken, N. (2007): Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung, in: ders.: Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen, Materialien, Perspektiven, Wiesbaden, 15-4010.1007/978-3-531-90737-6_1Search in Google Scholar
Solga, H.; Dombrowski, R. (2009): Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung 171, http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf (Zugriff: 10.10.2016)Search in Google Scholar
Solga, H. (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive, Opladen10.2307/j.ctvbkk0q9Search in Google Scholar
Tenorth, H.-E. (1997): “Bildung” - Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik 43, 969-984Search in Google Scholar
Wertenbruch, M.; Röttger-Rössler, B. (2011): Emotionsethnologische Untersuchungen zu Scham und Beschämung in der Schule, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 241-25710.1007/s11618-011-0209-0Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston